Kaufen Sie METROMIKON-NEO Vaginalzäpfchen N14

METROMICON-NEO Vaginalzäpfchen N14

Condition: New product

1000 Items

29,19 $

More info

Wirkstoffe

Metronidazol + Miconazol

Formular freigeben

Zäpfchen

Zusammensetzung

1 Supp. Metronidazol 500 mg Miconazol 100 mg.

Pharmakologische Wirkung

Metronidazol ist ein 5-Nitroimidazol und ist ein Arzneimittel mit bakterizider Wirkung, das Tropismus (Interaktionsfähigkeit) gegenüber Desoxyribonukleinsäure aufweist. Der Wirkungsmechanismus besteht in der biochemischen Reduktion der 5-Nitrogruppe von Metronidazol durch intrazelluläre Transportproteine ​​anaerober Mikroorganismen und Protozoen. Die wiederhergestellte 5-Nitrogruppe von Metronidazol interagiert mit der Desoxyribonukleinsäure der Zelle von Mikroorganismen und hemmt die Synthese ihrer Nukleinsäuren, was zum Absterben von Bakterien führt. Aktiv gegen Protozoen: Trichomonas vaginalis, Entamoeba histolytica sowie obligate anaerobe Bakterien: Gramnegativ - Bacteroides spp. (einschließlich Bacteroides fragilis, Bacteroides distasonis, Bacteroides ovatus, Bacteroides thetaiotaomicron, Bacteroides vulgatus), Fusobacterium spp., Veillonella spp., Prevotella spp. (Prevotella bivia, Prevotella buccae, Prevotella disiens), grampositiv - Clostridium spp., Eubacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Mobiluncus spp. und fakultative Anaerobier - Gardnerella vaginalis. Für Metronidazol sind aerobe Mikroorganismen unempfindlich, jedoch wirkt Metronidazol in Gegenwart einer Mischflora (Aeroben und Anaerobier) synergistisch mit Antibiotika, die gegen gewöhnliche Aerobier wirken. Miconazol ist ein aus Azol gewonnenes Antipilzmittel. Die intravaginale Verabreichung ist hauptsächlich gegen Candida albicans wirksam. Die fungizide und fungistatische Wirkung von Miconazol beruht auf der Hemmung der Biosynthese von Ergosterolmembran- und Plasmamembranen von Pilzen, Änderungen in der Lipidzusammensetzung und der Permeabilität der Zellwand, was zum Absterben der Pilzzelle führt.

Hinweise

Vaginale Infektionen: - Vaginale Candidiasis. - Trichomonas-Vaginitis und Vulvovaginitis, bakterielle Vaginose. - gemischte vaginale Infektion.

Gegenanzeigen

- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels oder andere Nitroimidazol-Derivate - I Schwangerschaftstrimester, Stillzeit, - Kinder unter 18 Jahren - bei Jungfrauen. Mit Vorsicht: bei Leber- und Nierenversagen, Porphyrie, beeinträchtigter Blutbildung und Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, bei Diabetes, Mikrozirkulationsstörungen während der Schwangerschaft (II- und III-Trimester).

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Der Zweck des Medikaments ist im ersten Schwangerschaftsdrittel kontraindiziert.Eine Anwendung im II und III Trimester der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus überwiegt. Falls erforderlich, sollte die Ernennung des Arzneimittels während der Stillzeit unterbrochen werden, da Metronidazol in die Muttermilch übergeht. Das Stillen kann 24 bis 48 Stunden nach Ende der Behandlung wieder aufgenommen werden.
Dosierung und Verabreichung
Intravaginal. Akute Vaginitis, bakterielle Vaginose: 1 Zäpfchen morgens und nachts an 7 aufeinander folgenden Tagen. Chronische Vaginitis: 1 Zäpfchen 1 Mal pro Tag unmittelbar vor dem Zubettgehen für 14 aufeinanderfolgende Tage. Oft wiederkehrende Vaginitis oder in Abwesenheit positiver klinischer Dynamiken bei der Behandlung anderer Methoden: 1 Zäpfchen morgens und nachts 14 Tage lang. Bevor Sie das Suppositorium mit einer Schere von der Konturverpackung befreien (schneiden Sie die Folie entlang der Kontur des Suppositoriums), führen Sie es tief in die Vagina ein.

Nebenwirkungen

Lokale Reaktionen: Brennen, Jucken, Schleimhautreizung der Vagina und verstärkte Schwellung. Aufgrund einer Entzündung der Vaginalschleimhaut mit Vaginitis kann die Reizung nach Einführung des ersten Suppositoriums oder bis zum dritten Behandlungstag zunehmen. Diese Komplikationen verschwinden nach Beendigung der Behandlung schnell. Im Bereich des Magen-Darm-Traktes: Schmerzen oder Krämpfe im Unterleib, "metallischer" Geschmack, trockener Mund, Verstopfung, Durchfall, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen. Vom Nervensystem: Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen (Ataxie), Schwindel, psychoemotionale Störungen, Krämpfe. Aus dem hämopoetischen System: Leukopenie. Allergische Reaktionen: Hautausschläge, einschließlich Urtikaria.

Besondere Anweisungen

Lokale Reaktionen: Brennen, Jucken, Schleimhautreizung der Vagina und verstärkte Schwellung. Aufgrund einer Entzündung der Vaginalschleimhaut mit Vaginitis kann die Reizung nach Einführung des ersten Suppositoriums oder bis zum dritten Behandlungstag zunehmen. Diese Komplikationen verschwinden nach Beendigung der Behandlung schnell. Im Bereich des Magen-Darm-Traktes: Schmerzen oder Krämpfe im Unterleib, "metallischer" Geschmack, trockener Mund, Verstopfung, Durchfall, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen. Vom Nervensystem: Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen (Ataxie), Schwindel, psychoemotionale Störungen, Krämpfe.Aus dem hämopoetischen System: Leukopenie. Allergische Reaktionen: Hautausschläge, einschließlich Urtikaria.

Verschreibung

Ja

Bewertungen