Kaufen Sie REFNOT Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur subkutanen Injektion von 100.000 IE-Flaschen zu je 5 Stück

REFNOT-Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur subkutanen Injektion von 100.000 IE-Flaschen à 5 Stück

Condition: New product

998 Items

478,56 $

More info

Beschreibung

Das Medikament ist eine lose oder poröse Masse aus weißem, hygroskopischem Material.

Wirkstoffe

Tumornekrosefaktor-Timosin alpha 1

Formular freigeben

Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung

Pharmakologische Wirkung

REFNOT hat in vitro und in vivo eine direkte Antitumorwirkung auf verschiedene Tumorzelllinien. Entsprechend dem Spektrum der zytotoxischen und zytostatischen Wirkungen auf Tumorzellen entspricht das Präparat dem humanen Tumornekrosefaktor a (TNF), jedoch hat REFNOT eine mehr als 100-fach geringere Gesamttoxizität als TNF.
Der Mechanismus der Antitumorwirkung von REFNOT in vivo umfasst mehrere Möglichkeiten, wie das Medikament einen Tumor zerstört oder sein Wachstum stoppt:

  • die direkte Wirkung von Protein-Tumor-Nekrose-Faktor-Thymosin-alpha 1 (TNF-T) auf eine Ziel-Tumorzelle durch die entsprechenden Rezeptoren auf seiner Oberfläche, was zu Zellapoptose (cytotoxischer Effekt) oder Zellzyklusarrest (cytostatische Wirkung) führt. Im Falle des letzten Ereignisses wird die Zelle differenzierter und exprimiert eine Anzahl von Antigenen.
  • eine Kaskade chemischer Reaktionen, einschließlich der Aktivierung des Blutgerinnungssystems und lokaler Entzündungsreaktionen, die durch REFNOT-aktivierte Endothelzellen und Lymphozyten verursacht werden und zu "hämorrhagischer" Tumornekrose führen;
  • Blockierung der Angiogenese, was zu einer Abnahme der Keimung durch neue Gefäße eines schnell wachsenden Tumors und folglich zu einer Abnahme der Blutversorgung bis hin zur Nekrose des Tumorzentrums führt;
  • Die Exposition von Zellen des Immunsystems, deren Zytotoxizität eng mit der Anwesenheit von TNF-T-Molekülen auf ihrer Oberfläche oder dem Prozess der Reifung / Aktivierung dieser Zellen verbunden war, ist mit einer Antwort auf TNF-T verbunden.

Kombinationen von REFNOT mit α2- oder γ-Interferonen wirken synergistisch zytotoxisch. REFNOT verstärkt die antivirale Aktivität von rekombinantem Interferon-Gamma 100-1000-fach (gegen das vesikuläre Stomatitis-Virus). REFNOT erhöht die Wirksamkeit von Chemotherapeutika: Actinomycin D, Cytosar, Doxorubicin gegen Tumorzellen, die schwach auf sie reagieren, wodurch diese Resistenz beseitigt wird. Dies ermöglicht es uns, REFNOT als Modifikator für die Antitumorwirkung chemischer Zytostatika bei Resistenzen gegen Tumorzellen zu betrachten.
REFNOT hat keine zytotoxische Wirkung auf normale Zellen und stimuliert in vitro die Proliferation von Milzzellen und Lymphknoten in hohen Konzentrationen. Es verstärkt die Produktion von Antikörpern auf T-abhängigen Antigenen, wirkt stimulierend auf die zytotoxische Wirkung natürlicher Killerzellen von Krebszellen, wirkt stimulierend auf Phagozytose, verstärkt die Expression von Antigenen der Klasse H-2K, CD-4 und CD-8 und ist ein Faktor der T-Differenzierung Helfer und Mörder t.

Hinweise

Brustkrebs bei der Behandlung von Chemotherapie.
Als Immunmodulator für Melanome im disseminierten Stadium der Erkrankung.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Tumornekrosefaktor-Thymosin alpha 1 rekombinant oder eine andere Komponente des Arzneimittels.
Schwangerschaft und Stillzeit.

Dosierung und Verabreichung

Bei der Behandlung von Brustkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie beträgt die durchschnittliche tägliche Dosis des Arzneimittels 200.000 U.
Das Medikament wird am Tag der Chemotherapie (30 Minuten) und 4 Tage nach der Chemotherapie einmal pro Tag subkutan verabreicht.
Als Immunmodulator mit Melanom im disseminierten Stadium der Krankheit wird Refnot® einmal täglich fünfmal pro Woche, fünfmal wöchentlich (dann zwei Tage Pause) oder dreimal täglich 400.000 IE subkutan verabreicht Woche (jeden zweiten Tag) für 2 bis 4 Wochen vor der Chemotherapie. Möglicherweise sollte die Einführung des Arzneimittels mit einer Dosis von 400 000 IE an einer oder mehreren Stellen subkutan Injektionsstellen abwechselnd sein.
Bei Anwendung ohne nachfolgende Chemotherapie wird das Medikament „Refnot®“ viermal wöchentlich fünfmal wöchentlich (dann zwei Tage Pause) in einer Dosis von 100.000 IE subkutan verabreicht. Ohne Fortschreiten der Erkrankung kann die Verabreichung des Arzneimittels fortgesetzt werden.
Unmittelbar vor der Verwendung wird der Inhalt der Durchstechflasche in 1 ml Wasser zur Injektion gelöst.

Nebenwirkungen

Es gibt eine individuelle Sensibilität für das Medikament. Bei einigen Patienten bewirkt REFNOT eine kurzzeitige (bis zu mehrere Stunden dauernde) Temperaturerhöhung von 1-2 ° C, Schüttelfrost.
Nebenwirkungen werden durch die Zugabe von Indomethacin oder Ibuprofen entfernt, die die zytotoxische Wirkung des Arzneimittels nicht beeinflussen.

Lagerbedingungen

An einem trockenen, dunklen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 2-10 ° C
Nicht einfrieren
Das aufgelöste Arzneimittel unterliegt keiner Lagerung.

Verschreibung

Ja

Bewertungen