Kaufen Sie Pimafukort Salbe 15g

Pimafukort-Salbe 15g

Condition: New product

992 Items

29,81 $

More info

Wirkstoffe

Hydrocortison + Natamycin + Neomycin

Formular freigeben

Salbe

Zusammensetzung

1 Flasche enthält Erythromycin - 1,2 g, Zinkacetatdihydrat - 360 mg (1 ml der hergestellten Lösung - Erythromycin 40 mg und Zinkacetat 12 mg);

Pharmakologische Wirkung

Kombiniertes Arzneimittel, das aufgrund der in seiner Zusammensetzung enthaltenen Komponenten antibakterielle, antimykotische und lokale entzündungshemmende Wirkung aufweist. Natamycin gehört zu den Polyenantibiotika der Makrolidgruppe und hat eine fungizide Wirkung. Wirkt gegen Hefe und hefeartige Pilze (insbesondere Candida-Arten). Dermatomyceten sind weniger empfindlich gegen Natamycin. Neomycin ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside, das gegen grampositive Bakterien wirkt: Staphylococcus spp., Enterococcus spp .; Gramnegative Bakterien: Klebsiella-Arten, Proteus-Arten, Escherichia coli und andere. Hydrocortison hat eine entzündungshemmende und vasokonstriktorische Wirkung. Beseitigt Entzündungen und Juckreiz, die mit verschiedenen Arten von Dermatosen einhergehen.

Pharmakokinetik

Natamycin und Neomycin werden praktisch nicht durch intakte Haut und Schleimhäute aufgenommen. Neomycin kann durch geschädigte Haut absorbiert werden, wenn es auf ausgedehnte Wund- und Verbrennungsflächen aufgetragen wird. Von intaktem zu Hydrocortison wird durch intakte Haut absorbiert; Bei Dermatitis ist die Menge an resorbierbarem Hydrocortison um das 2-fache erhöht, infektiöse Hautläsionen können sich um das 5-fache erhöhen. Bei Kindern ist die Resorption von Hydrocortison durch intakte Haut höher als bei Erwachsenen. Der Grad der Aufnahme des Arzneimittels in den systemischen Kreislauf nimmt mit dem Alter ab.

Hinweise

Dermatosen, die anfällig für die Behandlung von Kortikosteroiden sind und durch sekundäre bakterielle Infektionen und / oder Pilzinfektionen (insbesondere durch Candida spp.) kompliziert sind.

Gegenanzeigen

Hauttuberkulose; Hautmanifestationen der Syphilis; Virusinfektionen der Haut; Hautimpfstoffreaktionen; offene Wunden; ulzerative Läsionen der Haut; Akne; Rosazea; Ichthyosis; Anogenitale Juckreiz; Hauttumoren; Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Sicherheitsvorkehrungen

Das Arzneimittel sollte bei systemischer Tuberkulose und bei Patienten mit Anzeichen einer Schädigung des IX-Paares von FMN mit Aminoglykosiden in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden.Bei einer Perforation des Trommelfells und der direkten Wirkung von Neomycin auf das Mittelohr besteht das Risiko einer Ototoxizität.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Bei der Anwendung von Pimafukort während der Schwangerschaft muss das theoretische Risiko der ototoxischen Wirkung von Neomycin berücksichtigt werden. Daher ist es nicht möglich, das Arzneimittel auf große Bereiche der Hautoberfläche aufzutragen. Es ist nicht möglich, das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum hinweg zu verwenden, unter Okklusivverbänden.
Dosierung und Verabreichung
Bei Erwachsenen und Kindern wird das Medikament 2-4 Mal pro Tag auf die betroffene Haut aufgetragen. Kinder sollten das Medikament auf begrenzte Hautbereiche auftragen und keine Okklusivverbände anwenden. Die Dauer der Behandlung wird individuell festgelegt, wobei die Art der Erkrankung berücksichtigt wird. Der Behandlungsverlauf überschreitet in der Regel nicht 14 Tage. Wenn nach 14 Tagen keine Besserung bei Kindern und Erwachsenen auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Das Medikament in Form einer Creme wird zur Behandlung akuter und subakuter Dermatosen empfohlen. Das Medikament in Form einer Salbe ist zur Behandlung von subakuten und chronischen Dermatosen vorgesehen, insbesondere bei starker Austrocknung der Haut, Flechtenbildung oder in Fällen, in denen die okklusiven Eigenschaften der Salbe erforderlich sind.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen durch äußerliche Anwendung Pimafukort entwickeln sich selten und sind reversibel. Allergische Reaktionen: selten - Juckreiz, Brennen, Rötung oder trockene Haut. Dermatologische Reaktionen: extrem selten - Atrophie und Ausdünnung der Haut, Teleangiektasie, Striae, Purpura, Rosacea-artige und periorale Dermatitis, verzögerte Wundheilung, Depigmentierung, Hypertrichose, Entzugssyndrom nach Beendigung der Behandlung; Kontaktdermatitis bei Neomycin. Systemische Reaktionen: Bei äußerer Anwendung von GCS über einen langen Zeitraum über große Hautbereiche oder bei Verwendung von Okklusivverbänden, insbesondere bei Kindern, können Nebenwirkungen aufgrund der systemischen Wirkung von GCS auftreten - Symptome der Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde.

Überdosis

Es gibt keine Informationen über eine Überdosierung. Es besteht theoretisch die Möglichkeit der ototoxischen Wirkung von Neomycin, wenn das Arzneimittel bei Perforation des Trommelfells auf den Gehörgang aufgebracht wird und die direkte Wirkung von Neomycin auf das Mittelohr besteht.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Medikament Wechselwirkungen Pimafukort nicht beschrieben. Mögliche Überempfindlichkeit zwischen Neomycin und Arzneimitteln mit ähnlicher chemischer Struktur, wie Kanamycin, Paromomycin, Gentamicin und Kreuzresistenz zwischen Neomycin und anderen Aminoglykosid-Antibiotika.

Besondere Anweisungen

Bei der Anwendung von Pimafukort im Bereich der Augenlider und des Periorbitalbereichs besteht das Risiko eines erhöhten Augeninnendrucks und der Entwicklung von Katarakten. Bei längerer Behandlung mit Wunden und Geschwüren besteht ein theoretisches Risiko der ototoxischen und nephrotoxischen Wirkungen von Neomycin. Wenn eine Superinfektion oder eine übermäßige Entwicklung der Pilz-Mikroflora auftritt, stellen Sie die Einnahme des Arzneimittels ein und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen. Verwendung in der Pädiatrie Kinder unter 1 Jahr sollten vorsichtig verschrieben werden. Bei Kindern sollte das Medikament unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Bei der Anwendung des Arzneimittels auf ausgedehnten Oberflächen oder unter Okklusivverbänden muss die Möglichkeit berücksichtigt werden, die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems zu unterdrücken.

Bewertungen