Urolesan Kapseln N40
Condition: New product
1000 Items
Bewertung:
Schreiben Sie die erste Bewertung!

More info
Wirkstoffe
Oregano-Kräuter-Extrakt + Rizinusöl + Karotten-Wildsaat-Extrakt + Pfefferminzöl + Fir-Öl + Hopfendüse
Formular freigeben
Kapseln
Zusammensetzung
1 Kapsel enthält: Urolesan; der Extrakt ist dick, bezogen auf den Feuchtigkeitsgehalt von 10% 10,7 mg, einschließlich: Extrakt aus Wildkarotten-Samen 1,84 mg; Hopfen-Extrakt 6,33 mg; Extrakt aus Oreganokraut 1,46 mg; Pfefferminzblattöl 7,46 mg; Tannenöl 25,5 mg
Pharmakologische Wirkung
Das Medikament wirkt krampflösend, entzündungshemmend, antiseptisch, verbessert die Cholera- und Gallenausscheidung, erhöht die Diurese, säuert den Urin an, erhöht die Ausscheidung von Harnstoff und Chloriden.
Pharmakokinetik
Urolesan; ist ein Komplex aus biologisch aktiven Bestandteilen, daher sind seine pharmakokinetischen Studien nicht möglich.
Hinweise
In der komplexen Therapie von akuten und chronischen Harnwegsinfektionen und Nieren (Zystitis, Pyelonephritis); Urolithiasis; Gallensteinkrankheit; chronische Cholezystitis; hyperkinetische Gallendyskinesien.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen das Medikament; Laktoseintoleranz, Laktasemangel oder Glucose-Galactase-Malabsorption; hyperazide Gastritis, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür; der Durchmesser der Nierensteine übersteigt 3 mm; Alter bis 18 Jahre.
Sicherheitsvorkehrungen
Die Verlängerung der Dauer und die Durchführung einer zweiten Behandlung ist nur auf Empfehlung eines Arztes möglich.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und während des Stillens ist kontraindiziert (Wirksamkeit und Sicherheit wurden nicht untersucht).
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament wird vor den Mahlzeiten in einer Kapsel dreimal täglich eingenommen. Bei einer Nieren- und Leberkolik kann eine Einzeldosis einmalig auf 2 Kapseln erhöht werden. Bei anschließenden Dosen kann die normale Einzeldosis (1 Kapsel) wieder aufgenommen werden. Kapseln sollten mit wenig Wasser eingenommen werden. Bei akuten Erkrankungen (einschließlich Nieren- und Leberkoliken) beträgt die Therapiedauer 5 bis 7 Tage, bei chronischen Erkrankungen - bis zu 1 Monat.
Nebenwirkungen
Vom Verdauungssystem: dyspeptische Symptome (Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall); allergische Reaktionen: Juckreiz, Gesichtsrötung, Hautausschlag, Angioödem (Kitzeln, Atemnot, Anschwellen des Gesichts, der Zunge) Nervensystem: Schwindel, allgemeine Schwäche; Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Erhöhung / Abnahme des Blutdrucks.
Überdosis
Es ist möglich, die dosisabhängigen Nebenwirkungen (einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Schwindel) zu verstärken. Symptomatische Behandlung: reichlich warmes Getränk, Ruhe, Aktivkohle, Atropinsulfat (0,0005-0,001 g).
Wechselwirkung mit anderen Drogen
Nicht beschrieben
Besondere Anweisungen
Vor der Verwendung des Medikaments sollte ein Arzt konsultiert werden! Wenn Sie unter akuten Bedingungen leiden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn bei chronischen Erkrankungen der Hintergrund der Einnahme des Arzneimittels 5-7 Tage lang nicht beeinträchtigt wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei Nebenwirkungen oder unerwünschten Reaktionen, die nicht in der Anleitung aufgeführt sind, sollten Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen und einen Arzt konsultieren Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren, Mechanismen Bei Nebenwirkungen des Nervensystems (Schwindel) sollten Patienten die Einnahme unterlassen potenziell gefährliche Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern (Fahren, Arbeiten mit Bewegungsmechanismen).