Kaufen Sie Acetylcystein Brausetabletten 600mg N12 Tabletten

Acetylcystein Brausetabletten mit 600 mg N12

Condition: New product

1000 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Acetylcystein

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Brausetabletten von weißer oder fast weißer Farbe, rund, flachzylindrisch, mit einer Fase, einer rauen Oberfläche und einem schwachen charakteristischen Geruch. 1 tab. Acetylcystein 600 mg Hilfsstoffe: Ascorbinsäure - 25 mg, wasserfreies Natriumcarbonat - 93 mg, Natriumbicarbonat - 724 mg, wasserfreie Zitronensäure - 765 mg, Sorbit - 695 mg, Macrogol 6000 - 70 mg, Natriumcitrat - 500 mg Saccharinat - 8 mg, Zitronengeschmack - 20 mg.

Pharmakologische Wirkung

Mukolytikum wird von der Aminosäure Cystein abgeleitet. Es hat eine mukolytische Wirkung, erleichtert den Auswurf des Auswurfs aufgrund einer direkten Auswirkung auf die rheologischen Eigenschaften des Auswurfs. Die Wirkung ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, die Disulfidbindungen der Mucopolysaccharidketten aufzubrechen und die Depolymerisation der Mukoproteine ​​des Auswurfs zu bewirken, was zu einer Abnahme der Viskosität des Auswurfs führt. Das Medikament behält seine Aktivität in Gegenwart von eitrigem Auswurf bei. Es hat eine antioxidative Wirkung, da seine reaktiven Sulfhydrylgruppen (SH-Gruppen) an oxidative Radikale binden und diese somit neutralisieren können. Darüber hinaus trägt Acetylcystein zur Synthese von Glutathion bei, einem wichtigen Bestandteil des Antioxidationsmittelsystems und der chemischen Entgiftung des Körpers. Die antioxidative Wirkung von Acetylcystein erhöht den Schutz der Zellen vor den schädigenden Wirkungen der Oxidation durch freie Radikale, die für eine intensive Entzündungsreaktion charakteristisch ist. Bei der prophylaktischen Anwendung von Acetylcystein wurde bei Patienten mit chronischer Bronchitis und Mukoviszidose eine Abnahme der Häufigkeit und des Schweregrads der Exazerbationen beobachtet.

Hinweise

Atemwegserkrankungen und Zustände, die mit der Bildung von viskosem und mucopurulentem Auswurf verbunden sind: akute und chronische Bronchitis, Tracheitis aufgrund von bakteriellen und / oder viralen Infektionen, Lungenentzündung, Bronchiektasie, Bronchialasthma, Atelektase aufgrund von Verstopfung der Bronchien durch Schleimpfropfen, Sinusitis (Erleichterung der Abgabe von Sekreten ), Mukoviszidose (im Rahmen einer Kombinationstherapie). Entfernung von viskosen Sekreten aus den Atemwegen bei posttraumatischen und postoperativen Bedingungen. Paracetamol-Überdosis

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Überdosis

Nebenwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung von Acetylcystein mit Antitussiva kann die Stagnation des Auswurfs aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes erhöhen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antibiotika (einschließlich Tetracyclin, Ampicillin, Amphotericin B) ist deren Wechselwirkung mit der Thiolgruppe von Acetylcystein möglich. Acetylcystein verringert die hepatotoxische Wirkung von Paracetamol.

Besondere Anweisungen

Die gleichzeitige Anwendung von Acetylcystein mit Antitussiva kann die Stagnation des Auswurfs aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes erhöhen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antibiotika (einschließlich Tetracyclin, Ampicillin, Amphotericin B) ist deren Wechselwirkung mit der Thiolgruppe von Acetylcystein möglich. Acetylcystein verringert die hepatotoxische Wirkung von Paracetamol.

Bewertungen