Kaufen Sie Hydrochlorothiazid-Tabletten 25mg N20,

Hydrochlorothiazid-Tabletten 25 mg N20

Condition: New product

1000 Items

14,94 $

More info

Beschreibung

Zusammensetzung Hydrochlorothiazide 25 mg Pharmakologische Wirkung Thiaziddiuretikum. Beeinträchtigt die Rückresorption von Natriumionen, Chlor und Wasser in den distalen Nephronröhrchen. Erhöht die Ausscheidung von Ionen von Kalium, Magnesium und Bicarbonat. behält Kalziumionen im Körper. Die diuretische Wirkung tritt nach 2 Stunden ein, erreicht nach 4 Stunden ein Maximum und hält bis zu 12 Stunden an. Darüber hinaus reduziert es Polyurie bei Patienten mit Diabetes insipidus (der Wirkungsmechanismus ist nicht vollständig verstanden). In einigen Fällen wird der Augeninnendruck beim Glaukom gesenkt. Dosierung und Verwaltung Individuell einstellen. Einzeldosis - 25-50 mg tägliche Dosis - 25-100 mg. Die Häufigkeit der Behandlung hängt von den Indikationen und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung ab. Vorsichtsmaßnahmen Während der Behandlung kann sich die Psoriasis verschlimmern. Bei einem Phäochromozytom kann Propranolol nur nach Einnahme eines Alpha-Blockers angewendet werden. Nach längerer Behandlung sollte Propranolol unter ärztlicher Aufsicht schrittweise abgesetzt werden. Vor dem Hintergrund der Behandlung mit Propranolol sollte die intravenöse Gabe von Verapamil und Diltiazem vermieden werden. Ein paar Tage vor der Anästhesie müssen Sie die Einnahme von Propranolol abbrechen oder ein Narkosemittel mit minimalen negativen inotropen Wirkungen einnehmen. Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Kontrollmechanismen Bei Patienten, deren Aktivitäten erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, sollte die Frage der Verwendung von Propranolol auf ambulanter Basis erst nach einer Bewertung der individuellen Reaktion des Patienten angesprochen werden. Nebenwirkung Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. selten - Pankreatitis. Seit dem Herz-Kreislauf-System: orthostatische Hypotonie, Tachykardie. Metabolismus: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, hypochlorämische Alkalose, Hyperurikämie, Hyperkalzämie. Seitens des endokrinen Systems: Hyperglykämie. Aus dem hämatopoetischen System: selten - Neutropenie, Thrombozytopenie. Seitens des Sehorgans: selten - Sehbehinderung. Von der Seite des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems: Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Parästhesien. Allergische Reaktionen: selten - allergische Dermatitis. Vorsichtshinweise Vorsicht bei Patienten mit Gicht und Diabetes.Bei Patienten mit Nierenversagen ist eine systematische Überwachung der Elektrolytkonzentration im Plasma und der CC erforderlich. Bei Auftreten von Anzeichen eines Kaliummangels sowie bei gleichzeitiger Anwendung von Herzglykosiden, GCS und ACTH ist die Verschreibung von Kalium oder Kalium sparenden Diuretika angezeigt. Bei längerem Gebrauch sollte eine kaliumreiche Diät folgen. Die gleichzeitige Verwendung von Diuretika mit NSAIDs wird nicht empfohlen. Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit Es wurden keine ausreichenden und gut kontrollierten klinischen Studien zur Sicherheit von Hydrochlorothiazid während der Schwangerschaft durchgeführt. In experimentellen Studien wurden keine Anzeichen unerwünschter Wirkungen auf den Fetus beobachtet. Daher ist die Anwendung während der Schwangerschaft nur aus gesundheitlichen Gründen und nur dann möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Hydrochlorothiazid geht in die Muttermilch über. Es wird empfohlen, die Anwendung von Hydrochlorothiazid im ersten Stillmonat zu vermeiden, da Berichte über eine Unterdrückung der Laktation vorliegen. Typ: Droge Menge in der Packung, Stück: 20 Haltbarkeit: 60 Monate Wirkstoff: Hydrochlorothiazid (Hydrochlorothiazid) Verabreichungsweg: Oral Urlaubsverfahren: Keine Verordnung Freigabeform: Keine Verordnung Lagerungsbedingungen: Trocken, Dunkle Umgebung, Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Maximale Lagertemperatur ° C: 25 Pharmakologische Gruppe: C03AA03 Hydrochlorothiazide Mindestalter: 2 Monate

Wirkstoffe

Hydrochlorothiazid

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Hydrochlorothiazid 25 mg

Pharmakologische Wirkung

Thiazid-Diuretikum Beeinträchtigt die Rückresorption von Natriumionen, Chlor und Wasser in den distalen Nephronröhrchen. Erhöht die Ausscheidung von Ionen von Kalium, Magnesium und Bicarbonat. behält Kalziumionen im Körper. Die diuretische Wirkung tritt nach 2 Stunden ein, erreicht nach 4 Stunden ein Maximum und hält bis zu 12 Stunden an. Darüber hinaus reduziert es Polyurie bei Patienten mit Diabetes insipidus (der Wirkungsmechanismus ist nicht vollständig verstanden). In einigen Fällen wird der Augeninnendruck beim Glaukom gesenkt.

Hinweise

Arterielle Hypertonie, ödematöses Syndrom verschiedener Genese (chronische Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Nierenversagen, Flüssigkeitsretention bei Übergewicht), Diabetes insipidus, Glaukom (subkompensierte Formen).

Gegenanzeigen

Schwere Nierenfunktionsstörung, Leberversagen, schwere Formen von Gicht und Diabetes, Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wurden keine ausreichenden und gut kontrollierten klinischen Studien zur Sicherheit von Hydrochlorothiazid während der Schwangerschaft durchgeführt. In experimentellen Studien wurden keine Anzeichen unerwünschter Wirkungen auf den Fetus beobachtet. Daher ist die Anwendung während der Schwangerschaft nur aus gesundheitlichen Gründen und nur dann möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Hydrochlorothiazid geht in die Muttermilch über. Es wird empfohlen, die Anwendung von Hydrochlorothiazid im ersten Stillmonat zu vermeiden, da Berichte über eine Unterdrückung der Laktation vorliegen.
Dosierung und Verabreichung
Einzeln installieren. Einzeldosis - 25-50 mg tägliche Dosis - 25-100 mg. Die Häufigkeit der Behandlung hängt von den Indikationen und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung ab.

Nebenwirkungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. selten - Pankreatitis. Seit dem Herz-Kreislauf-System: orthostatische Hypotonie, Tachykardie. Metabolismus: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, hypochlorämische Alkalose, Hyperurikämie, Hyperkalzämie. Seitens des endokrinen Systems: Hyperglykämie. Aus dem hämatopoetischen System: selten - Neutropenie, Thrombozytopenie. Seitens des Sehorgans: selten - Sehbehinderung. Von der Seite des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems: Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Parästhesien. Allergische Reaktionen: selten - allergische Dermatitis.

Besondere Anweisungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. selten - Pankreatitis. Seit dem Herz-Kreislauf-System: orthostatische Hypotonie, Tachykardie. Metabolismus: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, hypochlorämische Alkalose, Hyperurikämie, Hyperkalzämie. Seitens des endokrinen Systems: Hyperglykämie. Aus dem hämatopoetischen System: selten - Neutropenie, Thrombozytopenie. Seitens des Sehorgans: selten - Sehbehinderung. Von der Seite des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems: Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Parästhesien. Allergische Reaktionen: selten - allergische Dermatitis.

Verschreibung

Ja

Bewertungen