Kaufen Sie Ceraxon-Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung von 500 mg / 4 ml Ampullen 5 Stck

Ceraxon-Lösung zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung von 500 mg / 4 ml Ampullen 5 Stck.

Condition: New product

1000 Items

32,69 $

More info

Wirkstoffe

Citicolin

Formular freigeben

Lösung

Zusammensetzung

Wirkstoff: Citicolin Wirkstoffkonzentration (mg): 500 mg

Pharmakologische Wirkung

Nootropika Citicoline ist der Vorläufer der wichtigsten ultrastrukturellen Komponenten der Zellmembran (hauptsächlich Phospholipide) und verfügt über ein breites Wirkungsspektrum: Es hilft, geschädigte Zellmembranen wiederherzustellen, hemmt die Wirkung von Phospholipasen, verhindert die übermäßige Bildung von freien Radikalen und verhindert den Zelltod durch Einwirkung auf die Mechanismen der Apoptose Citicolin verringert die Schädigung des Hirngewebes, verbessert die cholinerge Übertragung und verringert die traumatische Hirnverletzung Die Dauer des posttraumatischen Komas und der Schweregrad der neurologischen Symptome reduzieren zusätzlich die Erholungsphase von Citicolin. Bei chronischer Hypoxie des Gehirns ist Citicolin zur Behandlung kognitiver Störungen wie Gedächtnisstörungen, Initiativlosigkeit, Schwierigkeiten bei der Durchführung von Aktivitäten und der Selbstversorgung wirksam. Es erhöht die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein und verringert die Manifestation von Amnesie. Ceraxon ist wirksam bei der Behandlung von sensorischen und motorischen neurologischen Störungen der degenerativen und vaskulären Ätiologie.

Pharmakokinetik

Resorption Cicicolin wird bei der Verabreichung von i / w und v / m gut resorbiert. Metabolismus Cicicolin wird in der Leber zu Cholin und Cytidin metabolisiert. Nach parenteraler Verabreichung steigt die Konzentration von Cholin im Blutplasma signifikant an, und die Verteilung von Tsiticolin ist in den Gehirnstrukturen weitgehend verteilt, wobei Cholinfraktionen in strukturelle Phospholipide und Cytidinfraktionen in Cytidin-Nukleotide und -Nucleinsäuren eingeführt werden. Citicolin dringt in das Gehirn ein und integriert sich aktiv in die Zellmembran, das Zytoplasma und die Mitochondrienmembran und stellt einen Teil der strukturellen Phospholipidfraktion dar. Ausscheidung Nur 15% der verabreichten Dosis von Citicolin werden aus dem menschlichen Körper ausgeschieden; weniger als 3% - durch die Nieren und etwa 12% - mit ausgeatmetem CO2. Bei der Ausscheidung von Citicolin im Urin können zwei Phasen unterschieden werden: Die erste Phase, die etwa 36 Stunden dauert, während der die Ausscheidungsrate schnell abnimmt, und die zweite Phase,währenddessen nimmt die Ausscheidungsrate viel langsamer ab. Das Gleiche wird bei ausgeatmetem CO2 beobachtet - die Ausscheidungsrate nimmt nach etwa 15 Stunden rasch ab und fällt dann viel langsamer ab.

Hinweise

- akute Periode eines ischämischen Schlaganfalls (als Teil einer komplexen Therapie); - Erholungsphase von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen; - traumatische Hirnverletzung, akut (als Teil einer komplexen Therapie) und Erholungsphase; - kognitive und Verhaltensstörungen bei degenerativen und vaskulären Erkrankungen des Gehirns.

Gegenanzeigen

- schwere Vagotonie (Vorherrschaft des parasympathischen Teils des autonomen Nervensystems); - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (mangels ausreichender klinischer Daten); - Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Sicherheitsvorkehrungen

Nicht in der Kindheit und Jugend verwenden

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Klinische Daten zur Anwendung von Citicolin während der Schwangerschaft reichen nicht aus. Obwohl in experimentellen Tierversuchen keine negativen Auswirkungen festgestellt wurden, wird das Medikament während der Schwangerschaft nur dann verschrieben, wenn der erwartete Nutzen der Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Wenn nötig, sollte die Verwendung des Medikaments während der Stillzeit das Problem des Stillens auflösen Zuteilung von Citicolin in der Muttermilch fehlt.
Dosierung und Verabreichung
Einnahme-LösungDas Medikament wird zu den Mahlzeiten oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen. Vor der Verwendung kann das Arzneimittel in einer kleinen Menge Wasser (120 ml oder 1/2 Tasse) verdünnt werden. Die akute Periode eines ischämischen Schlaganfalls und einer traumatischen Hirnverletzung: Die empfohlene Dosis beträgt alle 12 Stunden 1000 mg (10 ml). Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 6 Wochen. Die Erholungsphase bei ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen, die Erholungsphase bei traumatischen Hirnverletzungen, kognitiven Störungen und Verhaltensstörungen bei degenerativen und vaskulären Erkrankungen des Gehirns: Die empfohlene Dosis beträgt 500 bis 2000 mg / Tag (5-10 ml 1-2 mal pro Tag). Die Dosis und Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Symptome der Krankheit ab. Ältere Patienten benötigen keine Dosisanpassung des Medikaments Cerakson. Regeln für die Verwendung einer Dosierspritze1.Setzen Sie die Dosierspritze in die Durchstechflasche (der Spritzenkolben ist vollständig abgesenkt). 2. Ziehen Sie vorsichtig am Kolben der Dosierspritze, bis der Füllstand der Lösung der entsprechenden Markierung auf der Spritze entspricht. 3. Vor der Einnahme kann die richtige Menge der Lösung in 1/2 Tasse Wasser (120 ml) verdünnt werden. Nach jeder Anwendung wird empfohlen, die Dosierspritze mit Wasser zu waschen Die Lösung für die Injektion von IV und IM wird als langsame Injektion (je nach verschriebener Dosis innerhalb von 3-5 Minuten) oder als Infusionsinfusion (40-60 Tropfen pro Minute) injiziert ). In / in der Verabreichungsroute ist der / m vorzuziehen. Bei der i / m-Injektion sollte das Arzneimittel an derselben Stelle wiederholt verabreicht werden. Die akute Periode eines ischämischen Schlaganfalls und einer traumatischen Hirnverletzung: Die empfohlene Dosis beträgt alle 12 Stunden 1000 mg ab dem ersten Tag nach der Diagnose. Behandlungsdauer beträgt mindestens 6 Wochen. 3-5 Tage nach Behandlungsbeginn (wenn die Schluckfunktion nicht beeinträchtigt ist), kann auf orale Formen des Medikaments Ceraxon umgestellt werden. Die Erholungsphase bei ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen, die Erholungsphase bei traumatischen Hirnverletzungen, kognitiven Störungen und Verhaltensstörungen bei degenerativen und vaskulären Erkrankungen des Gehirns: Die empfohlene Dosis beträgt 500-2000 mg / Tag (5-10 ml 1-2 mal pro Tag). Die Dosis und Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Symptome der Krankheit ab. Ältere Patienten benötigen keine Dosisanpassung des Medikaments Cerakson mit intravenöser oder intramuskulärer Injektion. Lösung für In / In und In / M Die Einführung der Ampulle ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach dem Öffnen der Durchstechflasche sollte die Lösung sofort verwendet werden. Das Medikament ist mit allen Arten von isotonischen Lösungen und Dextroselösungen kompatibel.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind sehr selten (<1/10 000), auch in Einzelfällen. Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Pruritus, anaphylaktischer Schock. Auf der Seite des Nervensystems: Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, Halluzinationen, Schlaflosigkeit, Erregung, Taubheitsgefühl in gelähmten Gliedmaßen, eine stimulierende Wirkung auf das Parasympathikus-System. Seitens des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Veränderungen der Aktivität von Leberenzymen. Andere: Fieber, kurzfristige Blutdruckänderung, Schwellung, Atemnot.

Überdosis

Aufgrund der geringen Toxizität des Arzneimittels werden Überdosierungsfälle nicht beschrieben.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Citicolin verstärkt die Wirkung von Levodopa Ceraxon sollte nicht zusammen mit Medikamenten, die Meklofenoksat enthalten, verabreicht werden.

Besondere Anweisungen

Auswirkungen auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und zu Kontrollmechanismen Während des Behandlungszeitraums sollten Patienten vorsichtig sein, wenn sie potenziell gefährliche Aktivitäten ausführen, die besondere Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit bei psychomotorischen Reaktionen erfordern (einschließlich Fahren und andere Fahrzeuge, Arbeiten mit Bewegungsmechanismen, der Arbeit des Controllers und des Fahrzeugs) Betreiber).

Verschreibung

Ja

Bewertungen