Kaufen Sie Suprax-Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. 100 mg / 5 ml Durchstechflasche 60 ml

Suprax-Granulat zur Suspension zur oralen Verabreichung 100 mg / 5 ml Durchstechflasche 60 ml

Condition: New product

999 Items

25,31 $

More info

Wirkstoffe

Cefixim

Formular freigeben

Granulate

Zusammensetzung

1 Dosis enthält: Cefixim-Trihydrat (mikronisiert) 1,402 g (100 mg / 5 ml der hergestellten Suspension) (entsprechend 1,2 g Cefixim + 4% Umpacken) Sonstige Bestandteile: Natriumbenzoat - 0,03 g, Sucrose - 30,225 g, Xanthangummi - 0,155 g Erdbeergeschmack - 0,048 g.

Pharmakologische Wirkung

Semisynthetisches Cephalosporin-Antibiotikum mit einem breiten Wirkungsspektrum der III-Generation für die Aufnahme. Bakterizide Wirkung. Der Wirkungsmechanismus beruht auf der Hemmung der Synthese der Zellmembran des Erregers. Cefixim ist resistent gegen β-Lactamase, die von den meisten grampositiven und gramnegativen Bakterien produziert wird. Cefixim wirkt in vitro und in der klinischen Praxis gegen grampositive Bakterien: Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes; Gramnegative Bakterien: Haemophilus influenzae, Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Escherichia coli, Proteus mirabilis, Neisseria gonorrhoeae. In vitro ist Cefixim gegen grampositive Bakterien wirksam: Streptococcus agalactiae; Gramnegative Bakterien: Haemophilus parainfluenzae, Proteus vulgaris, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Pasteurella multocida, Providencia spp., Salmonella spp., Shigella spp., Citrobacter amalonaticus, Citrobacter diversus-synsus, ein Beispiel, Syro. Pseudomonas spp., Enterococcus (Streptococcus) Serogruppe D, Listeria monocytogenes, Staphylococcus spp. Sind gegen Cefexim resistent. (einschließlich Methicillin-resistenter Stämme), Enterobacter spp., Bacteroides fragilis, Clostridium spp.

Pharmakokinetik

Resorption und Verteilung Bei oraler Einnahme beträgt die Bioverfügbarkeit von Cefixim unabhängig von der Nahrungsaufnahme 40-50%. Cmax-Cefixim im Serum wird jedoch um 0,8 h schneller erreicht, wenn das Arzneimittel zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen wird. Bei Einnahme des Medikaments in Form von Kapseln ist Cmax im Serum nach 4 Stunden erreicht und beträgt 3,5 mcg / ml. Bei der Einnahme des Arzneimittels in Form einer Suspension in einer Dosis von 200 mg wird der Serum-Cmax nach 4 Stunden erreicht und beträgt 2,8 mcg / ml, wenn er in einer Dosis von 400 mg - 4,4 mcg / ml eingenommen wird. Die Bindung an Plasmaproteine, hauptsächlich Albumin, beträgt 65%. Entzug Ungefähr 50% der Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert im Urin ausgeschieden, etwa 10% der Dosis werden in der Galle ausgeschieden. T1 / 2 ist abhängig von der Dosis und beträgt 3–4 Stunden Pharmakokinetik in besonderen klinischen Situationen Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer CK von 20 bis 40 ml / min steigt T1 / 2 auf 6,4 Stunden, mit einer CK von 5–10 ml / min bis zu 11,5 Stunden

Hinweise

Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, die durch Mikroorganismen hervorgerufen werden, die auf das Medikament ansprechen: Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis, akute und chronische Bronchitis, Mittelohrentzündung, unkomplizierte Harnwegsinfektionen, unkomplizierte Gonorrhö.

Gegenanzeigen

Eingeschränkte Nierenfunktion mit einem CC von weniger als 60 ml / min (für Kapseln). Kinder bis 12 Jahre (für Kapseln). Kinder bis 6 Monate (zum Suspendieren). Erhöhte Empfindlichkeit für Cephalosporine und Penicilline. Bei älteren Patienten sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden. bei chronischem Nierenversagen pseudomembranöse Kolitis (in der Geschichte).

Sicherheitsvorkehrungen

Vom Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Krämpfe. Auf der Seite des Verdauungssystems: trockener Mund, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Flatulenz, Bauchschmerzen, Dysbiose, Leberfunktionsstörungen, Cholestase, cholestatischer Gelbsucht, Candidiasis, Candidose, Stomatitis, Pseudomembranous enterocolitis Seitens des hämopoetischen Systems: Panzytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie, aplastische Anämie, Blutung. Seitens des Harnsystems: interstitielle Nephritis, beeinträchtigte Nierenfunktion, akutes Nierenversagen. Seitens des Fortpflanzungssystems: Vaginitis, Juckreiz im Genitalbereich. Aus den Laborindikatoren: Erhöhung der Aktivität von Lebertransaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, Erhöhung des Harnstoffstickstoffs, Hypercreatininämie, Erhöhung der Prothrombinzeit.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Supraksa während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Wenn nötig, sollte Supraksa während der Stillzeit aufhören zu stillen.
Dosierung und Verabreichung
Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren wird das Arzneimittel in einer Dosis von 8 mg / kg Körpergewicht 1 Mal pro Tag oder 4 mg / kg alle 12 Stunden verordnet. Bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren beträgt die tägliche Dosis 6-10 ml Suspension. 2-4 Jahre - 5 ml; im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr - 2,5-4 ml. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre mit einem Körpergewicht von mehr als 50 kg werden dem Medikament in einer Dosis von 400 mg 1 Mal pro Tag oder 200 mg 2 Mal pro Tag verordnet. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage. Bei Infektionen durch Streptococcus pyogenes sollte die Behandlung mindestens 10 Tage dauern. Bei eingeschränkter Nierenfunktion (mit CC 21-60 ml / min) oder bei Hämodialyse-Patienten sollte die tägliche Dosis um 25% reduziert werden. Bei einer Qualitätskontrolle von ≤ 20 ml / min oder bei Patienten unter Peritonealdialyse sollte die tägliche Dosis um das Zweifache reduziert werden. Zubereitungsbedingungen der Suspension Drehen Sie die Flasche und schütteln Sie den Inhalt.Fügen Sie 40 ml gekochtes, auf Raumtemperatur abgekühltes Wasser in 2 Stufen hinzu und schütteln Sie nach jeder Zugabe, um eine homogene Suspension zu bilden. Danach muss die Suspension 5 Minuten absetzen, um eine vollständige Auflösung der Granulate zu gewährleisten. Vor dem Gebrauch sollte die fertige Suspension geschüttelt werden.

Nebenwirkungen

Allergische Reaktionen Urtikaria, Hauthyperämie, Pruritus, Eosinophilie, Fieber, multiforme exsudative Erytheme (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), anaphylaktischer Schock, Reaktionen, die an eine Serumkrankheit erinnern. Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus, Krämpfe, seitens des Verdauungssystems, trockener Mund, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Dysbiose, Leberfunktionsstörungen, Cholestase, Cholestase-Gelb ha, Candidiasis, Stomatitis, Glossitis, pseudomembranöse Enterokolitis: Auf der Seite des hämopoetischen Systems gibt es Menschen, es gibt Menschen im Zentrum der Zystrophie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie, Hämolyse Vaginitis des Fortpflanzungssystems, Juckreiz im Genitalbereich: Von Laborindikatoren erhöhte Aktivität der hepatischen Transaminasen und alkalischen Phosphatasen, Hyperbilirubinämie, erhöhter Harnstoffstickstoff, g perkreatininemiya erhöhte Prothrombin vremeni.Prochie Candidiasis, Atemnot.

Überdosis

Symptome: Erhöhte Manifestationen der beschriebenen Nebenwirkungen, insbesondere des Verdauungssystems, mit Ausnahme allergischer Reaktionen. Behandlung: Magenspülung; führen eine symptomatische und unterstützende Therapie durch, die gegebenenfalls die Verwendung von Antihistaminika, GCS, Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Sauerstofftherapie, Transfusion von Infusionslösungen und mechanischer Beatmung umfasst. Cefixim wird nicht in großen Mengen aus dem Blutkreislauf durch Hämo- oder Peritonealdialyse ausgeschieden.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Die tubulären Sekretionsblocker (Allopurinol, Diuretika) verzögern die Ausscheidung von Cefixim durch die Nieren, was zu einer Erhöhung der Wirkstoffkonzentration im Blutplasma führen kann.Bei gleichzeitiger Anwendung von Cefixim und Carbamazepin steigt die Konzentration von Carbamazepin im Blutplasma. Reduziert den Prothrombinindex und verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulanzien. Antazida, die Magnesium oder Aluminiumhydroxid enthalten, verlangsamen die Resorption des Arzneimittels. Daher sollte das Arzneimittel 1-2 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Einnahme dieser Arzneimittel verwendet werden.

Besondere Anweisungen

Bei langfristiger Anwendung des Arzneimittels kann die normale Darmflora gestört werden, was zu einer Zunahme von Clostridium difficile führen und die Entwicklung von schwerer Diarrhoe und pseudomembranöser Kolitis verursachen kann. Patienten mit allergischen Reaktionen auf Penicilline in der Anamnese können eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporin-Antibiotika zeigen. Während der Behandlung sind eine positive direkte Coombs-Reaktion und eine falsch positive Reaktion des Urins auf Glukose möglich. Patienten mit Diabetes sollten berücksichtigen, dass die Suspension Saccharose enthält: 15 g in 20 ml (400 mg). Einfluss auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und Kontrollmechanismen Patienten, die Cefixim einnehmen, sollten beim Autofahren und anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten, die erhöhte Konzentration und psychomotorische Reaktionen erfordern, unter Berücksichtigung des Nebenwirkungenprofils vorsichtig sein.

Verschreibung

Ja

Bewertungen