Kaufen Sie Citramon P Pharmstandard Tablet N10

Citramon P Pharmstandard Tablet N10

Condition: New product

994 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Acetylsalicylsäure + Koffein + Paracetamol

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Tabelle 1: Acetylsalicylsäure 240 180 mgparatsetamol mgkofein 30 mgVspomogatelnye. Zutaten: Kakao - 14 mg Citronensäure - 5 mg Kartoffelstärke - 63 mg, Povidon niedriges Molekulargewicht (mit niedrigem Molekulargewicht Polyvinylpyrrolidon Medical) - 4 mg Talc - 9 mg, Calciumstearat - 5 mg.

Pharmakologische Wirkung

Kombinierte Medikamente: Acetylsalicylsäure hat eine antipyretische und entzündungshemmende Wirkung, reduziert Schmerzen, insbesondere durch Entzündungen, und hemmt außerdem mäßig die Thrombozytenaggregation und Thrombose und verbessert die Mikrozirkulation der Entzündung. Skelettmuskel, Gehirn, Herz, Niere, reduziert die Aggregation von Blutplättchen; reduziert Schläfrigkeit, Müdigkeit und steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. In dieser Kombination hat eine kleine Dosis Koffein praktisch keine stimulierende Wirkung auf das Zentralnervensystem, es hilft jedoch, den Gefäßtonus des Gehirns zu normalisieren und die Durchblutung zu beschleunigen. Paracetamol hat eine analgetische, antipyretische und extrem schwache entzündungshemmende Wirkung, die durch seine Wirkung auf das Thermoregulationszentrum im Hypothalamus und die geringe Fähigkeit zur Hemmung verursacht wird Prostaglandinsynthese in peripheren Geweben.

Hinweise

Schmerzsyndrom mit mildem und mittlerem Schweregrad (verschiedener Genese): - Kopfschmerzen - Migräne - Zahnschmerzen - Neuralgie - Myalgie - Arthralgie - Algomenorrhoe Fieber-Syndrom - bei akuten Infektionen der Atemwege - bei Influenza

Gegenanzeigen

- Überempfindlichkeit; - erosive und ulzerative gastrointestinale Läsionen (in der akuten Phase); - gastrointestinale Blutungen; - Aspirinasthma; - Hämophilie; - hämorrhagische Diathese; - Hypoprothrombinämie; - portale Hypertonie; - Vitaminschwäche; - Nierenversagen; I- und III-Trimester); - Stillzeit (Stillen); - Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase; - schwere arterielle Hypertonie; - schwere KHK; - Glaukom; - erhöhte Erregbarkeit; - begleitende chirurgische Interventionen - Blutung; - Alter der Kinder (bis zu 15 Jahre - Risiko des Reye-Syndroms bei Kindern mit Hyperthermie vor dem Hintergrund von Viruserkrankungen). Vorsicht: Gicht, Lebererkrankung.

Sicherheitsvorkehrungen

Anwendung bei Verletzungen der LeberfunktionC Vorsicht: Lebererkrankung.Anwendung bei Verletzungen der NierenfunktionKontraindiziert bei Nierenversagen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Kontraindiziert in der Schwangerschaft (I- und III-Trimester) während der Stillzeit: Acetylsalicylsäure hat eine teratogene Wirkung; Bei Anwendung im ersten Trimenon der Schwangerschaft kommt es zu Missbildungen - Aufteilung des oberen Gaumens; im Trimester III - Hemmung der Arbeit (Hemmung der Prostaglandinsynthese) Verschluss des arteriellen Ganges im Fetus, der pulmonale vaskuläre Hyperplasie und Bluthochdruck in den Gefäßen des Lungenkreislaufs verursacht. Er wird in die Muttermilch ausgeschieden, was bei Blut die Gefahr einer Blutung bei einem Kind verursacht .
Dosierung und Verabreichung
Innen (während oder nach einer Mahlzeit) auf 1 Registerkarte. alle 4 Stunden, mit Schmerzsyndrom - 1-2 Tab.; Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 3-4 Tab., die maximale Tagesdosis beträgt 8 Tab. Die Behandlungsdauer beträgt nicht mehr als 7-10 Tage. Das Medikament sollte nicht länger als 5 Tage als Analgetikum und nicht länger als 3 Tage als Antipyretikum (ohne ärztliche Verschreibung und Nachsorge) eingenommen werden. Andere Dosierungen und Dosierungen werden von einem Arzt verordnet.

Nebenwirkungen

Gastralgie, Übelkeit, Erbrechen, Hepatotoxizität, Nephrotoxizität, erosive und ulzerative Läsionen des Gastrointestinaltrakts, allergische Reaktionen (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom), Tachykardie, erhöhter Blutdruck, Bronchospasmus Für Langzeitanwendung - Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen , Tinnitus, Reduktion der Thrombozytenaggregation, Hypokoagulation, hämorrhagisches Syndrom (Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Purpura usw.), Nierenschaden mit papillärer Nekrose; Taubheit Reye-Syndrom bei Kindern (Hyperpyrexie, metabolische Azidose, Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche, Erbrechen, Leberfunktionsstörungen).

Überdosis

Symptome (verursacht durch Acetylsalicylsäure): bei leichter Vergiftung - Übelkeit, Erbrechen, Gastralgie, Schwindel, Tinnitus; schwere Vergiftung - Lethargie, Benommenheit, Kollaps, Krämpfe, Bronchospasmus, Atemnot, Anurie, Blutungen. Die zentrale Hyperventilation der Lunge führt zunächst zu einer respiratorischen Alkalose (Atemnot, Ersticken, Zyanose, Schweiß).Mit zunehmender Intoxikation verursachen fortschreitende Atemlähmung und Dissoziation der oxidativen Phosphorylierung eine respiratorische Azidose Behandlung: ständige Überwachung des Säure-Basen-Gleichgewichts und des Elektrolythaushaltes; abhängig vom Zustand des Stoffwechsels - die Einführung von Natriumbicarbonat, Natriumcitrat oder Natriumlactat. Die Erhöhung der Alkalität der Reserve erhöht die Ausscheidung von Acetylsalicylsäure aufgrund der Alkalisierung des Urins.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Potenziert die Wirkung von Heparin, Antikoagulanzien, Reserpin, Steroidhormonen und Antidiabetika sredstv.Odnovremennoe Zuordnung zu anderen NSAIDs, Methotrexat das Risiko von Neben effektov.Umenshaet Effizienz Spironolacton erhöht, Furosemid, Antihypertensiva und Medikamente Ausscheidung von Harnsäure protivopodagricakih zu fördern. Barbiturate, Rifampicin, Salicylamid, Antiepileptika und andere mikrosomale Stimulanzien Die Ansäuerung trägt zur Bildung toxischer Paracetamol-Metaboliten bei, die die Leberfunktion beeinflussen.Metoclopramid beschleunigt die Resorption von Paracetamol. Unter dem Einfluss von Paracetamol T1 / 2 steigt Chloramphenicol um das 5-fache. Wenn Sie erneut Paracetamol einnehmen, kann dies die Wirkung von Antikoagulanzien (Dicoumarin-Derivaten) verstärken. Die gleichzeitige Einnahme von Paracetamol und Ethanol erhöht das Risiko für die Entwicklung hepatotoxischer Wirkungen.

Besondere Anweisungen

Kindern sollten keine Medikamente verschrieben werden, die Acetylsalicylsäure enthalten, da sie bei einer Virusinfektion das Risiko für das Reye-Syndrom erhöhen können. Die Symptome des Reye-Syndroms sind anhaltendes Erbrechen, akute Enzephalopathie und vergrößerte Leber. Bei längerem Gebrauch des Arzneimittels ist eine Überwachung des peripheren Bluts und des Funktionszustands der Leber erforderlich. Patienten mit Überempfindlichkeits- oder Asthma-Reaktionen auf Salicylate oder deren Derivate Acetylsalicylsäure können zugeordnet werden nur mit besonderen Maßnahmen (in den Notdiensten) .Atsetilsalitsilovaya Säure bei niedrigeren Dosen die Ausscheidung von Harnsäure zu reduzieren.Bei Patienten mit entsprechender Veranlagung kann dies in einigen Fällen einen Gichtanfall auslösen.Während der Behandlung sollte auf die Verwendung von Ethanol verzichtet werden (erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen). Acetylsalicylsäure hat eine teratogene Wirkung; Bei Anwendung im ersten Trimenon der Schwangerschaft kommt es zu Missbildungen - Aufteilung des oberen Gaumens; im Trimester III - Hemmung der Arbeit (Hemmung der Prostaglandinsynthese) Verschluss des arteriellen Ganges im Fetus, der pulmonale vaskuläre Hyperplasie und Bluthochdruck in den Gefäßen des Lungenkreislaufs verursacht. Er wird in die Muttermilch ausgeschieden, was bei Blut die Gefahr einer Blutung bei einem Kind verursacht .

Bewertungen