Kaufen Sie Picoprep-Pulver für die Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung. 16,1 g 2 Stck

Picoprep Pulver Brausetablettenmittel zur Herstellung einer Lösung zur oralen Verabreichung 16,1 g 2 Stck

Condition: New product

1000 Items

42,94 $

More info

Beschreibung

Picoprep-Brausepulver mit Orangengeschmack wirkt abführend. Die Wirkung des Arzneimittels äußert sich in einem starken Wascheffekt, der mit der Wirkung der Stimulierung der Darmperistaltik kombiniert wird, die dazu führt, dass der Darm vor der Durchführung von Röntgenuntersuchungen, Koloskopien oder chirurgischen Eingriffen gereinigt wird.

Wirkstoffe

Natriumpicosulfat + Magnesiumoxid leicht + Citronensäure wasserfrei

Zusammensetzung

Magnesiumoxid - 3,5 g, Zitronensäure wasserfrei - 12,0 g, Natriumpicosulfat-Monohydrat - 10 mg; Zusatzinvasion: Kaliumbicarbonat, Natriumsaccharinat-Dihydrat, Orangenaroma (Trockenextrakt aus Orange, Laktose, Xanthin-Gummi. Ascorbinsäure, Butylhydroxyanisol E320).

Pharmakologische Wirkung

Die aktiven Bestandteile von Picoprep sind Natriumpicosulfat, das im Dickdarm lokal abführend wirkt, und Magnesiumcitrat, das beim Lösen des Pulvers aus Zitronensäure und Magnesiumoxid gebildet wird und als osmotisches Abführmittel wirkt, indem es Wasser im Dickdarm zurückhält. Die Darmreinigung ist das Ergebnis eines starken "Auswascheffekts" in Kombination mit einer Stimulation der Peristaltik, die für radiologische oder endoskopische (Koloskopie) Studien und chirurgische Manipulationen erforderlich ist.

Pharmakokinetik

Alle Wirkstoffe wirken lokal im Dickdarm und werden praktisch nicht resorbiert.

Hinweise

Zur Reinigung des Darms vor Röntgenuntersuchungen, Endoskopie oder vor der Operation.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels - kongestive Herzinsuffizienz - beeinträchtigte Magenentleerung, Magen-Darm-Geschwüre, toxische Colitis, toxische Megakolone, Darmverschluss, Übelkeit und Erbrechen, akute abdominale Pathologien, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, wie eine akute Blinddarmentzündung; Obstruktion oder Perforation - Nierenversagen (aufgrund der Anhäufung von Magnesium im Blutplasma) - Alter der Kinder bis zu 3 Jahre.
Dosierung und Verabreichung
Zur oralen Verabreichung. Am Tag vor dem Eingriff wird empfohlen, die Anzahl der Mahlzeiten zu reduzieren.Um eine Dehydratisierung während der Einnahme des Medikaments Picoprep® zu vermeiden, wird empfohlen, das Trinkverhalten zu beachten: Der Inhalt eines Beutels wird in 150 ml Wasser gelöst, 2-3 Minuten gerührt, auf eine akzeptable Temperatur abgekühlt und getrunken. Erwachsene und Kinder über 9 Jahre Wenn das Verfahren für die erste Tageshälfte vorgesehen ist: Inhalt Der erste Beutel wird nach dem Mittagessen oder am frühen Abend (16-18 Stunden) eingenommen, wobei mindestens 5 Gläser mit 250 ml Wasser oder klarer Flüssigkeit (Wasser, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Tee, Kaffee, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch) getrunken werden Nehmen Sie nachts (22-24 Stunden) eine Tüte und trinken Sie mindestens 3 Tassen mit 250 ml Wasser oder klarer Flüssigkeit. Das letzte Glas kann spätestens 1 Stunde vor dem Eingriff getrunken werden Wenn der Eingriff für die zweite Tageshälfte geplant ist: Der Inhalt des ersten Beutels wird abends (17-21 Stunden) am Tag vor dem Eingriff eingenommen, wobei mindestens 5 Gläser mit 250 ml Wasser getrunken werden klare Flüssigkeit Der Inhalt des zweiten Beutels wird morgens (5 bis 9 Stunden vor dem Eingriff) mit mindestens 3 Gläsern 250 ml Wasser oder einer klaren Flüssigkeit eingenommen. Das letzte Glas kann spätestens 1 Stunde vor dem Eingriff getrunken werden.

Nebenwirkungen

Selten (weniger als 1/10 000) - Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktion - Hyponatriämie - Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Epilepsie, klonisch-tonische Krämpfe, Krampfanfälle - Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Proktalgie - Hautausschlag (einschließlich Erythematosus und Maulopathie). , Pruritus, Urtikaria, Purpura Einzelne Fälle von aphtoidalen Ulcus ulcerosa des Ileums wurden in einer leicht reversiblen Form berichtet.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Da Picoprep ein Abführmittel ist, erhöht es die Geschwindigkeit des gastrointestinalen Transits. Folglich kann das Arzneimittel die Resorption anderer oraler Medikamente (z. B. Antiepileptika und Antidiabetika, Kontrazeptiva und Antibiotika) verändern. Die Wirksamkeit des Medikaments Picoprep nimmt bei gleichzeitiger Einnahme von Abführmitteln ab und erhöht das Volumen des Darminhalts. Das Arzneimittel sollte bei Patienten, die bereits Arzneimittel einnehmen, die Hypokaliämie verursachen (wie Diuretika oder Kortikosteroide sowie Arzneimittel, deren Aufnahme mit einem besonderen Risiko für die Entwicklung einer Hypokaliämie, z. B. Herzglykoside, verbunden ist), mit Vorsicht angewendet werden.Es sollten Vorkehrungen getroffen werden, um Picoprep Patienten zuzuweisen, die nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oder Medikamente einnehmen, die das Syndrom der unzureichenden Sekretion von Anti-Diuretikum-Hormon induzieren, z. B. trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Antipsychotika und Carbamazepin, da sie eine Spritze erhalten können.

Besondere Anweisungen

Mit äußerster Vorsicht sollten Sie das Medikament nach den jüngsten chirurgischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt sowie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzerkrankungen oder entzündlichen Darmerkrankungen verwenden. Das Medikament sollte bei Patienten, die Arzneimittel verwenden, die den Wasser- und / oder Elektrolythaushalt beeinflussen können, mit Vorsicht angewendet werden, z. B. Diuretika, Kortikosteroide und Lithium. Da Picoprep die Aufnahme von Medikamenten, die zur regelmäßigen oralen Verabreichung bestimmt sind, verändern kann, sollte es in solchen Fällen mit Vorsicht angewendet werden. So wurden beispielsweise Einzelberichte über Krämpfe bei Patienten, die Antiepileptika einnahmen, erhalten, die zuvor den Verlauf der Epilepsie erfolgreich steuern konnten. Ein unzureichender oraler Verbrauch von Wasser und Elektrolyten kann insbesondere bei geschwächten Patienten zu einem klinisch signifikanten Defizit führen. Daher sollten ältere Patienten und geschwächte Patienten sowie Patienten mit dem Risiko der Entwicklung einer Hypokaliämie unter ärztlicher Aufsicht stehen. Bei Patienten mit Anzeichen oder Symptomen einer Hyponatriämie können rasche Korrekturmaßnahmen erforderlich sein, um das Gleichgewicht und die Elektrolyte wiederherzustellen. Es sollte eine ausreichende Flüssigkeitsmenge verbraucht werden. Die Dauer der Darmreinigung sollte 24 Stunden nicht überschreiten, da ein längeres Verfahren das Risiko eines gestörten Wasser- oder Elektrolythaushalts erhöhen kann. Das Medikament enthält Laktose, daher sollte es nicht von Patienten mit Laktoseintoleranz verwendet werden. Das Medikament soll nicht als herkömmliches Waschmittel verwendet werden. Kinder Das Medikament wird bei Kindern ab 3 Jahren unter der Aufsicht eines Arztes im Krankenhaus verwendet.Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit Die klinischen Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels Picoprep während der Schwangerschaft sind begrenzt. Daher sollte das Arzneimittel vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel mit Vorsicht angewendet werden. Natriumpicosulfat, Magnesiumcitrat wird nicht in die Muttermilch ausgeschieden. Merkmale des Einflusses des Medikaments auf die Fähigkeit zur Kontrolle von Fahrzeugen und Aufrechterhaltung von Bewegungsmechanismen Angesichts der Möglichkeit von Krämpfen, Konvulsionen oder Verwirrung sollte das Medikament während der Nutzungsdauer des Fahrzeugs auf das Führen von Fahrzeugen oder das Arbeiten mit anderen Mechanismen verzichten. Überdosierung Symptome: Die Entwicklung einer starken Diarrhoe ist möglich. Behandlung: allgemeine Instandhaltungsbehandlung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Verschreibung

Ja

Bewertungen