Kaufen Sie Essentiale Forte N Kapseln 300mg N100

Essentiale Forte N Kapseln 300 mg N100

Condition: New product

1000 Items

70,94 $

More info

Wirkstoffe

Phospholipide

Formular freigeben

Kapseln

Zusammensetzung

1 Kapsel enthält: Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen mit 76% (3-sn-Phosphatidyl) cholin (Synonyme - wesentliche Phospholipide, EPL) 300 mg; Hilfsstoffe: festes Fett - 57.000 mg, Sojaöl - 36.000 mg, hydriertes Rizinusöl - 1,600 mg, 96% Ethanol - 8,100 mg, Ethylvanillin - 1,500 mg, 4-Methoxyacetophenon - 0,800 mg, α-Tocopherol - 0,750 mg; Kapselzusammensetzung: Gelatine - 67,945 mg, gereinigtes Wasser - 11,495 mg, Titandioxid ( E171) - 0,830 mg, Eisenfarbstoffgelboxid (E172) - 2,075 mg, Eisenfarbstoffschwarzoxid (E172) - 0,332 mg, Eisenfarbstoffoxidrot (E172) - 0.198 mg Natriumlaurylsulfat - 0.125 mg.

Pharmakologische Wirkung

Essentielle Phospholipide sind die Hauptelemente der Membranstruktur von Zellen und Zellorganellen. Bei Lebererkrankungen treten immer Schäden an den Membranen der Leberzellen und ihrer Organellen auf, was zu einer Beeinträchtigung der Aktivität der assoziierten Enzyme und Rezeptorsysteme, einer Verschlechterung der funktionellen Aktivität der Leberzellen und einer verminderten Regenerierungsfähigkeit führt. Phospholipide, die Teil des Arzneimittels Essentiale sind; Forte H entsprechen in ihrer chemischen Struktur endogenen Phospholipiden, übertreffen jedoch endogene Phospholipide aufgrund des höheren Gehalts an mehrfach ungesättigten (essentiellen) Fettsäuren in ihnen. Das Einbetten dieser hochenergetischen Moleküle in die beschädigten Teile der Zellmembranen von Hepatozyten stellt die Integrität der Leberzellen wieder her und trägt zu deren Regeneration bei. Cis-Doppelbindungen ihrer mehrfach ungesättigten Fettsäuren verhindern die parallele Anordnung von Kohlenwasserstoffketten in Zellmembranphospholipiden, die Phospholipidstruktur der Zellmembranen von Hepatozyten wird gelockert, was ihre Fließfähigkeit und Elastizität erhöht, den Stoffwechsel verbessert. Die resultierenden Funktionsblöcke erhöhen die Aktivität von Enzymen, die auf den Membranen fixiert sind, und tragen zum normalen physiologischen Verlauf der wichtigsten Stoffwechselprozesse bei .; Phospholipide, die Teil der Zubereitung Essentiale sind; Um den Lipoproteinmetabolismus zu regulieren, neutrale Fette und Cholesterin an Oxidationsstellen zu übertragen, ist dies hauptsächlich auf die erhöhte Fähigkeit von Lipoproteinen hoher Dichte zur Bindung an Cholesterin zurückzuführen.; und Erhalt der Zellstruktur der Leber und Phospholipid-abhängiger Enzymsysteme,Dies verhindert letztlich die Bildung von Bindegewebe in der Leber und trägt zur natürlichen Wiederherstellung von Leberzellen bei. Mit der Ausscheidung von Phospholipiden in der Galle kommt es zu einer Abnahme des lithogenen Index und einer Stabilisierung der Galle.

Pharmakokinetik

Aufnahme, Verteilung, Stoffwechsel: Mehr als 90% der aufgenommenen Phospholipide werden im Dünndarm absorbiert. Die meisten von ihnen werden durch Phospholipase A zu 1-Acyl-Lysophosphatidylcholin gespalten, von dem 50% sofort einer reversen Acetylierung in mehrfach ungesättigtem Phosphatidylcholin während des Absorptionsprozesses in der Darmschleimhaut unterzogen werden. Dieses mehrfach ungesättigte Phosphatidylcholin mit Lymphfluss tritt in das Blut ein und gelangt von dort hauptsächlich in hoher Dichte in Verbindung mit Lipoprotenen in die Leber.Die pharmakokinetischen Untersuchungen am Menschen wurden mit radioaktiv markiertem Diolenphosphatidylcholin (3H und 14C) durchgeführt. Der Cholinanteil war mit 3H markiert, und der Linolsäurerest hatte als Markierung 14 C. Cmax 3H wird 6-24 Stunden nach der Verabreichung erreicht und beträgt 19,9% der verordneten Dosis. T1 / 2 der Cholinkomponente beträgt 66 Stunden, Cmax14C ist nach 4 erreicht -12 Stunden nach Verabreichung und beträgt 27,9% der verordneten Dosis. T1 / 2 dieser Komponente beträgt 32 Stunden, beide Isotope werden zu mehr als 90% im Darm resorbiert; Exkretion: In den Fäzes werden 2% der verabreichten Dosis von 3H und 4,5% der verabreichten Dosis von 14C nachgewiesen, im Urin - nur 6% und nur 3H Der Mindestbetrag beträgt 14 ° C.

Hinweise

- chronische Hepatitis; - Leberzirrhose; - Fettabbau der Leber verschiedener Ursachen; - toxische Leberschäden; - alkoholische Hepatitis; - abnorme Leberfunktion bei anderen somatischen Erkrankungen; - Schwangerschaftstoxikose; - Verhinderung des erneuten Auftretens von Gallensteinbildung; - Psoriasis (als Mittel zur adjuvanten Therapie); - Strahlungssyndrom.

Gegenanzeigen

- das Alter der Kinder bis zu 12 Jahren (unzureichende Nachweise); - bekannte Überempfindlichkeit gegen Phosphatidylcholin oder andere Hilfsstoffe des Arzneimittels.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Vielleicht die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft nach Indikationen
Dosierung und Verabreichung
Innen Kapseln sollten unzerkaut mit viel Wasser getrunken werden (ca. 1 Tasse).; Für Jugendliche über 12 Jahre und mehr als 43 kg Körpergewicht sowie für Erwachsene Essentiale; Forte H wird empfohlen, dreimal täglich 2 Kapseln zu den Mahlzeiten einzunehmen, wobei die Anwendungsdauer in der Regel nicht begrenzt ist.

Nebenwirkungen

Essentiale forte N wird normalerweise gut vertragen; Zur Bewertung werden die folgenden Definitionen verwendet: sehr oft (mehr als 1/10), oft (mehr als 1/100 weniger als 1/10), selten (mehr als 1/100 weniger als 1/100); selten (mehr als 1/10 000 - weniger als 1/1000), sehr selten (weniger als 1/10 000), unbekannt; Häufigkeit (gemäß den verfügbaren Daten ist es nicht möglich, die Häufigkeit zu bestimmen; Auftreten).; Seitens des Verdauungssystems: vielleicht -; Stuhlgang, Durchfall.; Allergisch; Reaktionen: In sehr seltenen Fällen sind Hautallergien möglich, Reaktionen (Hautausschlag, Exanthem , Urtikaria, Pruritus).

Überdosis

Derzeit wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Die Wechselwirkung der Droge mit dem Medikament wird nicht beschrieben.

Bewertungen