Kaufen Sie Effezel Gel zur äußerlichen Anwendung 1 mg + 25 mg / g 30 g

Effezel-Gel zur äußerlichen Anwendung 1 mg + 25 mg / g 30 g

Condition: New product

983 Items

46,19 $

More info

Wirkstoffe

Adapalen + Benzoylperoxid

Formular freigeben

Gel

Zusammensetzung

Creme zur äußerlichen Anwendung 1 g Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid 10 mg (entsprechend 8,8 mg Terbinafinbase) Hilfsstoffe: Natriumhydroxid - 1,2 mg; Benzylalkohol - 10 mg; Sorbitanstearat - 19 mg; Cetylpalmitat - 20 mg; Cetylalkohol - 40 mg; Cetostearylalkohol (Cetylalkohol - 60%, Stearylalkohol - 40%) - 40 mg; Polysorbat 60 - 61 mg; Isopropylmyristat - 80 mg; gereinigtes Wasser - 718,8 mg

Pharmakologische Wirkung

Effezel enthält in seiner Zusammensetzung zwei Wirkstoffe mit unterschiedlichen, jedoch komplementären Wirkmechanismen. Adapalen Adapalen ist ein chemisch stabiles Derivat der Naphthoesäure mit retinoidähnlicher Wirkung. Adapalen wirkt pathogenetisch in Akne vulgaris: Es ist ein starker Modulator der Zelldifferenzierung und Keratinisierung und wirkt außerdem entzündungshemmend. Der Wirkmechanismus des Arzneimittels beruht auf der Bindung von Adapalen an spezifische Kernrezeptoren der Retinsäure. Moderne Daten legen nahe, dass Adapalen, wenn es lokal angewendet wird, den Differenzierungsprozess der Epithelzellen der Follikel reguliert, wodurch die Bildung von Mikrokomedos verringert wird. In vitro hemmt Adapalen die chemotaktischen (gerichteten) und chemokinetischen (willkürlichen) Reaktionen menschlicher polymorphonuklearer Leukozyten sowie den Arachidonsäuremetabolismus und die Bildung von Entzündungsmediatoren. In-vitro-Studien zufolge hemmt Adapalen AP-1-Faktoren sowie die Expression von Toll-like-Rezeptoren-2. Man kann also sagen, dass die zellvermittelte entzündliche Komponente der Akne unter dem Einfluss von Adapalen reduziert wird. Benzoylperoxid. Benzoylperoxid hat eine antimikrobielle Wirkung, insbesondere gegen Propionibacterium acnes, das im Ölhaarfollikel mit Akne vorhanden ist. Bietet eine exfolierende und keratolytische Wirkung. Es hat einen sebiostatischen Effekt, der eine übermäßige Talgproduktion verhindert, die mit Akne einhergeht.

Pharmakokinetik

Die Aufnahme von Adapalen durch die Haut ist sehr gering (etwa 4% der applizierten Dosis). Die Ausscheidung aus dem Körper erfolgt hauptsächlich durch die Galle.Die Durchdringung von Benzoylperoxid durch die Haut ist gering. Es wird vollständig in Benzoesäure umgewandelt, die schnell aus dem Körper ausgeschieden wird.

Hinweise

Aknebehandlung mit Komedonen, Papeln und Pusteln.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der Bestandteile des Arzneimittels; Das Alter der Kinder bis zu 9 Jahre (Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels sind nicht belegt).

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaftstests an Tieren, bei denen Adapalen in hohen Dosen oral eingenommen wurde, zeigten toxische Wirkungen auf das Fortpflanzungssystem. Die klinischen Erfahrungen mit der äußerlichen Anwendung einer Kombination von Adapalen und Benzoylperoxid während der Schwangerschaft sind begrenzt, die schlecht verfügbaren Daten von Patienten, die das Medikament in der frühen Schwangerschaft erhalten haben, weisen jedoch nicht auf seine negativen Auswirkungen hin. Aufgrund des begrenzten Umfangs der verfügbaren Daten sowie der Möglichkeit, dass Adapalen durch die Haut nicht signifikant eindringt, sollte Effezel während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Wenn eine Schwangerschaft eintritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Stillzeit Es wurden keine Studien zum Eindringen des Arzneimittels in die Milch von Tieren oder Menschen nach dermaler Applikation des Effesel-Gels durchgeführt. Da die systemische Exposition der Kombination von Adapalen und Benzoylperoxid bei stillenden Frauen unbedeutend ist, wird keine Wirkung auf gestillte Säuglinge erwartet. Effezel kann während der Stillzeit angewendet werden. Kontakt des Säuglings mit dem Medikament, die Anwendung des Medikaments auf der Brust beim Stillen sollte vermieden werden.
Dosierung und Verabreichung
Äußerlich Tragen Sie auf die gereinigte und trockene Haut einmal täglich eine dünne Schicht mit den Fingerspitzen auf die gesamte betroffene Fläche auf. Vermeiden Sie den Kontakt des Gels mit den Augen, den Lippen, den Schleimhäuten und den Nasenwinkeln. Die therapeutische Wirkung entwickelt sich nach 1 bis 4 Wochen Behandlung. Die Dauer der Behandlung sollte vom Arzt auf der Grundlage des klinischen Zustands des Patienten festgelegt werden. Bei Anzeichen einer Hautreizung wird die Verwendung nicht komedogener Kosmetika mit feuchtigkeitsspendender Wirkung empfohlen. Je nach Hautreizungsgrad kann die Anzahl der Anwendungen reduziert werden (z. B.(alle zwei Tage) kann die Behandlung vorübergehend unterbrochen werden, bis die Anzeichen einer Reizung verschwinden oder vollständig aufhören. Die Wiederaufnahme der Behandlung ist nach Absprache mit einem Arzt möglich.

Nebenwirkungen

Bei der Anwendung des Arzneimittels Effezel können anstelle der Anwendung die folgenden unerwünschten Reaktionen auftreten, die in der Tabelle entsprechend der Klassifizierung nach Organsystemen und Häufigkeit des Auftretens aufgeführt sind: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1 / 100- <1/10) , selten (≥ 1 / 1000- <1/100), selten (≥ 1 / 10000- <1/1000), sehr selten (<1/10000), die Häufigkeit ist unbekannt (kann aufgrund der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden): Verstöße Seitens des Sehorgans Unbekannt Hypostase der Augenlider Störungen des Atmungssystems, der Organe des Brustraums und des Mediastinums Unbekanntes Gefühl der Einengung in Hals Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes oft (≥ 1 / 100- <1/10) Trockene Haut, Kontaktdermatitis, Hautreizung, Brennen der Haut, Erythem, Hautabschuppung, seltener Hautausschlag (≥ 1 / 1000- <1/100) ) Juckreiz, Sonnenbrand unbekannt Allergische Kontaktdermatitis, Schwellungen im Gesicht, Hautschmerzen (Kribbeln), Blasen (Vesikel) Bei der Anwendung des Medikaments Effezel werden in der Regel in der ersten Behandlungswoche Symptome wie Hautreizung, Rötung, Trockenheit, Peeling, Brennen und Schmerzen der Haut (Kribbeln) Ia), leichte oder mittlere Schwere, die sie spontan passieren und erfordert Absetzen des Arzneimittels. Wenn eine der in den Anweisungen angegebenen Nebenwirkungen verstärkt wird oder andere Nebenwirkungen, die nicht in der Anleitung angegeben sind, angegeben werden, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren.

Überdosis

Effesel sollte nur einmal täglich angewendet werden. Bei versehentlichem Verschlucken sollte eine geeignete symptomatische Therapie durchgeführt werden.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Forschungsinteraktion mit anderen Medikamenten wurde nicht durchgeführt. Aufgrund der Erfahrungen mit Adapalen und Benzoylperoxid wurden keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten festgestellt. Es ist jedoch nicht erforderlich, andere Retinoide oder Benzoylperoxid oder Arzneimittel mit einem ähnlichen Wirkmechanismus zusammen mit dem Arzneimittel Effezel zu verwenden. Beim Auftragen von Kosmetika mit Peeling-, Reiz- oder Trockeneffekt ist aufgrund der möglichen zusätzlichen Reizwirkung Vorsicht geboten. Die Aufnahme von Adapalen durch die Haut ist gering, so dass eine Wechselwirkung mit systemischen Medikamenten unwahrscheinlich ist.Die Durchdringung von Benzoylperoxid durch die Haut ist gering, es wird vollständig zu Benzoesäure umgewandelt, die schnell aus dem Körper ausgeschieden wird. In dieser Hinsicht ist die Wechselwirkung von Benzoesäure mit systemischen Medikamenten unwahrscheinlich.

Besondere Anweisungen

Verwenden Sie kein Effesel-Gel auf verletzte Haut (Schnitte oder Schürfwunden) oder ekzematös veränderte Haut. Kontakt mit Augen, Mundhöhle, Nasenlöchern und anderen Schleimhäuten vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort mit warmem Wasser spülen. Das Medikament enthält Propylenglycol (E1520), das zu Hautreizungen führen kann. Wenn Sie eine Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Drogenkonsums des Medikaments vermuten, sollte Effezel abgesetzt werden. Übermäßige Sonneneinstrahlung oder künstliches UV-Licht sollte vermieden werden. Kontakt mit gefärbten Materialien (einschließlich Haaren und gefärbten Stoffen) sollte vermieden werden, da dies Verfärbung oder Verfärbung verursachen kann.

Verschreibung

Ja

Bewertungen