Kaufen Sie Trileptal-Tabletten 150 mg 50 Stck

Trileptal-Tabletten 150 mg 50 Stück

Condition: New product

1000 Items

25,44 $

More info

Wirkstoffe

Oxcarbazepin

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Wirkstoff: Oxcarbazepin (Oxcarbazepin) Wirkstoffkonzentration (mg): 150

Pharmakologische Wirkung

Antiepileptikum Die pharmakologische Aktivität beruht hauptsächlich auf der Wirkung des Metaboliten - Monohydroxyderivats (mgp) Oxcarbazepin. Der Wirkmechanismus von Oxcarbazepin und seines Metaboliten hängt hauptsächlich mit der Blockade potentiell abhängiger Natriumkanäle zusammen, was zur Stabilisierung der übererregten Neuronenmembranen führt, das Auftreten von seriellen neuronalen Entladungen hemmt und die synaptische Leitung von Impulsen reduziert. aktiviert durch hohes Membranpotential. Es wurde keine signifikante Wechselwirkung mit Neurotransmittern im Gehirn oder der Rezeptorbindung festgestellt. In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass Oxcarbazepin und sein Metabolit eine ausgeprägte antikonvulsive Wirkung haben: Die Wirksamkeit von Oxcarbazepin bei epileptischen Anfällen wurde sowohl bei der Monotherapie als auch bei der Anwendung von Oxcarbazepin in der Kombinationstherapie bei Kindern und Erwachsenen nachgewiesen.

Pharmakokinetik

Nach oraler Verabreichung wird Oxcarbazepin vollständig resorbiert und zu einem pharmakologisch aktiven Metaboliten, einem 10-Monohydroxyderivat, weitgehend metabolisiert. Nach einer Einzeldosis Oxcarbazepin beträgt die Cmax des Metaboliten im Blutplasma, abhängig von der verwendeten Dosierungsform, 24,9 bis 34 μmol / l, die mittlere Zeit, um dies zu erreichen, beträgt etwa 4,5 bis 6 Stunden 70% von IHL; Der Rest entfällt auf sekundäre Metaboliten, die sich rasch aus Blutplasma entwickeln. Die Bindung des Metaboliten an Plasmaproteine, hauptsächlich Albumin, beträgt etwa 40%. Im therapeutischen Bereich hängt der Bindungsgrad nicht von der Konzentration des Wirkstoffs im Serum ab. Oxcarbazepin und MHP binden nicht an das α1-Säureglycoprotein. Der scheinende Vd - 49 l. Css-MHD im Plasma wird für 2-3 Tage erreicht, während Oxcarbazepin zweimal täglich eingenommen wird.Im Gleichgewicht sind die pharmakokinetischen Parameter der MHD im Bereich der täglichen Dosen von 300 mg bis 2400 mg linear und dosisabhängig.Das Oxcarbazepin wird durch cytosolische Enzyme der Leber rasch zu dem pharmakologisch aktiven Metaboliten von MHP metabolisiert, der weiter glucuronisiert wird. Geringfügige Mengen an IHD (etwa 4% der Dosis) werden oxidiert, um ein inaktives Metabolit - 10, 11-Dihydroxyderivat (BPH) zu bilden. Oxcarbazepin wird hauptsächlich von den Nieren (95%) als Metaboliten ausgeschieden, weniger als 1% werden unverändert ausgeschieden. Etwa 80% der ausgeschiedenen Metaboliten sind IHP, von denen 49% Glucuronide und 27% unveränderte IHP sind. BPH wird unverändert ausgeschieden (ca. 3%), Oxcarbazepin-Konjugate sind 13%. Etwa 4% der Dosis werden mit Fäkalien ausgeschieden. Oxcarbazepin wird schnell aus dem Blutplasma ausgeschieden, der scheinbare T1 / 2-Wert liegt zwischen 1,3 und 2,3 Stunden, der scheinbare T1 / 2-MHP-Wert liegt zwischen 9,3 und 1,8 Stunden. Bei einem CC von weniger als 30 ml / min werden nach einer Einzeldosis 300 mg Oxcarbazepin T1 / 2-IHD auf 19 Stunden erhöht und die AUC verdoppelt.Die bei Kindern korrigierte Gewichtszunahme der IHD nimmt mit zunehmendem Alter und Körpergewicht ab und nähert sich der Clearance von Erwachsenen. Die körpergewichtbereinigte Clearance bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 4 Jahren ist um 93% höher als bei Erwachsenen. Es wird daher davon ausgegangen, dass die AUC der IHL bei Kindern dieser Altersgruppe bei Anwendung der gleichen Dosis (bei Anpassung an das Körpergewicht) doppelt so hoch ist wie bei Erwachsenen. Die körpereigene Körpergröße ist bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren um 43% höher als bei Erwachsenen. Die geschätzte AUC von IHD bei Kindern dieser Altersgruppe beträgt 2/3 derjenigen bei Erwachsenen mit den gleichen Dosen (bei Anpassung an das Körpergewicht). Es wird angenommen, dass bei Kindern ab 13 Jahren aufgrund einer Zunahme des Körpergewichts die Clearance von IHD, angepasst an das Körpergewicht, der Clearance von IHD bei Erwachsenen entspricht.Nach der Gabe von Oxcarbazepin in einer Einzeldosis von 300 mg oder mehrmals in einer Dosis von 600 mg / Tag bei gesunden Menschen Freiwillige im Alter von 60–82 Jahren Сmax im Plasma und die AUC-Werte für IHL waren 30–60% höher als bei den gleichen Indikatoren bei jungen Freiwilligen (18–32 Jahre), was mit einer altersbedingten Abnahme der CC zusammenhängt eine Reihe von physiologischen Veränderungen treten auf kann während der Schwangerschaft zu einer allmählichen Abnahme des IHD-Spiegels im Blutplasma führen.

Hinweise

Einfache und komplexe partielle epileptische Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen und Kindern ab einem Monat; generalisierte tonisch-klonische epileptische Anfälle bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren.

Gegenanzeigen

Alter der Kinder bis 3 Jahre; Überempfindlichkeit gegen Oxcarbazepin oder andere Bestandteile des Arzneimittels Es sollte bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Carbamazepin mit Vorsicht angewendet werden In dieser Patientengruppe können sich in etwa 25–30% der Fälle Überempfindlichkeitsreaktionen auf Oxcarbazepin entwickeln. Patienten, bei denen keine Anzeichen einer Überempfindlichkeit gegen Carbamazepin vorliegen, können ebenfalls Überempfindlichkeitsreaktionen auf das Arzneimittel, einschließlich Multiorganstörungen, entwickeln.Die Verwendung des Arzneimittels Trileptal bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion wurde nicht untersucht, daher ist es erforderlich, das Arzneimittel in dieser Kategorie von Patienten mit Vorsicht anzuwenden.

Sicherheitsvorkehrungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Erfahrungen mit der Schwangerschaft sind begrenzt. Die verfügbaren Berichte deuten auf einen möglichen Zusammenhang von Oxcarbazepin in der Schwangerschaft mit der Entwicklung angeborener Defekte (wie z. B. Wolfsmaul) hin. In experimentellen Studien zur Verwendung von Oxcarbazepin in toxischen Dosen wurde eine Erhöhung der fetalen Mortalität beobachtet sowie eine Verlangsamung und eine Beeinträchtigung der Entwicklung und des Wachstums des Fötus. Wenn der Patient während der Verabreichung von Oxcarbazepin schwanger werden oder schwanger werden möchte, und wenn eine Frage zur Anwendung von Oxcarbazepin während der Schwangerschaft auftaucht, ist es notwendig, den erwarteten Nutzen der Therapie und das mögliche Risiko für den Fötus, insbesondere im ersten Schwangerschaftstrimester, sorgfältig zu vergleichen. Bei Frauen im gebärfähigen Alter ist die klinische Wirksamkeit ausreichend, Oxcarbazepin sollte als Monotherapie angewendet werden, in der Schwangerschaft jedoch nicht Unterbrechen einer wirksamen antiepileptischen Behandlung, da das Fortschreiten der Erkrankung die Mutter und den Fötus negativ beeinflussen kann Es ist bekannt, dass sich während der Schwangerschaft ein Folsäuremangel entwickelt.Antiepileptika können diesen Mangel verstärken, der eine der möglichen Ursachen für eine beeinträchtigte fötale Entwicklung darstellt, weshalb eine zusätzliche Folsäure-Supplementierung empfohlen wird.Während der Schwangerschaft muss berücksichtigt werden, dass die im Körper der schwangeren Frau auftretenden physiologischen Veränderungen zu einer allmählichen Verringerung der Konzentration des aktiven Metaboliten im Plasma führen können Blut Um eine maximale Kontrolle der Symptome der Krankheit zu erreichen, ist es erforderlich, die klinische Wirkung von Oxcarbazepin regelmäßig zu bewerten und die Konzentration des Metaboliten im Blutplasma zu bestimmen. Es wird auch empfohlen, die MHD-Konzentration im Blutplasma in der Zeit nach der Geburt zu bestimmen, insbesondere wenn die Dosis von Oxcarbazepin während der Schwangerschaft erhöht wurde.Es gibt Berichte, dass der Einsatz von Antiepileptika während der Schwangerschaft zu erhöhten Blutungen bei Neugeborenen führen kann. Als Vorsichtsmaßnahme wird Vitamin K1 in den letzten Schwangerschaftswochen sowie Neugeborenen empfohlen, deren Mütter Oxcarbazepin erhalten haben: Oxcarbazepin und IHP durchdringen die Plazentaschranke und gehen in die Muttermilch über. Das Verhältnis der Konzentrationen in Milch und Plasma betrug für beide Substanzen 0,5. Da die Wirkung von Oxcarbazepin und MHDs, die mit Muttermilch erhalten werden, bei Neugeborenen unbekannt ist, dürfen Sie Oxcarbazepin nicht während der Stillzeit verwenden.
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament Trileptal kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antiepileptika eingesetzt werden. In beiden Fällen beginnt der Behandlungsverlauf mit einer klinisch wirksamen Dosis, die Empfangsfrequenz beträgt 2-mal pro Tag. Die Dosis kann je nach Ansprechen auf die Therapie erhöht werden. Wenn Sie zu Beginn der Einnahme des Arzneimittels Trileptal ein anderes Antiepileptikum durch das Arzneimittel Trileptal ersetzt haben, sollten Sie die Dosis des zu ersetzenden Arzneimittels schrittweise verringern. Bei der Anwendung des Arzneimittels Trileptal als Teil einer Kombinationstherapie kann es erforderlich sein, die Dosis der gleichzeitigen Antiepileptika und / oder einen langsameren Anstieg der Dosis des Arzneimittels Trileptal aufgrund einer Erhöhung der Gesamtdosis von Antiepileptika zu reduzieren. Das Präparat Trileptal kann unabhängig von der MahlzeitNach den Mahlzeiten oder zwischen den Mahlzeiten.) Bei Tabletten besteht ein Risiko, dass sie zum Verschlucken in zwei Teile zerlegt werden können: Bei der Anwendung des Arzneimittels Trileptal bei Kindern unter 3 Jahren und bei anderen Patienten, die die Tabletten nicht schlucken können, sowie in diesen Fällen Wenn es nicht möglich ist, die erforderliche Dosis bei der Verwendung des Arzneimittels in Form von Tabletten zu messen, wird das Arzneimittel Trileptal in Form einer Suspension zur oralen Verabreichung verwendet. Suspension zur oralen Verabreichung und Tabletten sind in äquivalenten Dosen austauschbar.

Nebenwirkungen

Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen gehören Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Diplopie, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit (mehr als 10% der Patienten). In klinischen Studien wurde gezeigt, dass die Nebenwirkungen in der Regel leicht oder mäßig sind. Diese Daten sind hauptsächlich zu Beginn der Therapie zu beobachten. Die folgenden Daten fassen die während klinischer Studien aufgezeichneten Informationen zu Nebenwirkungen (HP) sowie Daten zum Sicherheitsprofil des in x erhaltenen Arzneimittels zusammen Anwendung seiner Anwendung in der klinischen Praxis. HPs werden nach der Klassifikation der Organe und Systeme der MedDRA-Organe gruppiert und nach abnehmender Wichtigkeit aufgelistet. Die Kriterien für die Beurteilung der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse sind: sehr oft (≥1 / 10), oft (≥1 / 100, <1/10), selten (≥1 / 1000, <1/100), selten (≥1 / 10 000, <1/1000), sehr selten (<1/10 000, einschließlich einzelner Meldungen). Aus dem Blut- und Lymphsystem: selten - Leukopenie; sehr selten - Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, Agranulozytose, aplastische Anämie, Neutropenie, Panzytopenie, Thrombozytopenie Am Immunsystem: sehr selten - anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Polyorganstörungen), die durch solche Phänomene wie Rash gekennzeichnet sind Erhöhen Sie die Temperatur des Körpers. Schädigungen des Kreislauf- und Lymphsystems (Eosinophilie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Lymphadenopathie, Splenomegalie), Leber (Hepatitis, Leberfunktionsstörung), Muskel- und Gelenkschäden (Myalgie, Schwellungen der Gelenke, Arthralgie), Nervensystem (hepatische Enzephalopathie), Nieren (Nierenversagen, interstitielle Nephritis, Proteinurie), Lungen (Lungenödem, Bronchospasmus,Asthma bronchiale, interstitielle Entzündung, Atemnot), Angioödem: vom endokrinen System: sehr selten - Hypothyreose - von der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung: häufig - Hyponatriämie (häufig bei Patienten> 65 Jahre); sehr selten - klinisch signifikante Hyponatriämie (Natriumkonzentration <125 mmol / l) - in der Regel in den ersten 3 Monaten der medikamentösen Therapie; bei einigen Patienten mehr als 1 Jahr nach Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel Trileptal. Diese Erkrankung kann zur Entwicklung solcher Manifestationen und Symptome wie Krampfanfälle, Enzephalopathie, Bewusstseinsverlust, Verwirrtheit, Sehstörungen (einschließlich verschwommenem Sehen), Hypothyreose, Erbrechen, Übelkeit und Folsäuremangel führen. Psychiater: oft Agitation (einschließlich Nervosität), emotionale Labilität, Verwirrung, Depression, Apathie. Für das Nervensystem: sehr oft - Schläfrigkeit (22,5%), Kopfschmerzen (14,6%), Schwindel (22,6%); häufig - Ataxie, Tremor, Nystagmus, Aufmerksamkeitsstörungen, Amnesie, seitens des Sehorgans: sehr oft - Diplopie (13,9%); oft - verschwommenes Sehen, Sehstörungen - seitens des Hörorganes und der Labyrinthstörungen: oft - systemischer Schwindel - auf der Herzseite: sehr selten - AV-Blockade, Arrhythmien - bei den Gefäßen: sehr selten - arterielle Hypertonie oft - Erbrechen (11,1%), Übelkeit (14,1%); oft - Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung; sehr selten - Pankreatitis - von der Seite der Leber und der Gallenwege: sehr selten - Hepatitis - von der Hautseite und des Unterhautgewebes: oft - Hautausschlag, Alopezie, Akne; selten - Urtikaria; sehr selten Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (durch Medikamente verursachtes Lyell-Syndrom), Angioödem, Erythema multiforme, systemischer Lupus erythematodes Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden an der Injektionsstelle: sehr oft - Müdigkeitsgefühl (12%); häufig - Asthenie: Labor- und Instrumentendaten: selten - erhöhte Aktivität von Leberenzymen, alkalische Phosphatase; sehr selten - erhöhte Aktivität von Amylase, Lipase In klinischen Studien, die bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 4 Jahren durchgeführt wurden, wurde am häufigsten Schläfrigkeit beobachtet (bei 11% der Patienten). Bei einer Häufigkeit von> 1% - <10% (häufig) gab es Ataxie, Reizbarkeit,Erbrechen, Lethargie, Müdigkeit, Nystagmus, Tremor, Appetitlosigkeit, erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut, Nebenwirkungen, die in der Zeit nach dem Inverkehrbringen auf der Grundlage von Einzelberichten und in der Literatur beschriebenen Fällen festgestellt wurden. Seitdem wurden Daten über unerwünschte Reaktionen in der Zeit nach dem Inverkehrbringen erhalten Basierend auf freiwilligen Berichten einer Population unbekannter Größe ist es unmöglich, die Häufigkeit ihres Auftretens abzuschätzen (Häufigkeit ist unbekannt). Nebenwirkungen werden nach Organsystemen klassifiziert, und innerhalb jedes Organsystems werden Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angeordnet: Von der Seite der Furchen und des UnterhautgewebesDruger Hautausschlag mit Eosinophilie und systemischen Manifestationen, der akute generalisierte exanthematoid pustulus Von der Seite des Bewegungsapparates und des Bindegewebes über die Abnahme der Knochenmineraldichte, die Erkennung von Osteopenie, Osteoporose und Frakturen bei Patienten, die eine Langzeitbehandlung mit Präparaten erhalten Atom-Trileptal. Der Mechanismus der Wirkung von Oxcarbazepin auf den Stoffwechsel des Knochengewebes ist noch nicht geklärt: Auf der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung Das Syndrom der unzureichenden Sekretion des antidiuretischen Hormons, das sich durch Lethargie, Übelkeit, Schwindel, Abnahme der Plasmaosmolalität, Erbrechen, Kopfschmerzen, Verwirrung und andere Symptome des Nervensystems äußert. Intoxikationen und Komplikationen der Manipulation, Sturz aus dem Nervensystem, Störungen der Sprache (einschließlich Dysarthrie), insbesondere während der Dosisauswahl.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Oxcarbazepin und sein pharmakologisch aktiver Metabolit MHP hemmen Cytochrom CYP2C19. Daher ist es bei Verwendung von Oxcarbazepin in hohen Dosen möglich, Wechselwirkungen mit Medikamenten einzugehen, die durch CYP2C19 (Phenobarbital, Phenytoin) metabolisiert werden. Bei einigen Patienten kann es erforderlich sein, die Dosis von Medikamenten - Substraten von CYP2C19 - zu reduzieren. Es wurde gezeigt, dass der Omsk für die Tschetschenische Republik zuständig ist; Kalziumantagonisten, orale Kontrazeptiva und Antiepileptika (zum Beispiel Carbamazepin).Bei gleichzeitiger Anwendung mit Oxcarbazepin ist es auch möglich, die Plasmakonzentrationen und andere Arzneimittel, die Substrate von CYP3A4- und CYP3A5-Enzymen sind (z. B. Arzneimittel der Immunsuppressivum-Gruppe - Cyclosporin), zu senken In vivo kann es den Metabolismus von Medikamenten beeinflussen, die in Form von Konjugaten mit Glucuronsäure (z. B. Valproinsäure und Lamotrigin) ausgeschieden werden. Wenn man jedoch auch die schwache Induktionsfähigkeit von Oxcarbazepin und IHP in Betracht zieht, kann es erforderlich sein, die Dosen von gleichzeitig verwendeten Medikamenten, die mit CYP3A4 oder UDP-Glucuronyltransferase metabolisiert werden, zu erhöhen. Wenn Oxcarbazepin abgesetzt wird, kann eine Dosisreduktion erforderlich sein. In vitro haben Studien die schwache Induktionsfähigkeit von Oxcarbazepin und IHP in Bezug auf die Isoenzyme der Subsysteme der CYP2B- und CYP3A4-Enzyme bestätigt. Die induktive Wirkung von Oxcarbazepin und MHP auf andere CYP-Isoenzyme ist unbekannt: Die Konzentration von Phenytoin im Plasma steigt bei gleichzeitiger Anwendung von Oxcarbazepin ab einer Dosis von 1200 mg / Tag auf 40%. Wenn also Oxcarbazepin in solchen Dosierungen verwendet wird, kann es erforderlich sein, die Einnahme von Oxcarbazepin zu erhöhen. Die Einnahme von Oxcarbazepin bei gleichzeitiger geringfügiger Verwendung von Oxcarbazepin (15%) ist einhergehend. Blutplasma (29-40%). Nachgewiesene Wechselwirkung von Oxcarbazepin mit Ethinylestradiol und Levonorgestrel. Die mittleren AUC-Werte für sie sanken um 48–52% bzw. 35–52%. Studien zur Wechselwirkung von Oxcarbazepin mit anderen oralen oder implantierbaren Kontrazeptiva wurden nicht durchgeführt. Die gleichzeitige Anwendung von Oxcarbazepin und hormonellen Kontrazeptiva kann daher zu einer Abnahme der Wirksamkeit der letzteren führen. Die gleichzeitige Anwendung von Oxcarbazepin und Felodipin kann zu einer Abnahme des AUC-Werts von Felodipin um 28% führen, obwohl die Plasmakonzentrationen im therapeutischen Bereich bleiben Verapamil kann die Konzentration von IHD im Serum um 20% reduzieren.Eine solche Abnahme hat keine klinische Bedeutung. Cimetidin, Erythromycin, Dextropropoxyphen beeinflussen die pharmakokinetischen Parameter der MHD nicht; Viloxazin hat einen geringen Einfluss auf die Plasma-IHP-Konzentration (die IHP-Konzentration steigt nach wiederholter gleichzeitiger Verabreichung um 10%). Bei gleichzeitiger Einnahme von Oxcarbazepin als Einzel- und Mehrfachdosis ist keine Wechselwirkung mit Warfarin zu verzeichnen, da Oxarbazepin die sedierende Wirkung von Ethanol verstärken kann.

Besondere Anweisungen

Bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Carbamazepin ist Vorsicht geboten, weil In dieser Patientengruppe können sich in etwa 25–30% der Fälle Überempfindlichkeitsreaktionen auf Oxcarbazepin entwickeln. Bei Patienten, für die keine Anzeichen einer Überempfindlichkeit gegen Carbamazepin in der Vergangenheit bekannt waren, können sich auch Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Oxcarbazepin, einschließlich multipler Organfunktionsstörungen, entwickeln. Im Falle der Entwicklung von Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp sollte Oxcarbazepin sofort abgesetzt werden, um eine alternative Therapie vorzuschreiben Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion ist Vorsicht geboten: Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und niedriger Natriumkonzentration im Serum oder bei Patienten, die gleichzeitig förderlich für die Entfernung von Natrium aus dem Körper (Diuretika, Medikamente, die die Sekretion von ADH beeinflussen), sollte vor Beginn der Therapie mit Oxcarbazepin die Konzentration bestimmt werden uw Natrium im Blutserum. In der Zukunft sollte die Natriumkonzentration im Serum 2 Wochen nach Therapiebeginn und dann monatlich 3 Monate oder bei Bedarf überwacht werden. Diese Risikofaktoren sollten bei älteren Patienten besonders berücksichtigt werden. Falls erforderlich, die Einnahme von Diuretika und anderen Arzneimitteln, die die Natriumkonzentration im Serum reduzieren, sollten Patienten, die Oxcarbazepin erhalten, denselben Empfehlungen folgen. Bei Auftreten klinischer Symptome, bei denen der Verdacht auf Hyponatriämie besteht, sollte die Natriumkonzentration im Blutserum gemessen werden. Bei den übrigen Patienten kann die Messung der Natriumkonzentration im Serum während routinemäßiger Blutuntersuchungen durchgeführt werden.Wenn sich Symptome einer ausgeprägten Hemmung der Hämatopoese im Knochenmark entwickeln, ist es notwendig, das Abnehmen von Oxcarbazepin zu erwägen.Der Mechanismus zur Erhöhung des Suizidrisikos in dieser Kategorie von Patienten wurde nicht etabliert. Daher ist in allen Stadien der Behandlung eine sorgfältige Überwachung der mit Oxcarbazepin behandelten Patienten erforderlich. Bei allen Patienten mit Herzinsuffizienz sollte das Körpergewicht überwacht werden, um die Flüssigkeitsretention rechtzeitig feststellen zu können. Wenn die Flüssigkeitsretention oder das Fortschreiten der Symptome einer Herzinsuffizienz durch die Natriumkonzentration im Serum bestimmt werden soll. Begrenzen Sie im Fall einer Hyponatriämie die Menge der verbrauchten Flüssigkeit. Bei der Anwendung von Oxcarbazepin in sehr seltenen Fällen ist eine Verletzung der Herzleitung möglich, daher ist während der Behandlung eine sorgfältige Überwachung von Patienten mit vorangegangenen Leitungsstörungen (AV-Blockade, Arrhythmie) erforderlich. Bei der Anwendung von Oxcarbazepin wurden dermatologische Reaktionen bei Kindern und Erwachsenen beobachtet und entwickelt im Durchschnitt 19 Tage nach Behandlungsbeginn. Es gibt separate Berichte über Fälle von erneutem Auftreten von Hautreaktionen mit Wiederaufnahme von Oxcarbazepin. Angesichts der Entwicklung von Hautreaktionen auf dem Hintergrund der Anwendung von Oxcarbazepin ist es notwendig, die Annullierung und die Ernennung eines anderen Antiepileptikums in Betracht zu ziehen. Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu steuern und Mechanismen zu steuernPatienten, die im Hintergrund der Anwendung von Oxcarbazepin schwindelig sind Keine Schläfrigkeit oder andere Störungen des zentralen Nervensystems, sollten während des Behandlungszeitraums nicht mit Mechanismen fahren oder arbeiten.

Verschreibung

Ja

Bewertungen