Kaufen Sie Ursofalk Capsules 250mg N100

Ursofalk 250mg Kapseln N100

Condition: New product

998 Items

81,81 $

More info

Wirkstoffe

Ursodeoxycholsäure

Formular freigeben

Kapseln

Zusammensetzung

Wirkstoff: Ursodeoxycholsäure (Ursodeoxycholsäure) Wirkstoffkonzentration (mg): 250

Pharmakologische Wirkung

Hepatoprotector. Es hat eine choleretische Wirkung. Reduziert die Synthese von Cholesterin in der Leber, die Aufnahme in den Darm und die Konzentration in der Galle, erhöht die Löslichkeit des Cholesterins im Gallensystem, stimuliert die Bildung und Ausscheidung der Galle. Reduziert die Lithogenität der Galle und erhöht den Gehalt an Gallensäuren. Es bewirkt eine Erhöhung der Magen- und Bauchspeicheldrüsensekretion, steigert die Aktivität der Lipase, wirkt hypoglykämisch, löst die Cholesterinsteine ​​teilweise oder vollständig auf, verringert die Sättigung der Galle mit Cholesterin, das Cholesterin aus den Gallensteinen mobilisiert: reduziert die Expression bestimmter Antigene auf der Hepatozytenmembran, beeinflusst die Anzahl der T-Lymphozyten, die Bildung von Interleukin-2 verringert die Anzahl der Ehrungen Eosinophilen.

Pharmakokinetik

Angaben zur Pharmakokinetik des Arzneimittels Ursofalk liegen nicht vor.

Hinweise

Auflösen von Cholesterin-Gallensteinen; biliäre Refluxgastritis; primäre biliäre Zirrhose ohne Anzeichen von Dekompensation (symptomatische Behandlung); chronische Hepatitis verschiedener Genese; primäre sklerosierende Cholangitis, Mukoviszidose (Mukoviszidose); nichtalkoholische Steatohepatitis; alkoholische Lebererkrankung; Gallendyskinesien.

Gegenanzeigen

X-positive (kalziumreiche) Gallensteine; nicht funktionierende Gallenblase; akute entzündliche Erkrankungen der Gallenblase, der Gallenwege und des Darms; Leberzirrhose im Stadium der Dekompensation; schwere Beeinträchtigung der Nierenfunktion; schwere Leberfunktionsstörung; ausgeprägte Dysfunktion des Pankreas; Schwangerschaft Stillzeit (Stillen); Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Sicherheitsvorkehrungen

Ursofalk wird unter ärztlicher Aufsicht verabreicht und sollte während der ersten 3 Behandlungsmonate die Leberfunktion überwachen: Transaminase, alkalische Phosphatase und GGT-Aktivität im Serum alle 4 Wochen und dann alle 3 Monate. Durch die Überwachung dieser Parameter können Sie eine abnormale Leberfunktion im Frühstadium erkennen.Dies gilt auch für Patienten in späteren Stadien der primären biliären Zirrhose. Außerdem kann schnell festgestellt werden, ob ein Patient mit einer primären biliären Zirrhose auf die Behandlung reagiert.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit (Stillen) kontraindiziert.
Dosierung und Verabreichung
Die Tagesdosis wird je nach Evidenz festgelegt: Kapseln sollten abends vor dem Zubettgehen mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden, ohne zu kauen. Das Medikament sollte regelmäßig eingenommen werden. Die erforderliche Anwendungsdauer kann 6-24 Monate betragen. Wenn nach 12 Monaten der Anwendung des Medikaments keine Verringerung der Zahnsteingröße beobachtet wird, ist eine weitere Fortsetzung der Therapie nicht angebracht. Die Wirksamkeit der Therapie wird alle 6 Monate per Ultraschall oder radiographisch überwacht. Mit der Entwicklung der Steinverkalkung wird die Behandlung gestoppt.

Nebenwirkungen

Mushyhocker, Durchfall; Schmerz im rechten Hypochondrium; Verkalkung von Zahnstein, Hautausschlag, Urtikaria.

Überdosis

Es wurden keine Fälle von Überdosierung festgestellt. Bei einer Überdosierung wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Kolestiramin, Colestipol und Antacida, die Aluminiumhydroxid oder Smektit (Aluminiumoxid) enthalten, reduzieren die Resorption von Ursodeoxycholsäure im Darm und verringern somit dessen Resorption und Wirksamkeit. Wenn der Einsatz von Arzneimitteln, die mindestens eine dieser Substanzen enthalten, immer noch erforderlich ist, sollten sie mindestens 2 Stunden vor der Einnahme von Ursofalk eingenommen werden, da Ursodeoxycholsäure die Resorption von Cyclosporin aus dem Darm erhöhen kann. Daher sollte der Arzt bei Patienten, die Cyclosporin erhalten, die Konzentration von Cyclosporin im Blut überprüfen und gegebenenfalls die Dosis von Cyclosporin anpassen In einigen Fällen kann Ursofalk die Resorption von Ciprofloxacin reduzieren. Fähigkeit, Cholesterin-Gallensteine ​​aufzulösen.

Besondere Anweisungen

Wenn verwendet, um Cholesterin Gallensteine ​​aufzulösen, umUm den Behandlungsfortschritt zu beurteilen und Anzeichen einer Verkalkung von Steinen rechtzeitig zu erkennen, sollte die Gallenblase in Abhängigkeit von der Größe der Steine ​​sichtbar gemacht werden (orale Cholezystographie), wobei die Blackouts 6-10 Monate nach Beginn der Behandlung untersucht werden sollten. Die Gallenblase kann auf Röntgenbildern oder bei Verkalkung der Steine, schwacher Kontraktilität der Gallenblase oder häufigen Kolikattacken nicht sichtbar gemacht werden. Das Medikament Ursofalk sollte nicht angewendet werden Patienten im späten Stadium der primären biliären Zirrhose Sehr selten kam es zu Dekompensationen der Leberzirrhose. Nach Absetzen der Therapie wurde eine teilweise Umkehrung der Manifestationen der Dekompensation festgestellt: Patienten mit Durchfall sollten die Dosis des Arzneimittels reduzieren. Bei anhaltendem Durchfall sollte die Behandlung abgebrochen werden Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und Kontrollmechanismen Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und Bewegungsmechanismen wurden identifiziert.

Verschreibung

Ja

Bewertungen