Kaufen Sie Augmentin Tabletten 250 mg + 125 mg 20 Stck

Augmentin Tabletten 250 mg + 125 mg 20 Stck

Condition: New product

997 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Amoxicillin + Clavulansäure

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

1 Tablette enthält: Wirkstoffe: Amoxicillin (in Form von Trihydrat) - 250 mg, Clavulansäure (in Form von Kaliumsalz) - 125 mg. Sonstige Bestandteile: Magnesiumstearat - 6,5 mg, Natriumcarboxymethylstärke - 13 mg, kolloidales Siliciumdioxid - 6,5 mg, mikrokristalline Cellulose - 650 mg. Zusammensetzung der Filmhülle: Titandioxid - 9,63 mg, Hypromellose (5cP) - 7,39 mg, Hypromellose (15cP) - 2,46 mg, Macrogol 4000 - 1,46 mg, Macrogol 6000 - 1,46 mg, Dimethicon 0,013 mg.

Pharmakologische Wirkung

Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Breitspektrum-Antibiotikum, das gegen viele grampositive und gramnegative Mikroorganismen wirkt. Gleichzeitig ist Amoxicillin anfällig für den Abbau durch β-Lactamasen, und daher erstreckt sich das Spektrum der Amoxicillin-Aktivität nicht auf Mikroorganismen, die dieses Enzym produzieren. Clavulansäure, ein β-Lactamase-Inhibitor, der strukturell mit Penicillinen verwandt ist, kann ein breites Spektrum an β-Lactamasen inaktivieren, die in gegen Penicilline und Cephalosporine resistenten Mikroorganismen gefunden werden. Clavulansäure ist ausreichend wirksam gegen Plasmid-β-Lactamase, die am häufigsten eine Resistenz von Bakterien verursacht, und weniger wirksam gegen chromosomale β-Lactamase Typ 1, die nicht durch Clavulansäure inhibiert wird. Die Anwesenheit von Clavulansäure in der Zubereitung Augmentin schützt Amoxicillin vor der Zerstörung durch β-Lactamase-Enzyme, wodurch Sie das antibakterielle Spektrum von Amoxicillin erweitern können. Im Folgenden ist die In-vitro-Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure aufgeführt. Bakterien in der Regel empfindlich auf die Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure Gram-positive Aeroben: Bacillus anthracis, Enterococcus faecalis, Listeria monocytogenes, Nocardia asteroides, Streptococcus pyogenes1,2, Streptococcus agalactiae1,2, Streptococcus spp. (andere beta-hämolytische Streptokokken) 1,2, Staphylococcus aureus (empfindlich gegen Methicillin) 1, Staphylococcus saprophyticus (empfindlich gegen Methicillin), Staphylococcus spp. (Koagulase-negativ, Methicillin-sensitiv). Gramnegative Aeroben: Bordetella pertussis, Haemophilus influenzae1, Helicobacter pylori, Moraxella catarrhalis1, Neisseria gonorrhoeae, Pasteurella multocida, Vibrio cholerae. Andere: Borrelia burgdorferi, Leptospira icterohaemorrhagiae, Treponema pallidum. Gram-positive Anaerobier: Clostridium spp., Peptococcus niger, Peptostreptococcus magnus, Peptostreptococcus micros, Peptostreptococcus spp. Gramnegative Anaerobier: Bacteroides fragilis, Bacteroides spp., Capnocytophaga spp., Eikenella corrodens, Fusobacterium nucleatum, Fusobacterium spp., Porphyromonas spp., Prevotella spp.Bakterien, die wahrscheinlich Resistenz gegen die Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure erlangen. Gram-negative Aeroben: Escherichia coli1, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae1, Klebsiella spp., Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Proteus spp. Grampositive Aeroben: Corynebacterium spp., Enterococcus faecium, Streptococcus pneumoniae1,2, Streptococcus Viridans2-Gruppe. Bakterien mit natürlicher Resistenz gegen die Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure. enterocolitica. Andere: Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia spp., Coxiella burnetti, Mycoplasma spp. 1 - Für diese Art von Mikroorganismen wurde die klinische Wirksamkeit der Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure in klinischen Studien nachgewiesen. 2 - Stämme dieser Bakterienarten produzieren keine β - Lactamase. Die Empfindlichkeit bei der Amoxicillin-Monotherapie lässt auf eine ähnliche Empfindlichkeit der Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure schließen.

Pharmakokinetik

Resorption: Beide Wirkstoffe des Medikaments Augmentin, Amoxicillin und Clavulansäure, werden nach oraler Gabe schnell und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die Aufnahme von Wirkstoffen ist optimal für die Einnahme des Arzneimittels zu Beginn einer Mahlzeit: Tabletten Augmentin 250 mg / 125 mg (375 mg), Augmentin 250 mg / 125 mg (375 mg), Augmentin 500 mg / 125 mg (625 mg), Augmentin 875 mg / 125 mg (1000 mg) Die pharmakokinetischen Parameter von Amoxicillin und Clavulansäure, die in verschiedenen Studien erhalten wurden, als gesunde Probanden auf leeren Magen eingenommen wurden, sind nachstehend aufgeführt: - 1 Tablette Augmentin 250 mg / Augmentin / 375 mg (375 mg) - 2 Tabletten Augmentin 250 mg Augmentin / 125 mg (375 mg); - 1 Tablette des Arzneimittels Augmentin 500 mg / 125 mg (625 mg); - 500 mg Amoxicillin; 125 mg Clavulansäure - 2 Tabletten Augmentin 875 mg / 125 mg (1000 mg) Bei Verwendung von Augmentin sind die Plasmakonzentrationen von Amoxicillin denen der oralen Verabreichung von Amoxicillin in äquivalenten Dosen ähnlich. Pulver zur Suspension zur oralen Verabreichung Augmentin 125 mg / 31,25 mg pro 5 ml. Die pharmakokinetischen Parameter von Amoxicillin und Clavulansäure, die in verschiedenen Studien erhalten wurden, sind nachstehend aufgeführt, wenn gesunde Freiwillige im Alter von 2-12 Jahren auf leeren Magen 3 Dosen von 40 mg / 10 mg / kg Körpergewicht / Tag des Arzneimittels einnahmen 125 ml / 31,25 mg Pulver in Suspension zur oralen Verabreichung in 5 ml (156,25 mg) Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung Augmentin 200 mg / 28,5 mg in 5 ml Nachstehend sind die pharmakokinetischen Parameter von Amoxicillin und Clavulansäure, die in erhalten werden, gezeigt verschiedene StudienWenn gesunde Freiwillige im Alter von 2–12 Jahren auf leeren Magen Augmentin, ein Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, einnahmen, wurden 200 mg / 28,5 mg in 5 ml (228,5 mg) in einer Dosis von 45 mg / 6,4 mg / kg / Tag, aufgeteilt auf zwei Dosen, eingenommen Verteilung: Therapeutische Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure werden in verschiedenen Organen und Geweben, interstitiellen Flüssigkeiten (Bauchorganen, Fett-, Knochen- und Muskelgewebe, Synovial- und Peritonealflüssigkeiten, Haut, Galle, eitrigem Ausfluss) gebildet Aba Grad an Plasmaproteine ​​binden. Studien haben gezeigt, dass Blutplasmaproteine ​​25% der Gesamtmenge an Clavulansäure und 18% Amoxicillin binden. Im Tierversuch wird die Anreicherung von Augmentin-Bestandteilen nicht nachgewiesen. Amoxicillin gelangt wie die meisten Penicilline in die Muttermilch. Spuren von Clavulansäure werden auch in der Muttermilch gefunden. Reproduktionsstudien an Tieren zeigten, dass Amoxicillin und Clavulansäure die Plazentaschranke durchdringen, und es wurden keine Anzeichen negativer Auswirkungen auf den Fötus festgestellt. Clavulansäure wird weitgehend zu 2,5-Dihydro-4- (2-hydroxyethyl) -5-oxo-1H-pyrrol-3-carbonsäure und 1-Amino-4-hydroxy-butan-2-on metabolisiert und von den Nieren ausgeschieden B. durch den Gastrointestinaltrakt sowie durch ausgeatmete Luft in Form von Kohlendioxid Ausscheidung: Wie andere Penicilline wird Amoxicillin hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, wohingegen Clavulansäure sowohl durch Nieren- als auch durch extrarenale Mechanismen ausgeschieden wird. Studien haben gezeigt, dass im Durchschnitt etwa 60-70% Amoxicillin und etwa 40-65% Clavulansäure in den ersten 6 Stunden nach Einnahme einer Tablette von 250 mg / 125 mg oder einer Tablette von 500 mg / 125 mg unverändert über die Nieren ausgeschieden werden.

Hinweise

Bakterielle Infektionen, die durch empfindliche Mikroorganismen hervorgerufen werden: Infektionen der oberen Atmungswege und der oberen Luftwege (z. B. Einfälle), die bei den betroffenen Menschen auftreten (z. Bsp.). (4). : Verschlimmerung der chronischen BronchitisLobar Pneumonie und Bronchopneumonie, meist verursacht durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae * und Moraxella catarrhalis * (außer Tabletten 250 mg / 125 mg) Infektionen des Harnwegs: Zystitis, Urethritis, Pyelonephritis, Infektionen weiblicher Geschlechtsorgane, die gewöhnlich durch die Organismen der Organismen der Organismen verursacht werden Stah. Staphylococcus saprophyticus und Spezies der Gattung Enterococcus Stauung verursacht durch Neisseria gonorrhoeae * (außer Tabletten 250 mg / 125 mg). Gelenke: Osteomyelitis, meist verursacht durch Stapeln hylococcus aureus *, wenn Sie eine Langzeittherapie benötigen: Odontogene Infektionen wie Parodontitis, Sinusitis maxillaris, schwere Zahnabszesse mit sich ausbreitender Cellulitis (für Tabletten 500 mg / 125 mg oder 875 mg / 125 mg). Andere Mischinfektionen (z. B. septische Abtreibung) , postpartale Sepsis, intraabdominale Sepsis) als Teil einer Stufentherapie (für Tabletten mit 250 mg / 125 mg oder 500 mg / 125 mg oder 875 mg / 125 mg) Einige Vertreter dieser Gattung von Mikroorganismen produzieren β-Lactamase, was sie unempfindlich macht amoxisch llinu.Infektsii verursacht durch Mikroorganismen anfällig zu Amoxicillin mit Augmentin Zubereitung behandelt werden, wie Amoxicillin eines ihrer Wirkstoffe. Das Medikament Augmentin ist auch angezeigt für die Behandlung von Mischinfektionen, die durch Amoxicillin-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, sowie Mikroorganismen, die β-Lactamase produzieren, die mit Clavulansäure gegen Amoxicillin-Kombination empfindlich sind.Die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber der Amoxicillin-Kombination mit Clavulansäure variiert je nach Region und Region. . Wo möglich, sollten lokale Sensitivitätsdaten berücksichtigt werden. Falls erforderlich, sollten mikrobiologische Proben und eine Analyse der bakteriologischen Empfindlichkeit durchgeführt werden.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Amoxicillin, Clavulansäure, andere Bestandteile des Arzneimittels, Beta-Lactam-Antibiotika (z. B. Penicilline, Cephalosporine) in der Vorgeschichte Frühere Episoden von Gelbsucht oder Leberfunktionsstörungen bei Verwendung von Amoxicillin mit Clavulansäure in einer Anamnese. Körper unter 40 kg (für Tabletten 250 mg / 125 mg oder 500 mg / 125 mgoder 875 mg / 125 mg.) Kinder bis 3 Monate (für Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung 200 mg / 28,5 mg und 400 mg / 57 mg). Nierenfunktionsstörung (cc ≤ 30 ml / min) (für Tabletten 875 mg / 125 mg für Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung von 200 mg / 28,5 mg und 400 mg / 57 mg) Phenylketonurie (für Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung) Mit Vorsicht: Leberfunktionsstörung.

Sicherheitsvorkehrungen

Vorsicht: Leberfunktionsstörung.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

In Fortpflanzungsstudien an Tieren verursachte die orale und parenterale Verabreichung des Arzneimittels Augmentin keine teratogenen Wirkungen. In einer einzigen Studie bei Frauen mit vorzeitigem Bruch der Membranen wurde festgestellt, dass die vorbeugende medikamentöse Therapie bei Neugeborenen mit einem erhöhten Risiko für nekrotisierende Enterokolitis einhergehen kann. Wie alle Arzneimittel wird Augmentin nicht für die Anwendung während der Schwangerschaft empfohlen, außer in Fällen, in denen der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Das Medikament Augmentin kann während der Stillzeit verwendet werden. Mit Ausnahme der Möglichkeit von Durchfall oder Candidiasis der Schleimhäute der Mundhöhle, verbunden mit dem Eindringen von Spurenmengen der Wirkstoffe dieses Arzneimittels in die Muttermilch, wurden bei gestillten Babys keine anderen Nebenwirkungen beobachtet. Bei Nebenwirkungen von gestillten Babys sollte das Stillen unterbrochen werden.
Dosierung und Verabreichung
Das Dosierungsschema wird abhängig vom Alter, Körpergewicht, der Nierenfunktion des Patienten sowie der Schwere der Infektion individuell festgelegt. Um eine optimale Resorption und Verringerung möglicher Nebenwirkungen des Verdauungssystems zu erreichen, wird empfohlen, Augmentin zu Beginn einer Mahlzeit einzunehmen. Die Mindestdauer der Antibiotika-Therapie beträgt 5 Tage. Die Behandlung sollte nicht länger als 14 Tage dauern, ohne die klinische Situation zu überprüfen. Bei Bedarf kann eine schrittweise Therapie durchgeführt werden (zu Beginn der Therapie, parenterale Verabreichung des Arzneimittels mit nachfolgendem Übergang zur oralen Verabreichung).Erwachsene und Kinder über 12 Jahre oder mit einem Körpergewicht von 40 kg oder mehr 1 Tablette 250 mg / 125 mg dreimal täglich (bei leichten bis mittelschweren Infektionen) oder 1 Tablette 500 mg / 125 mg dreimal täglich oder 1 Tablette 875 mg / 125 mg zweimal / Tag oder 11 ml Suspension 400 mg / 57 mg / 5 ml zweimal / Tag (entspricht 1 Tablette 875 mg / 125 mg). 2 Tabletten mit 250 mg / 125 mg entsprechen nicht einer Tablette mit 500 mg / 125 mg. Kinder von 3 Monaten bis 12 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg Das Medikament wird in Form einer Suspension zur Einnahme von Inside verschrieben. Die Dosisberechnung erfolgt in Abhängigkeit vom Alter und Körpergewicht, angegeben in mg / kg Körpergewicht / Tag (Berechnung von Amoxicillin) oder in ml Suspension. Die Suspensionshäufigkeit beträgt 125 mg / 31,25 mg in 5 ml - dreimal pro Tag alle 8 Stunden, und die Häufigkeit der Suspendierung beträgt 200 mg / 28,5 mg in 5 ml oder 400 mg / 57 mg in 5 ml zweimal täglich alle 12 Stunden. Dosen des Medikaments Augmentin werden zur Behandlung von Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes sowie bei wiederkehrender Tonsillitis eingesetzt. Hohe Dosen des Medikaments Augmentin werden zur Behandlung von Erkrankungen wie Mittelohrentzündung, Nebenhöhlenentzündung, Infektionen der unteren Atemwege und Infektionen der Harnwege, Infektionen der Knochen und Gelenke eingesetzt. Es gibt nicht genügend klinische Daten, um die Anwendung von Augmentin in einer Dosis von mehr als 40 mg / kg / Tag in drei Dosen (4: 1-Suspension) bei Kindern unter 2 Jahren zu empfehlen. Kinder von der Geburt bis zum Alter von 3 Monaten Aufgrund der Unreife der Nierenausscheidungsfunktion beträgt die empfohlene Augmentin-Dosis (berechnet auf Amoxicillin) 30 mg / kg / Tag in 2 Dosen in Form einer 4: 1-Suspension. Die Verwendung einer 7: 1-Suspension (200 mg / 28,5 mg in 5 ml oder 400 mg / 57 mg in 5 ml) in dieser Population wird nicht empfohlen. Frühgeborene Kinder Es gibt keine Empfehlungen zum Dosierungsschema.

Nebenwirkungen

Infektiöse und parasitäre Erkrankungen stellen häufig Candida der Haut und der Schleimhäute dar. Für das Blut- und Lymphsystem gibt es selten eine reversible Leukopenie (einschließlich Neutropenie) und reversible Thrombozytopenie. sehr selten - reversible Agranulozytose und reversible hämolytische Anämie, verlängerte Prothrombinzeit und Blutungszeit, Anämie, Eosinophilie, trombotsitoz.So das Immunsystem ist sehr selten - Angioödem, anaphylaktische Reaktionen, ein Syndrom ähnliche Krankheit, allergische vaskulit.So das Nervensystem an Serum selten - Schwindel, Kopfschmerzen. sehr selten - reversible Hyperaktivität, Krämpfe (Krämpfe können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei Patienten, die hohe Dosen des Arzneimittels erhalten), Schlaflosigkeit, Erregung, Angstzustände,Verhaltensänderung: Auf der Seite des Magen-Darm-Trakts sind Erwachsene sehr häufig - Durchfall, oft - Übelkeit, Erbrechen. Kinder - oft - Durchfall, Übelkeit, Erbrechen. Die gesamte Bevölkerung von Übelkeit wird am häufigsten beobachtet, wenn hohe Dosen des Medikaments eingenommen werden. Wenn nach dem Starten des Arzneimittels unerwünschte Reaktionen des Gastrointestinaltrakts beobachtet werden, können diese beseitigt werden, wenn Sie das Arzneimittel zu Beginn der Mahlzeit einnehmen. Selten - Verdauungsstörungen. sehr selten Antibiotika-assoziierte Kolitis, die durch Antibiotika (einschließlich pseudomembranöser Kolitis und hämorrhagischer Kolitis) induziert wurde, schwarze haarige Zunge, Gastritis, Stomatitis. Bei Kindern war bei Verwendung der Suspension sehr selten eine Veränderung der Farbe der Oberflächenschicht des Zahnschmelzes zu verzeichnen. Mundpflege hilft, Verfärbungen des Zahnschmelzes zu verhindern, da dies zum Zähneputzen ausreicht.Auf der Seite der Leber und des Gallengangs ist dies nicht oft der Fall - eine moderate Steigerung der Aktivität von ACT und / oder ALT (gesehen bei Patienten, die Beta-Lactam-Antibiotika erhalten, jedoch von klinischer Bedeutung unbekannt). Sehr selten - Hepatitis und cholestatischer Gelbsucht (diese Phänomene wurden bei der Therapie mit anderen Penicillinen und Cephalosporinen beobachtet), eine Erhöhung der Konzentration von Bilirubin und alkalischer Phosphatase. Nebenwirkungen der Leber wurden hauptsächlich bei Männern und älteren Patienten beobachtet und können mit einer Langzeittherapie in Verbindung gebracht werden. Diese unerwünschten Ereignisse werden bei Kindern sehr selten beobachtet: Die aufgeführten Anzeichen und Symptome treten normalerweise während oder unmittelbar nach Ende der Therapie auf, in einigen Fällen treten sie jedoch einige Wochen nach Ende der Therapie nicht auf. Unerwünschte Ereignisse sind normalerweise reversibel. Die Nebenwirkungen der Leber können schwerwiegend sein, in extrem seltenen Fällen wurden Todesfälle gemeldet. In fast allen Fällen handelte es sich dabei um Personen mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen oder um Personen, die gleichzeitig potenziell hepatotoxische Arzneimittel erhielten: Auf der Haut und dem Unterhautgewebe ist es nicht häufig - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria. selten Erythema multiforme. sehr selten - Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exantymatöse Pusteln Bei allergischen Hautreaktionen muss die Behandlung mit Augmentin abgebrochen werden.

Überdosis

Symptome: Symptome können aus dem Gastrointestinaltrakt und dem Wasser-Elektrolyt-Ungleichgewicht entstehen. Es wurde eine Amoxicillin-Kristallurie beschrieben, die in einigen Fällen zur Entwicklung eines Nierenversagens führt. Anfälle können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei Patienten auftreten, die hohe Dosen des Arzneimittels erhalten. Behandlung: Symptome des Gastrointestinaltrakts - symptomatische Therapie mit Schwerpunkt auf der Normalisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Im Falle einer Überdosierung können Amoxicillin und Clavulansäure durch Hämodialyse aus dem Blutstrom entfernt werden. Die Ergebnisse einer prospektiven Studie, die unter Beteiligung von 51 Kindern im Giftkontrollzentrum durchgeführt wurde, zeigten, dass die Verabreichung von Amoxicillin in einer Dosis von weniger als 250 mg / kg nicht zu signifikanten klinischen Symptomen führte und keine Magenspülung erforderlich machte.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Die gleichzeitige Anwendung des Medikaments Augmentin und Probenecid wird nicht empfohlen. Probenecid reduziert die tubuläre Sekretion von Amoxicillin. Daher kann die gleichzeitige Anwendung des Medikaments Augmentin und Probenecid zu einer Erhöhung und Persistenz der Amoxicillin-Blutkonzentration führen, nicht jedoch Clavulansäure. Die gleichzeitige Anwendung von Allopurinol und Amoxicillin kann das Risiko allergischer Hautreaktionen erhöhen. Derzeit liegen in der Literatur keine Daten über die gleichzeitige Anwendung einer Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure und Allopurinol vor. Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat aus dem Körper verlangsamen, indem sie die tubuläre Sekretion hemmen. Daher kann die gleichzeitige Anwendung von Augmentin und Methotrexat die Toxizität von Methotrexat erhöhen. Wie andere antibakterielle Wirkstoffe kann Augmentin die Darmflora beeinflussen, was zu einer Verringerung der Östrogenabsorption aus dem Gastrointestinaltrakt und zu einer Verringerung der Wirksamkeit von kombinierten oralen Kontrazeptiva führt. Die Literatur beschreibt seltene Fälle eines Anstiegs der MHO bei Patienten mit gleichzeitiger Gabe von Acenocoumarol oder Warfarin und Amoxicillin. Falls erforderlich, sollte die gleichzeitige Ernennung des Medikaments Augmentin mit Antikoagulanzien Prothrombinzeit oder MHO sorgfältig überwacht werden, wenn das Medikament Augmentin verschrieben oder abgesetzt wird. Möglicherweise muss die Dosis der Antikoagulanzien zur oralen Verabreichung angepasst werden.

Besondere Anweisungen

Vor Beginn der Behandlung mit dem Medikament Augmentin sollte eine detaillierte Anamnese über frühere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Cephalosporine oder andere Allergene gesammelt werden. Beschrieb schwere und manchmal tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen) auf Penicilline. Das Risiko für solche Reaktionen ist bei Patienten mit einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Penicilline in der Anamnese am höchsten. Im Falle einer allergischen Reaktion muss die Behandlung mit Augmentin abgebrochen und eine geeignete alternative Therapie eingeleitet werden. Bei schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen sollte Epinephrin sofort verabreicht werden. Eine Sauerstofftherapie, intravenöse Verabreichung des GCS und ein Atemwegsmanagement einschließlich Intubation können ebenfalls erforderlich sein. Die Verabreichung des Medikaments Augmentin bei Verdacht auf infektiöse Mononukleose wird nicht empfohlen, da Amoxicillin bei Patienten mit dieser Erkrankung einen kernartigen Ausschlag verursachen kann, der die Diagnose der Erkrankung erschwert. Langzeitbehandlung mit Augmentin führt manchmal zu einer Überproduktion unempfindlicher Mikroorganismen. Im Allgemeinen ist das Medikament Augmentin gut verträglich und weist eine geringe Toxizität auf, die für alle Penicilline typisch ist. Während einer längeren Therapie mit dem Medikament Augmentin wird empfohlen, die Funktion der Nieren, der Leber und der Blutbildung regelmäßig zu bewerten. Um das Risiko von Nebenwirkungen aus dem Gastrointestinaltrakt zu reduzieren, sollte das Medikament zu Beginn der Mahlzeit eingenommen werden. Bei Patienten, die die Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure zusammen mit indirekten (oralen) Antikoagulanzien erhielten, wurde in seltenen Fällen eine Erhöhung der Prothrombinzeit (Erhöhung der MHO) berichtet. Bei gleichzeitiger Verabreichung von indirekten (oralen) Antikoagulanzien mit einer Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure müssen die entsprechenden Indikatoren kontrolliert werden. Um die gewünschte Wirkung von oralen Antikoagulanzien aufrechtzuerhalten, muss möglicherweise die Dosis angepasst werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Augmentin-Dosis entsprechend dem Grad der Beeinträchtigung reduziert werden. Bei Patienten mit verminderter Diurese wurde in sehr seltenen Fällen über die Entwicklung einer Kristallurie berichtet, hauptsächlich unter parenteraler Anwendung des Arzneimittels.Während der Einführung hoher Amoxicillindosen wird empfohlen, eine ausreichende Menge Flüssigkeit zu sich zu nehmen und eine ausreichende Diurese aufrechtzuerhalten, um die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Amoxicillinkristallen zu verringern. Die orale Einnahme des Medikaments Augmentin führt zu einem hohen Amoxicillingehalt im Urin, was zu falsch positiven Ergebnissen bei der Bestimmung der Glukose im Urin führen kann (z. B. Benedict-Test, Fehling-Test). In diesem Fall wird empfohlen, die Glukoseoxidationsmethode zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Urin zu verwenden. Mundpflege hilft, Verfärbungen der Zähne zu verhindern, da es zum Zähneputzen ausreicht. Tabletten müssen innerhalb von 30 Tagen nach Öffnen der Verpackung aus laminierter Aluminiumfolie verwendet werden. Missbrauch und Drogenabhängigkeit: Es gab keine Drogenabhängigkeit, Sucht oder Euphorie, die mit der Verwendung des Medikaments Augmentin einhergingen. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Kontrollmechanismen: Da das Medikament Schwindel verursachen kann, müssen die Patienten vor den Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren oder Arbeiten mit bewegten Maschinen gewarnt werden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen