Kaufen Sie Omnipak Ampullen 350mg / ml 200ml N10

Omnipak-Ampullen 350 mg / ml 200 ml N10

Condition: New product

1000 Items

23,69 $

More info

Formular freigeben

Ampullen

Zusammensetzung

In 1 ml: Jod (in Form von Yogexol) 350 mg. Sonstige Bestandteile: Trometamol, Natriumcalciumedeat (EDTA), Salzsäure (zur pH-Wert-Korrektur) und Wasser zur Injektion.

Pharmakologische Wirkung

Diagnostisches nichtionisches Monomeragens für Radiokontrast. Es hat eine geringe Osmolarität. Yohexol ist gut wasserlöslich und enthält etwa 46,4% Jod. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Röntgensichtbarkeit bei normaler Myelographie beträgt bis zu 30 Minuten (nach 1 Stunde wird sie nicht mehr angezeigt). Während der CT kann der Kontrast im Thoraxbereich 1 Stunde lang, im zervikalen Bereich (ca. 2 Stunden) und in basalen Zisternen (3–4 Stunden) sichtbar gemacht werden. Kontrast der Gelenkhöhlen, Uterus, Eileiter, Peritonealvorsprünge, Bauchspeicheldrüsen- und Gallenwege sowie Blase wird unmittelbar nach der Verabreichung erreicht.

Hinweise

Intravaskuläre Anwendung: Angiographie der Lunge, des Kopfes, des Halses, des Gehirns, des Bauches, der Nieren. Angiokardiographie, Aortographie, Phlebographie, Urographie. Computertomographie (Auflösungsverbesserung). Subarachnoidalanwendung: lumbale Myelographie, thorakale Myelographie, zervikale Myelographie, Computertomographie basaler Zisternen. Intravaskuläre Anwendung: Arthrographie, retrograde endoskopische Pankreatographie, retrograde endoskopische Cholangiopankreatographie, Herniographie, Hysterosalpingographie, Sialographie. Orale Verabreichung: Magen-Darm-Studien.

Gegenanzeigen

Schwangerschaft, Überempfindlichkeit gegen jodhaltige Kontrastmittel. Subarachnoidalverabreichung: Epilepsie, technisches Versagen während der Myelographie (sofortige wiederholte Untersuchung ist kontraindiziert), Infektionskrankheiten.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wird mit Vorsicht angewendet, wenn es in der Vergangenheit zu allergischen Reaktionen auf strahlenundurchlässige Mittel kommt, bei Asthma bronchiale, Pollinose, Nahrungsmittelallergien, Thyreotoxikose, Myelomatose, Diabetes mellitus, stark beeinträchtigter Leberfunktion und / oder Nieren, Dehydratisierung, dekompensierten kardiovaskulären Erkrankungen chronische Herzinsuffizienz), bei chronischem Alkoholismus, Multiple Sklerose, Phäochromozytom, Sichelzellenanämie, Thromboangiitis obliterans (Morbus Buerger), akuter Thrombophleus fuck, schwere Atherosklerose, im Alter, während der Stillzeit. während der Lumbalpunktion bei lokalen oder systemischen Infektionen.Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für allergische Reaktionen ist es ratsam, eine Vorbehandlung mit Kortikosteroiden und / oder Antihistaminen durchzuführen. Bei Patienten mit schwerer Thyreotoxikose, Myelomatose, sollte die Möglichkeit einer Dehydratation berücksichtigt werden. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Serumkreatininkonzentrationen von mehr als 500 mcmol / l ist die Verwendung von Yoghexol nur in Notfällen möglich. Bei Verdacht auf Absenkung der Krampfbereitschaftsschwelle muss der Patient sorgfältig überwacht werden. Nach der Verwendung von Yogexol wird die Jodbindungskapazität des Schilddrüsengewebes für einen Zeitraum von mehreren Tagen auf 2 Wochen reduziert.
Dosierung und Verabreichung
Dosis individuell eingestellt, abhängig von den Nachweisen, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten.

Nebenwirkungen

Bei intravaskulärer Anwendung: Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen an der Injektionsstelle, vorübergehend Hitzegefühl, Rötung der Haut. Bei subarachnoidaler Anwendung (Myelographie): Kopfschmerzen, vorübergehender Schwindel, Schmerzen im Rücken, Nacken, Gliedmaßen, Parästhesien, Übelkeit, Erbrechen. in Einzelfällen (bei Patienten mit Prädisposition) Krämpfe. registrierter Fall von aseptischer Meningitis.

Besondere Anweisungen

Bei intravaskulärer Anwendung: Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen an der Injektionsstelle, vorübergehend Hitzegefühl, Rötung der Haut. Bei subarachnoidaler Anwendung (Myelographie): Kopfschmerzen, vorübergehender Schwindel, Schmerzen im Rücken, Nacken, Gliedmaßen, Parästhesien, Übelkeit, Erbrechen. in Einzelfällen (bei Patienten mit Prädisposition) Krämpfe. registrierter Fall von aseptischer Meningitis.

Verschreibung

Ja

Bewertungen