Kaufen Sie Pancef 400mg N6 Filmtabletten

Pancef 400 mg N6-Filmtabletten

Condition: New product

987 Items

34,80 $

More info

Wirkstoffe

Cefixim

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

1 Tablette enthält: Wirkstoff: Cefixim 400 mg.

Pharmakologische Wirkung

Semisynthetisches Cephalosporin-III-Antibiotikum zur oralen Verabreichung eines breiten Wirkungsspektrums. Bakterizide Wirkung. Der Wirkungsmechanismus beruht auf der Hemmung der Synthese der Zellmembran des Erregers. Cefixim ist resistent gegen β-Lactamase, die von den meisten grampositiven und gramnegativen Bakterien produziert wird. In vitro ist Cefixim gegen grampositive Bakterien wirksam: Streptococcus agalactiae; Gramnegative Bakterien: Haemophilus, Parakefluenzae, Proteus vulgaris, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Pasteurella multocida, Providencia sap Grampositive Bakterien: Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes; Gramnegative Bakterien: Haemophilus canchane, Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Escherichia coli, Proteus mirabilis, Neisseria gonorrhoeae. Durch Stute (cantarian) widersprechende Pseudomonas spp., Sind Serocigcus (Streptococcus) der Serogruppe widerstandsfähig. (einschließlich Methicillin-resistenter Stämme), Enterobacter spp., Bacteroides fragilis, Clostridium spp.

Pharmakokinetik

Bei oraler Einnahme beträgt die Bioverfügbarkeit von Cefixim unabhängig von der Nahrungsaufnahme 40-50%. Cmax Cefixim im Serum wird jedoch um 0,8 Stunden schneller erreicht, wenn das Arzneimittel zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen wird. Die Bindung an Plasmaproteine, hauptsächlich Albumin, beträgt 65%. Etwa 50% der Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert im Urin ausgeschieden, etwa 10% der Dosis werden in der Galle ausgeschieden. T1 / 2 ist abhängig von der Dosis und beträgt 3-4 Stunden Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion steigt T1 / 2 mit einer CK von 20 bis 40 ml / min auf 6,4 Stunden, mit einer CK von 5-10 ml / Min - bis zu 11,5 Stunden.

Hinweise

Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden: Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis, akute und chronische Bronchitis, Mittelohrentzündung, unkomplizierte Harnwegsinfektionen, unkomplizierte Gonorrhoe.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine und Penicilline.

Sicherheitsvorkehrungen

Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Eine Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Falls erforderlich, sollte die Anwendung während der Stillzeit das Stillen beenden.
Dosierung und Verabreichung
Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre mit einem Körpergewicht von mehr als 50 kg beträgt die tägliche Dosis 400 mg (1 Mal pro Tag oder 200 mg 2 Mal pro Tag). Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.Bei unkomplizierter Gonorrhoe einmalig 400 mg Für Kinder unter 12 Jahren - 8 mg / kg Körpergewicht 1 Mal pro Tag oder 4 mg / kg alle 12 Stunden Bei Infektionen durch Streptococcus pyogenes sollte die Behandlung mindestens 10 Tage betragen Bei eingeschränkter Nierenfunktion (mit einer CK von 21 bis 60 ml / min) oder bei Patienten mit Hämodialyse sollte die tägliche Dosis um 25% reduziert werden. Bei einer CK ≤ 20 ml / min oder bei Patienten mit Peritonealdialyse die tägliche Dosis sollte um das 2-fache reduziert werden.

Nebenwirkungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: trockener Mund, Anorexie, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, eine vorübergehende Erhöhung der Aktivität von Lebertransaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, Gelbsucht, Candidiasis des Gastrointestinaltrakts, Dysbakteriose; selten - Stomatitis, Glossitis, pseudomembranöse Enterokolitis, aus dem hämatopoetischen System: Leukopenie, Thrombozytopenie, Neutropenie, hämolytische Anämie, aus dem Zentralnervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, aus dem Harnsystem: interstitielle Nephritis. , Eosinophilie, Fieber.

Überdosis

Tubuläre Sekretionsblocker (Allopurinol, Diuretika) verzögern die Ausscheidung von Cefixim durch die Nieren, was zu erhöhter Toxizität führen kann.Cefixim senkt den Prothrombinindex, verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulanzien, Antacida, die Magnesium- oder Aluminiumhydroxid enthalten, verlangsamt die Resorption von Cefixim.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Tubuläre Sekretionsblocker (Allopurinol, Diuretika usw.) verzögern die Ausscheidung von Cefixim durch die Nieren, was zu einer Erhöhung der Toxizität führen kann. Cefixim senkt den Prothrombinindex, verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulanzien. Antacida, die Magnesium oder Aluminiumhydroxid enthalten, verlangsamen die Aufnahme des Arzneimittels. Bei gleichzeitiger Anwendung von Cefixim und Carbamazepin erhöht sich deren Konzentration.

Besondere Anweisungen

Bei älteren Patienten, Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder pseudomembranöser Kolitis (in der Vorgeschichte) und bei Kindern unter 6 Monaten ist Vorsicht geboten. Bei längerer Anwendung kann die normale Darmflora beeinträchtigt sein, was zu einer Zunahme von Clostridium difficile und zu einer schweren Entwicklung führen kann. Diarrhoe und pseudomembranöse Kolitis: Patienten mit allergischen Reaktionen auf Penicilline in der Anamnese können Überempfindlichkeit gegen Cephalosporin-Antibiotika zeigen eine positive direkte Coombs-Reaktion und eine falsch positive Reaktion von Urin auf Glukose sind möglich.

Verschreibung

Ja

Bewertungen