Kaufen Sie Azopt Augentropfen 1% 5ml

Azopt-Augentropfen 1% 5ml

Condition: New product

1000 Items

43,94 $

More info

Wirkstoffe

Brinzolamid

Formular freigeben

Aussetzung

Zusammensetzung

Augentropfen 1% 1 ml: Brinzolamid 10 mg Hilfsstoffe: Mannit, Carbomer 974P, Tyloxapol, Dinatriumedetat, Natriumchlorid, Salzsäure und / oder Natriumhydroxidlösung (zur Aufrechterhaltung des pH - Werts), gereinigtes Wasser, Benzalkoniumchlorid 0,01% (wie in Konservierungsmittel).

Pharmakologische Wirkung

Das Antiglaukom-Medikament ist ein lokaler Carboanhydrase-Inhibitor. Carboanhydrase ist ein Enzym, das in vielen Körpergeweben einschließlich Augengewebe vorhanden ist. Katalysiert reversible Reaktionen, bei denen die Hydratisierung von Kohlendioxid und die Hydrolyse von Kohlensäure erfolgt. Beim Menschen liegt die Carboanhydrase in Form einer Reihe von Isoenzymen vor, von denen das Carboanhydrase II (CA-II) am aktivsten ist, das hauptsächlich in Erythrozyten und in anderen Geweben vorkommt. Die Hemmung der Carboanhydrase II im Ziliarkörper des Auges verringert die Produktion von intraokularer Flüssigkeit aufgrund der Verlangsamung der Bildung von Hydrogencarbonat-Ionen mit einer daraus folgenden Abnahme des Natrium- und Flüssigkeitstransports. Das Ergebnis ist eine Verringerung des Augeninnendrucks.

Pharmakokinetik

Absorption Bei topischer Anwendung wird Brinzolamid in den systemischen Kreislauf aufgenommen.Die Verteilung mit dem APF beträgt 60% MetabolismusBrynzolamid wird aufgrund der selektiven Bindung an die Carboanhydrase II in den Erythrozyten absorbiert. akkumuliert in Erythrozyten Da Brinzolamid und sein Metabolit in Erythrozyten akkumulieren, liegt deren Konzentration im Blutplasma unter der Grenze der quantitativen Bestimmung Nia (menshe10 ng / ml) .VyvedenieT1 / 2 111 Tage beträgt. Brinzolamid wird unverändert und in Form von Metaboliten im Urin ausgeschieden - dem Hauptbestandteil (N-Deethylbrinzolamid) und geringen Konzentrationen anderer Metaboliten (N-Desmethoxypropyl und O-Desmethyl).

Hinweise

Verringerung des Augeninnendrucks mit: - Offenwinkelglaukom; - Augenhypertonie.

Gegenanzeigen

- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Sicherheitsvorkehrungen

Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wurden keine ausreichenden und streng kontrollierten klinischen Studien zur Sicherheit von Azopt bei schwangeren Frauen durchgeführt. Daher ist die Anwendung des Arzneimittels Azopt während der Schwangerschaft nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt, und es ist nicht bekannt, ob Brinzolamid in die Muttermilch übergeht. Daher sollte die Ernennung von Azopt während der Stillzeit gegebenenfalls über die Beendigung des Stillens entscheiden.
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament wird 2 Mal pro Tag in 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges (oder der Augen) getropft. Vor der Verwendung des Medikaments sollte die Flasche geschüttelt werden.

Nebenwirkungen

Auf dem Teil des Sehorgans: 5-10% - verschwommenes Sehen; 1-5% - Blepharitis, Keratitis, trockene Augen, Hyperämie, Fremdkörpergefühl im Auge, Ausfluss aus den Augen, Beschwerden, Schmerzen, juckende Augen; weniger als 1% - Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis, Keratopathie, anfängliche Symptome einer Blepharitis (Ankleben der Augenlider oder Krusten an den Augenlidern), tränende Augen, Diplopie, Asthenopie Aus dem Verdauungssystem: 5-10% - bitterer, saurer oder ungewöhnlicher Geschmack im Mund weniger als 1% - Mundtrockenheit, Dyspepsie, Übelkeit, Durchfall, auf Seiten der Atemwege: 1-5% - Rhinitis; weniger als 1% - Atemnot, Pharyngitis - vom Herz-Kreislauf-System: weniger als 1% - Brustschmerzen, Bluthochdruck - vom Harnsystem: weniger als 1% - Schmerzen in den Nieren - allergische Reaktionen: weniger als 1% - Urtikaria - Sonstiges: 1-5% - Kopfschmerzen, Dermatitis; weniger als 1% - Alopezie, Schwindel.

Überdosis

Es gibt keine Daten zur Überdosierung bei lokaler Anwendung von Azopt. Bei Überdosierung durch versehentliches Verschlucken des Arzneimittels können folgende Symptome auftreten: Elektrolytstörung, Azidose, Störungen des Nervensystems Behandlung: Falls erforderlich, wird eine symptomatische Therapie durchgeführt. Es ist auch notwendig, den pH-Wert des Blutes und den Elektrolytgehalt (insbesondere Kalium) zu kontrollieren.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Verwendung von Azopt- und Carboanhydrase-Inhibitoren zur systemischen Verwendung können systemische Reaktionen, die mit der Inhibierung des Enzyms zusammenhängen, verstärkt werden. Es wird daher nicht empfohlen, eine solche Kombination vorzuschreiben: Bei gleichzeitiger Anwendung von Azopt und Salicylaten in hohen Dosen sind Verstöße gegen den Säure-Base- und Elektrolythaushalt möglich.

Besondere Anweisungen

Mit Vorsicht sollte Azopt bei stark eingeschränkter Leberfunktion verschrieben werden, da Azopt und seine Metaboliten über den Urin ausgeschieden werden. Daher wird das Arzneimittel nicht für Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (weniger als 30 ml / min) empfohlen. Beachten Sie, dass Brinzolamid Sulfanilamid ist. Da es bei topischer Anwendung systemisch absorbiert wird, können Nebenreaktionen auftreten, z. schwere allergische Reaktionen (wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Hepatonekrose, Agranulozytose, aplastische Anämie). Eine Sensibilisierung des Körpers mit Sulfonamiden kann sich entwickeln, wenn das Arzneimittel mit Verletzungen der Gebrauchsanweisung erneut verabreicht wird. Bei der Entwicklung schwerwiegender Nebenwirkungen sollte die Einnahme des Arzneimittels abgesetzt werden, wobei zu beachten ist, dass sich das in Azopt-Benzalkonium enthaltene Chlorid in Kontaktlinsen ansammeln kann. Die Linsen sollten daher vor der Instillation entfernt und frühestens 15 Minuten nach dem Aufbringen des Arzneimittels wieder angebracht werden. bedeutet, dass das Intervall zwischen der Instillation mindestens 15 Minuten betragen sollte Sie sollten das Auge nicht mit der Spitze der Tropfflasche berühren. Verwendung in der Pädiatrie Wirksamkeit und Sicherheit Die Anwendung des Arzneimittels Azopt bei Kindern wurde nicht nachgewiesen Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu steuern und Kontrollmechanismen Unmittelbar nach der Anwendung von Azopt kann vorübergehend ein verschwommenes Sehen auftreten. Daher sollte der Patient beim Fahren von Fahrzeugen und beim Arbeiten mit Geräten vorsichtig sein.

Verschreibung

Ja

Bewertungen