Kaufen Sie Hemomitsin Kapseln 250 mg 6 Stck

Hemomitsin Kapseln 250 mg 6 Stück

Condition: New product

999 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Azithromycin

Formular freigeben

Kapseln

Zusammensetzung

1 Kapsel enthält: Azithromycindihydrat 262,03 mg, was dem Gehalt an Azithromycin 250 mg entspricht Weitere Substanzen: wasserfreie Lactose - 163,6 mg * (151,57 mg), Maisstärke - 47 mg, Natriumlaurylsulfat - 0,94 mg, Magnesiumstearat - 8,46 mg * wasserfrei hängt von der Aktivität des Wirkstoffs ab Die Zusammensetzung der Schale: Titandioxid (E171) beträgt 1,44 mg, der patentierte blaue V (E131) -Farbstoff 0,0164 mg und Gelatine bis zu 96 mg.

Pharmakologische Wirkung

Breitbandantibiotikum. Azithromycin ist ein Vertreter der Makrolid-Antibiotika-Untergruppe Azalide. Es hat eine bakterizide Wirkung in hohen Konzentrationen. Hemomycin wirkt gegen aerobe grampositive Bakterien: Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Streptococcus spp. Gruppen C, F und G, Streptococcus viridans, Staphylococcus aureus; Aerobic-Gram-Racha-Bakterien: Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Bordetella pertussis, Bordetella paraperturais, Legionella pneumophila, Haemophilus ducreyi, Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni, Neisseria gonor re oder syrhacrus, pyladracha Anaerobes Bakterium

Pharmakokinetik

Asythromycin wird aufgrund seiner Stabilität im sauren Milieu und seiner Lipophilie schnell aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Nach Einnahme von Hemomycin in einer Dosis von 500 mg Azithromycin wird die Cmax im Blutplasma in 2,5-2,96 Stunden erreicht und beträgt 0,4 mg / l. Die Bioverfügbarkeit beträgt 37% Verteilung Azithromycin dringt gut in die Atemwege, Organe und Gewebe des Urogenitaltrakts, in die Prostatadrüse, in die Haut und in das Weichgewebe ein. Hohe Gewebekonzentrationen (10–50 mal höher als im Plasma) und verlängertes T1 / 2 sind auf die geringe Bindung von Azithromycin an Plasmaproteine ​​sowie auf seine Fähigkeit zurückzuführen, in eukaryontische Zellen einzudringen und sich in einer Umgebung mit niedrigem pH-Wert um die Lysosomen zu konzentrieren. Dies wiederum bestimmt einen großen scheinbaren Vd (31,1 l / kg) und eine hohe Plasmaclearance. Die Fähigkeit von Azithromycin, sich hauptsächlich in Lysosomen anzureichern, ist besonders wichtig für die Beseitigung intrazellulärer Pathogene. Es wurde nachgewiesen, dass Phagozyten Azithromycin an die Infektionsstelle bringen, wo es während der Phagozytose freigesetzt wird. Die Konzentration von Azithromycin in den Infektionsherden ist signifikant höher als in gesunden Geweben (um durchschnittlich 24–34%) und korreliert mit dem Ausmaß des entzündlichen Ödems.Trotz der hohen Konzentration an Phagozyten hat Azithromycin keine signifikante Beeinflussung seiner Funktion: Azithromycin bleibt 5-7 Tage nach der letzten Dosis im entzündlichen Fokus in bakteriziden Konzentrationen, wodurch kurze (3-tägige und 5-tägige) Behandlungszyklen möglich sind Metabolismus In der Leber wird Azithromycin demethyliert, die gebildeten Metaboliten sind inaktiv Ausscheidung Azithromycin wird in zwei Stufen aus dem Blutplasma entfernt: T1 / 2 beträgt 14-20 Stunden im Intervall von 8 bis 24 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels und 41 Stunden im Intervall von 24 bis 72 h, wodurch Sie das Medikament 1 Mal / Tag verwenden können.

Hinweise

Infektions- und Entzündungskrankheiten, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die für das Medikament anfällig sind: - Infektionen der oberen Atemwege und der HNO-Organe (Tonsillitis, Sinusitis, Tonsillitis, Mittelohrentzündung), Scharlach, untere Infektionen der Atemwege (einschließlich bakterieller Erkrankungen) atypische Pathogene, Lungenentzündung, Bronchitis) - Infektionen des Urogenitaltrakts (unkomplizierte Urethritis und / oder Zervizitis) - Infektionen der Haut und der Weichteile (Erysipelas, Impetigo, sekundär infizierte Dermatose) - Lyme-Borreliose (Borreliose) zur Behandlung des Anfangsstadiums (Erythema migrans); - Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms im Zusammenhang mit Helicobacter pylori (im Rahmen einer Kombinationstherapie) (für Tabletten und Kapseln).

Gegenanzeigen

- Leberversagen - Nierenversagen - Kinder bis 12 Jahre (Kapseln und Tabletten) - Kind bis 12 Monate (bei einer Suspension von 200 mg / 5 ml); - Kinder bis 6 Monate (bei einer Suspension von 100 mg / 5) ml); - Überempfindlichkeit gegen Makrolidantibiotika.

Sicherheitsvorkehrungen

Das Medikament sollte während der Schwangerschaft mit Vorsicht verschrieben werden, mit Arrhythmien (ventrikuläre Arrhythmien und Verlängerung des QT-Intervalls sind möglich) bei Kindern mit schweren Leberfunktionsstörungen oder Nierenproblemen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft wird Hemomitsin nur dann verschrieben, wenn der erwartete Nutzen der Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Falls erforderlich, sollte die Verwendung des Arzneimittels während der Stillzeit entscheiden, ob das Stillen für die Dauer des Arzneimittels unterbrochen wird.
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament wird 1 Mal / Tag 1 Stunde vor den Mahlzeiten oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten oral eingenommen, weilBei Nahrungsaufnahme verringert sich die Azithromycin-Resorption: Wenn eine Einzeldosis eines Arzneimittels versäumt wird, sollte diese so schnell wie möglich und die folgenden Dosen - im Abstand von 24 Stunden - eingenommen werden. Kapseln Ein Erwachsener mit Infektionen des oberen und unteren Atemtrakts .) pro Tag für 3 Tage; Verlaufsdosis - 1,5 g Bei Infektionen der Haut und des Weichgewebes wird am ersten Tag 1 g (4 Kapseln) und dann täglich 500 mg (2 Kapseln) vom zweiten Tag bis zum fünften Tag verordnet. Kursdosis - 3 g Bei akuter unkomplizierter Urethritis oder Zervizitis wird einmal 1 g (4 Kapseln) verabreicht, bei Lyme-Borreliose (Borreliose) wird 1 g (4 Kapseln) für das erste Stadium (Erythema migrans) am ersten Tag verordnet. und 500 mg (2 Kapseln) täglich vom 2. bis zum 5. Tag (Tagesdosis - 3 g) Für Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms, die mit Helicobacter pylori in Verbindung stehen, wird 1 g (4 Kapseln) pro Tag verordnet 3 Tage im Rahmen einer kombinierten Anti-Helicobacter-Therapie: Kinder über 12 Jahre mit Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Haut und Weichteile Das Medikament wird 3 Tage lang mit einer Dosis von 10 mg / kg 1 Mal / Tag (Kursdosis - 30 mg / kg) oder am ersten Tag - 10 mg / kg, dann 4 Tage - 5 - 10 mg / kg / Tag verordnet. Behandlung des Erythem migrans - 20 mg / kg am ersten Tag und 10 mg / kg vom zweiten Tag bis zum fünften Tag.

Nebenwirkungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: Durchfall (5%), Übelkeit (3%), Bauchschmerzen (3%); 1% oder weniger - Dyspepsie, Erbrechen, Blähungen, Melena, cholestatischer Ikterus, erhöhte Aktivität von Leberenzymen, bei Kindern - Verstopfung, Anorexie, Gastritis. Von der Seite des Zentralnervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit; bei Kindern - Kopfschmerzen (bei der Behandlung von Otitis media), Hyperkinesie, Angststörungen, Neurosen, Schlafstörungen (1% oder weniger). Aus dem Fortpflanzungssystem: vaginale Candidiasis. Aus dem Harnsystem: Nephritis (1% oder weniger) : Hautausschlag, Angioödem; Kinder haben Konjunktivitis, Pruritus, Urtikaria, andere: Müdigkeit, Photosensibilisierung.

Überdosis

Symptome: Übelkeit, vorübergehende Schwerhörigkeit, Erbrechen, diareya.Lechenie: Magenspülung, eine symptomatische Therapie.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Anwendung von Hemomycin und Antazida (aluminium- und magnesiumhaltig) verlangsamt sich die Azithromycin-Resorption, Ethanol und Lebensmittel verlangsamen sich und reduzieren die Azithromycin-Resorption.Da die Wechselwirkung von Makroliden und Warfarin die gerinnungshemmende Wirkung verstärken kann, benötigen die Patienten eine sorgfältige Kontrolle der Prothrombinzeit. Azithromycin reduziert die Clearance und verbessert die pharmakologische Wirkung von Triazolam. Azitromycin verlangsamt sich ix und erhöht die Plasmakonzentration und die Toxizität von Cycloserin, Antikoagulantien, Methylprednisolon, Felodipin, sowie Arzneimittel aus mikrosomalen Oxidation leiden (Carbamazepin, Terfenadin, Ciclosporin, Hexobarbital, Ergotalkaloiden, Valproat, Disopyramid, Bromocriptin, Phenytoin, oralen Antidiabetika, Theophyllin und andere Xanthinderivate) - durch Azithromycin-Inhibierung der mikrosomalen Oxidation in Hepatozyten Linkosamine schwächen die Wirksamkeit von Azithrom ina und Tetracyclin und Chloramphenicol nehmen zu Pharmazeutische Interaktion Pharmazeutisch Azithromycin ist mit Heparin nicht kompatibel.

Besondere Anweisungen

Sie sollten das Arzneimittel nicht während einer Mahlzeit einnehmen, es wird empfohlen, die Zeit zwischen der Einnahme von Hemomitsin und Antazida-Medikamenten mindestens 2 Stunden zu halten.Nach Abbruch der Behandlung können einige Patienten Überempfindlichkeitsreaktionen beibehalten, die eine spezifische Therapie und medizinische Kontrolle erfordern.

Verschreibung

Ja

Bewertungen