Kaufen Sie Solkoderm Solution äußere Ampullen 0,2ml N1

Solkodermlösung äußere Ampullen 0,2ml N1

Condition: New product

More info

Wirkstoffe

Salpetersäure + Essigsäure + Oxalsäuredihydrat + Milchsäure + Kupfernitrattrihydrat

Formular freigeben

Lösung

Zusammensetzung

Indomethacin. Sonstige Bestandteile: mikrokristalline Cellulose - 48,6 mg, Kartoffelstärke - 16,2 mg, Methacrylsäure-Copolymer - 5,4 mg, Talk - 1,8 mg, Magnesiumstearat - 3 mg.

Pharmakologische Wirkung

Kombinierte Vorbereitung zur äußerlichen Anwendung. Nach dem Auftragen auf den betroffenen Bereich dringt es in das behandelte Gewebe ein und verursacht nach 1–2 Minuten eine Farbänderung, die die lebenslange Fixierung des Gewebes des behandelten Bereichs widerspiegelt. Später kommt es zur Mumifizierung des pathologischen Gewebes, der Schorf verdunkelt sich und verschwindet innerhalb weniger Tage von selbst. Heilung geschieht schnell. Komplikationen (in Form einer Sekundärinfektion oder Narbenbildung) sind selten. Die Entwicklung systemischer Effekte ist unwahrscheinlich.

Pharmakokinetik

Die komplexe Wirkung von Komponenten von Solkoderm - Salpetersäure, Kupfernitrat und organischen Säuren (Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure) auf den betroffenen Hautbereich sorgt für eine schnelle Devitalisierung und Fixierung des pathologisch veränderten Gewebes. Während der Therapie mit Solkoderm wird keine signifikante Resorption der Wirkstoffe durch die Haut beobachtet; Berücksichtigt man die minimale therapeutische Dosis, kann man die systemischen Wirkungen des Medikaments auf den Körper nicht fürchten

Hinweise

Topische Behandlung oberflächlicher gutartiger Läsionen der Haut, einschließlich einfacher und Plantarwarzen; Genitalwarzen; seborrhoische Keratose; Nävus (mit bestätigtem Prozess von guter Qualität).

Gegenanzeigen

Maligne Hauttumoren, die zu Metastasen neigen (Melanom); Sommersprossen; Keloidnarben

Sicherheitsvorkehrungen

Nicht bei entzündeten Hautpartien anwenden. Bei Schmerzen sollte die Behandlung umgehend unterbrochen werden. Die Verwendung zu hoher Dosen kann zu Verätzungen führen und tiefe Gewebsschichten schädigen. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden, wenn Solkoderma-Lösung auf das Gesicht aufgetragen wird, insbesondere auf Hautbereichen in der Nähe der Augen.Wenn ein versehentlicher Kontakt der Solcoderm-Lösung mit dem Auge aufgetreten ist, muss das Auge sofort mit einer großen Menge Wasser oder einer schwach alkalischen Lösung, beispielsweise 1% iger Natriumbicarbonatlösung, gespült werden. Tropfen von Solcoderm-Lösung, die auf Möbel oder Kleidung fallen, sollten mit Wasser abgewaschen werden, da Solkoderm Material zerstören kann. Nach einer Biopsie der betroffenen Hautpartie wird empfohlen, vor Beginn der Behandlung 8 bis 10 Tage zu warten. Bei der Behandlung von gutartigen Hauttumoren, die zuvor mit anderen Medikamenten und Methoden behandelt wurden, ist besondere Vorsicht geboten: Vor dem Verwerfen der Ampulle sollten die Reste der Lösung unter fließendem Wasser abgewaschen werden. Leere Durchstechflasche kann in den Müll geworfen werden.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Behandlung mit Solkoderm während der Schwangerschaft wird nur in Fällen durchgeführt, in denen der Nutzen für die Mutter das Risiko für den Fötus übersteigt.
Dosierung und Verabreichung
Die Behandlung muss von einem Arzt oder speziell geschultem medizinischem Personal durchgeführt werden. Aufgrund der Instabilität des p-ra in der offenen Ampulle für jede Anwendung müssen Sie eine neue Ampulle verwenden. Eine offene Ampulle kann in einer speziellen Aussparung in der Verpackung befestigt werden. Vor dem Eingriff wird die betroffene Haut mit Alkohol oder Äther behandelt. Solkoderm direkt auf die betroffene Haut aufgetragen. Zum Auftragen des Arzneimittels in jeder Packung gibt es einen Applikator mit spitzen und stumpfen Enden und ein Glasröhrchen. Das scharfe Ende des Applikators ist für die Behandlung kleiner Läsionen vorgesehen, das stumpfe Ende für die Behandlung ausgedehnter und / oder keratinischer Läsionen. Mit einem Glasrohr können Oberflächen von bis zu 4–5 cm2 bearbeitet werden. Für Erwachsene und Kinder wird Solkoderm mit einem Applikator oder Glasröhrchen vorsichtig auf die betroffene Stelle aufgetragen und dann mit einem Kunststoffapplikator bis zur vollständigen Aufnahme der Lösung durchdrungen. In den nächsten 3 bis 5 Minuten ist es notwendig, auf die graue oder gelbliche Erscheinung der behandelten Haut zu achten. Falls erforderlich, sollte das Verfahren wiederholt werden, bis die angegebene Farbe erscheint. Schadstellen in der Nähe von Schleimhäuten und Augen sollten mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Bei der Behandlung keratinisierter Warzen kann zuvor ein Teil des Stratum corneum entfernt werden.Neoplasmen mit einem Durchmesser von> 10 mm werden nur dann mit Solkoderm behandelt, wenn nur die obere Hautschicht betroffen ist. Bei mehreren Läsionen sollte die medikamentöse Behandlung in mehreren Schritten im Abstand von etwa 4 Wochen durchgeführt werden. In einer Sitzung können 4–5 Hautneoplasmen mit einer Gesamtfläche von nicht mehr als 4–5 cm2 verarbeitet werden. Für einige Tage nach der Behandlung ist die betroffene Stelle mit einem mumifizierten dunkelbraunen Schorf bedeckt. Bei unbefriedigender Mummifizierung kann die Behandlung nach einigen Tagen wiederholt werden.

Nebenwirkungen

Gefühl einer leichten kurzzeitigen lokalen Verbrennung. Bei einer ausgeprägten Reaktion auf angrenzende Hautbereiche kann eine Creme mit GCS oder eine Salbe mit Anästhetika angewendet werden. Bei der Behandlung tiefer Hautläsionen nach dem Brennen können depigmentierte Stellen oder Narben zurückbleiben.

Überdosis

Ein durch eine Überdosierung hervorgerufenes Geschwür unterliegt einer topischen Standardbehandlung.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Nicht beschrieben

Besondere Anweisungen

Für den normalen Verlauf des Mumifizierungsprozesses sollte der Tumor, auf den Solkoderm aufgetragen wurde, insbesondere nach einem Bad / Dusche mit 70% igem Alkohol behandelt werden. Der Schorf sollte nicht entfernt werden, er sollte von selbst abfallen. Bis zur vollständigen Einheilung sollte direkte Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung vermieden werden. Wenn das Medikament auf die Schleimhäute oder die gesunde Haut gerät, muss es schnell mit einer großen Menge Wasser oder 1% iger Natriumbicarbonatlösung abgewaschen werden. Wenn der betroffene Hautbereich vor der Anwendung von Solkoderm operativ entfernt wird, sollte die Behandlung frühestens nach 8–10 Tagen beginnen. Patienten mit einer Tendenz zur Bildung grober Narben sollten kein Solkoderm verschrieben werden. Vor dem Verwerfen gebrauchter Ampullen sollten die Überreste des p-ra mit fließendem Wasser gewaschen werden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen