Kaufen Sie Ciprofloxacin Augentropfen 0,3% 10ml

Ciprofloxacin Auge fällt um 0,3% 10 ml

Condition: New product

996 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Ciprofloxacin

Zusammensetzung

Augensalbe 0,3% 1 ml Ciprofloxacin (in Form von Monohydrathydrochlorid) 3 mg.

Pharmakologische Wirkung

Antimikrobieller Wirkstoff der Breitspektrum-Fluorchinolon-Gruppe. Es hat eine bakterizide Wirkung. Unterdrückt die DNA-Gyrase und hemmt die Synthese bakterieller DNA. Sehr aktiv gegen die meisten gramnegativen Bakterien: Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus influenzae, Escherichia coli, Shigella spp., Salmonella spp., Neisseria meningitidis, Neisseria gonorrhoeae. Aktiv gegen Staphylococcus spp. (einschließlich Stämme, die Penicillinase und Methicillin-resistente Stämme produzieren und nicht produzieren), einige Enterococcus spp., Campylobacter spp., Legionella spp., Mycoplasma spp., Chlamydia spp. Ciprofloxacin wirkt gegen β-Lactamase produzierende Bakterien. Gegen Ciprofloxacin resistentes Ureaplasma urealyticum, Clostridium difficile, Nocardia asteroides. Die Wirkung auf Treponema pallidum ist nicht gut verstanden.

Pharmakokinetik

Schnell vom Verdauungstrakt aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung beträgt 70%. Ein wenig Einfluss auf die Resorption von Ciprofloxacin. Die Plasmaproteinbindung beträgt 20-40%. In Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt. Dringt in die Zerebrospinalflüssigkeit ein: Die Konzentration von Ciprofloxacin mit nicht entzündlichen Zerebralmembranen beträgt 10%, bei Entzündung bis zu 37%. In der Galle werden hohe Konzentrationen erreicht. In Urin und Galle ausgeschieden.

Hinweise

Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, die durch für Ciprofloxacin empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, einschließlich Erkrankungen der Atemwege, der Bauchhöhle und der Beckenorgane, Knochen, Gelenke, Haut, Septikämie, schwere Infektionen der oberen Atemwege. Behandlung von postoperativen Infektionen. Prävention und Behandlung von Infektionen bei Patienten mit verminderter Immunität. Zur äußerlichen Anwendung: akute und subakute Konjunktivitis, Blepharokonjunktivitis, Blepharitis, bakterielle Hornhautgeschwüre, Keratitis, Keratokonjunktivitis, chronische Dakryozystitis, Meybomiten. Infektiöse Augenschäden nach Verletzungen oder Fremdkörpern. Präoperative Prophylaxe in der Augenheilkunde.

Gegenanzeigen

Schwangerschaft, Stillzeit (Stillen), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin und andere Chinolonpräparate.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Kontraindiziert in der Schwangerschaft, während der Stillzeit. Ciprofloxacin durchdringt die Plazentaschranke, die in die Muttermilch übergeht. In experimentellen Studien fand man, dass es Arthropathie verursacht.
Dosierung und Verabreichung
Einzelperson Innen - 250-750 mg zweimal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage bis 4 Wochen. Für die Ein- / Einführung einer Einzeldosis - 200-400 mg, die Häufigkeit der Verabreichung - 2-mal pro Tag; Die Behandlungsdauer beträgt bei Bedarf 1-2 Wochen und mehr. Sie können in / in den Jet eintreten, bevorzugter jedoch die Tropfeinführung innerhalb von 30 Minuten. Bei topischer Anwendung werden alle 1 - 4 Stunden 1-2 Tropfen in den unteren Bindehautsack des betroffenen Auges geträufelt, und nach Verbesserung des Zustands können die Intervalle zwischen den Instillationen erhöht werden. Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt bei oraler Verabreichung 1,5 g.

Nebenwirkungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen, alkalische Phosphatase, LDH, Bilirubin, pseudomembranöse Kolitis. Von der Seite des Zentralnervensystems: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlafstörungen, Albträume, Halluzinationen, Ohnmacht, Sehstörungen. Aus dem Harnsystem: Kristallurie, Glomerulonephritis, Dysurie, Polyurie, Albuminurie, Hämaturie, ein vorübergehender Anstieg des Serumkreatinins. Von der Seite des hämopoetischen Systems: Eosinophilie, Leukopenie, Neutropenie, Änderung der Anzahl der Blutplättchen. Co-Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, arterielle Hypotonie. Allergische Reaktionen: Pruritus, Urtikaria, Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom, Arthralgie. Nebenwirkungen, die mit einer chemotherapeutischen Wirkung verbunden sind: Candidiasis. Lokale Reaktionen: Schmerzen, Venenentzündung (bei / in der Einleitung). Bei der Anwendung von Augentropfen sind in einigen Fällen leichte Schmerzen und Hyperämie der Bindehaut möglich. Andere: Vaskulitis.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin mit Didanosin wird die Resorption von Ciprofloxacin aufgrund der Bildung von Ciprofloxacin-Komplexonen mit in Didanosin enthaltenen Aluminium- und Magnesiumpuffern reduziert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin erhöht sich das Blutungsrisiko. Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Theophyllin ist es möglich, die Konzentration von Theophyllin im Blutplasma zu erhöhen, das T1 / 2 von Theophyllin zu erhöhen, was zu einem erhöhten Risiko einer toxischen Wirkung im Zusammenhang mit Theophyllin führt.Die gleichzeitige Verabreichung von Antazida sowie Zubereitungen, die Ionen von Aluminium, Zink, Eisen oder Magnesium enthalten, können zu einer Verringerung der Ciprofloxacin-Resorption führen. Daher muss der Abstand zwischen diesen Medikamenten mindestens 4 Stunden betragen.

Besondere Anweisungen

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich. Bei älteren Patienten mit Vorsicht angewendet, mit Atherosklerose der Hirngefäße, Erkrankungen des Hirnkreislaufs, Epilepsie, konvulsivem Syndrom unbekannter Ätiologie. Während der Behandlung sollten die Patienten ausreichend Flüssigkeit erhalten. Bei anhaltendem Durchfall sollte Ciprofloxacin abgesetzt werden. Bei gleichzeitiger intravenöser Injektion von Ciprofloxacin und Barbituraten ist die Kontrolle von Herzfrequenz, Blutdruck und EKG erforderlich. Während der Behandlung muss die Konzentration von Harnstoff, Kreatinin und hepatischen Transaminasen im Blut kontrolliert werden. Während des Behandlungszeitraums ist eine Abnahme der Reaktivität möglich (insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von Alkohol). Die Einführung von Ciprofloxacin subkonjunktival oder direkt in die vordere Augenkammer ist nicht zulässig.

Verschreibung

Ja

Bewertungen