Kaufen Sie Sanorin-Xylo Nasentropfen 0,1% 10ml

Sanorin-Xylo-Nasentropfen 0,1% 10 ml

Condition: New product

1000 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Xylometazolin

Formular freigeben

Tropfen

Zusammensetzung

1 ml enthält: Xylometazolinhydrochlorid 1 mg Adjuvantien: Zitronensäuremonohydrat 0,5 mg, Natriumcitratdihydrat 2,6 mg, Glycerol 85% 24 mg, Wasser d / und 976,9 mg.

Pharmakologische Wirkung

Vasokonstriktor zur lokalen Anwendung in der HNO-Praxis. Alpha-Adrenomimetikum. Beim Auftragen auf die Schleimhäute kommt es zu einer Vasokonstriktion, wodurch lokale Hyperämie und Ödem reduziert werden. Wenn Rhinitis die Nasenatmung erleichtert.

Hinweise

Akute Rhinitis, Sinusitis, Laryngitis, Eustachitis, Rhinoskopie

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Xylometazolin oder andere Bestandteile des Arzneimittels; - trockene Rhinitis; - Verwendung nach einer Hypophysektomie oder nach anderen durch die Dura mater durchgeführten chirurgischen Eingriffen - Alter der Kinder bis 15 Jahre. Sanorin-Xylo wird bei Patienten mit Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen (einschließlich Hyperthyreose, Diabetes), erhöhtem Augeninnendruck (insbesondere bei Engwinkelglaukom), Feohromozytom, Porphyrie, Prostatahyperplasie mit Vorsicht angewendet Einnahme von Monoaminoxidase-Inhibitoren (MAO) und trizyklischen Antidepressiva sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Sicherheitsvorkehrungen

Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung einer Tröpfcheninfektion sollte das Arzneimittel immer nur von einem Patienten verwendet werden.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Medikament Sanorin-Xylo kann während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken eingenommen werden. Da eine Überdosis die Blutversorgung des Fötus unterbrechen kann, dürfen Sie während der Schwangerschaft die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Während der Stillzeit sollte das Medikament Sanorin-Xylo mit Vorsicht angewendet werden. Aufgrund der möglichen Verringerung der Milchproduktion sollte die empfohlene Dosis nicht überschritten werden.
Dosierung und Verabreichung
Intranasal. Erwachsene und Kinder über 6 Jahre werden in jeder Nasalpassage höchstens drei Mal pro Tag 1-2 Tropfen Sanorin-Xylo bestattet. Die Dauer der kontinuierlichen Einnahme des Arzneimittels sollte 6 Tage nicht überschreiten. Die Verwendung des Arzneimittels kann nur wenige Tage nach der Pause wieder aufgenommen werden. Aufgrund des Atrophie-Risikos der Nasenschleimhaut wird die Anwendung von Tropfen bei chronischer Rhinitis nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Vor dem Gebrauch der Flasche sollte der Spender heruntergedreht werden. Vor dem Gebrauch müssen Sie die Schutzkappe entfernen, auf den Rücken legen oder den Kopf nach hinten neigen, die Oberseite des Spenders in den Nasenkanal einsetzen und 1-2 Mal drücken. Wiederholen Sie den Vorgang in der anderen Nasenpassage. Wischen Sie nach dem Auftragen die Oberseite des Spenders mit einem sauberen Papiertuch ab und setzen Sie eine Schutzkappe auf. Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Flasche mehrmals drücken, bis der erste Tropfen erscheint. Bei nachfolgender Anwendung ist das Arzneimittel unmittelbar nach dem Abnehmen der Schutzkappe einsatzbereit. Vor der Instillation des Arzneimittels wird empfohlen, die Nasenpassage aus dem Geheimnis zu lösen. Die letzte Injektion des Arzneimittels wird vorzugsweise am Ende eines jeden Tages vor dem Schlafengehen durchgeführt. Es wird empfohlen, vor der ersten Sprühinjektion mehrmals auf das Dosiergerät zu drücken, bis eine kompakte Aerosolwolke erscheint. Vor dem Gebrauch ist es erforderlich, die Schutzkappe abzunehmen und die Flasche in einer senkrechten Position zu halten, den Endteil des Geräts in den Nasenkanal einzusetzen und dann schnell und abrupt den Applikator zu drücken. Sofort nach der Injektion leicht mit der Nase einatmen und den Applikator mit einer Schutzkappe verschließen.

Nebenwirkungen

Die Häufigkeit der Nebenwirkungen wird gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation eingestuft: sehr oft - mindestens 10%; oft nicht weniger als 1%, aber weniger als 10%; selten - nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%; selten - nicht weniger als 0,01%, aber weniger als 0,1%; sehr selten - weniger als 0,01%. Erkrankungen des Immunsystems: selten - Überempfindlichkeitsreaktion, Gefäßödem, Hautausschlag, Juckreiz. Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS): sehr selten - Angstzustände, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Lethargie, Apathie, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Halluzinationen (hauptsächlich bei Kindern). Verletzungen des Herz-Kreislauf-Systems: selten - Gefühl von Herzschlag, Tachykardie, erhöhter Blutdruck; sehr selten - Arrhythmie. Störungen der Atmungsorgane, Organe der Brust und des Mediastinums: häufig - brennend, Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen; selten, nach einer Abschwächung der therapeutischen Wirkung, vermehrte Ödeme der Nasenschleimhaut, Nasenbluten. Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: sehr selten - Krampfanfälle (hauptsächlich bei Kindern). Im Fall einer Überdosierung Sanorin-Xylo kann Angstgefühle entwickeln, Angst, Halluzinationen, Krämpfe, verringerte Körpertemperatur, Lethargie, Schläfrigkeit, Koma, Miosis, Mydriasis, Schwitzen, Fieber, Blässe, Zyanose, Übelkeit, Tachykardie, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Ateminsuffizienz und Apnoe, starker Blutdruckabfall, Lungenödem, erhöhter Blutdruck, Herzstillstand. Zur Behandlung einer Überdosierung wird eine symptomatische Therapie verordnet, bei versehentlicher oraler Einnahme des Arzneimittels erfolgt die Verabreichung von Aktivkohle, Natriumsulfat (Abführmittel) und Magenspülung. In schweren Fällen können nichtselektive Alphablocker zur Senkung des Blutdrucks sowie zur Intubation und mechanischen Beatmung eingesetzt werden. Vasokonstriktorika sind kontraindiziert.

Überdosis

Symptome: Angst, Angst, Halluzinationen, Krämpfe, verringerte Körpertemperatur, Apathie, Benommenheit, Koma, Miosis, Mydriasis, vermehrtes Schwitzen, Fieber, Blässe, Zyanose, Übelkeit, Tachykardie, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand, Atemnot, Krämpfe Blutdruck, Lungenödem, erhöhter Blutdruck, Herzstillstand. Behandlung: Bei Überdosierung wird eine symptomatische Behandlung unter Aufsicht angezeigt. In schweren Fällen können nichtselektive Alpha-Blocker zur Senkung des Blutdrucks sowie zur Intubation und mechanischen Beatmung eingesetzt werden. Vasokonstriktorika sind kontraindiziert. Wenn Sie versehentlich eine mittlere oder große Menge des Arzneimittels eingenommen haben, sollten Sie Aktivkohle (Adsorbens) und Natriumsulfat (Abführmittel) einnehmen und eine Magenspülung durchführen

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Die gleichzeitige Anwendung von tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva kann die systemischen Wirkungen von Xylometazolin verstärken. Zur gleichen Zeit kann die Einnahme von Xylometazolin mit MAO-Hemmern das Risiko eines Bluthochdrucks haben.

Besondere Anweisungen

Bei längerer Anwendung von Sanorin-Xylo kann der therapeutische Effekt geschwächt werden und das Risiko einer reaktiven Hyperämie und einer Atrophie der Nasenschleimhaut (Medikament Rhinitis) erhöht werden. Es gab keine Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu verwalten und mit Ausrüstung zu arbeiten.Bei der Entwicklung unerwünschter Reaktionen des Zentralnervensystems ist Vorsicht geboten, wenn Aktionen ausgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und eine schnellere psychomotorische Reaktion erfordern.

Bewertungen