Kaufen Sie Trusoopt Augentropfen 2% 5ml

Trusoopt Augentropfen 2% 5ml

Condition: New product

1000 Items

29,06 $

More info

Wirkstoffe

Dorzolamid

Formular freigeben

Tropfen

Zusammensetzung

1 ml enthält Dorzolamidhydrochlorid 22,26 mg, was dem Gehalt an Dorzolamid 20 mg entspricht. Hilfsstoffe: Mannit - 23 mg, Gietelloza - 4,75 mg, Natriumcitrat - 2,94 mg, Benzalkoniumchlorid - 0,075 mg, Natriumhydroxid - zur Korrektur des pH-Werts 5,5 - 5,8, Wasser d / und - bis zu 1 ml.

Pharmakologische Wirkung

Die Antiglaukomwirkung von Trusopt wird durch die Hemmung von Dorzolamid, der Hauptkomponente der Herstellung von Carboanhydrase II, erreicht. Durch die Verlangsamung der Synthese von Carboanhydrase verringert der Wirkstoff die Produktion von Augenflüssigkeit durch den Ziliarkörper. Die Verringerung der Feuchtigkeit in den Kammern verringert den Druck im Auge

Pharmakokinetik

Bei topischer Anwendung dringt Dorzolamid in den systemischen Kreislauf ein. Bei längerer Verwendung reichert sich Dorzolamid in Erythrozyten als Ergebnis der selektiven Bindung an Typ II-Carboanhydrase an, wodurch extrem niedrige Konzentrationen an freiem Wirkstoff im Plasma erhalten bleiben. Durch den Metabolismus von Dorzolamid wird ein einzelner N-Desethylmetabolit gebildet, der die Typ-II-Carboanhydrase im Vergleich zum Ausgangsmaterial weniger deutlich blockiert, gleichzeitig jedoch die Typ-I-Carboanhydrase (weniger aktives Isoenzym) hemmt. Der Metabolit reichert sich auch in Erythrozyten an, wo er hauptsächlich an Typ I-Carboanhydrase bindet. Etwa 33% des Dorzolamids sind an Plasmaproteine ​​gebunden. Dorzolamid wird unverändert und als Metabolit im Urin ausgeschieden. Nachdem Dorzolamid aufgehört hatte, das Medikament zu verwenden, wird es nicht linear aus den roten Blutkörperchen ausgewaschen, was zunächst zu einer raschen Abnahme seiner Konzentration führt und dann die Ausscheidung verlangsamt. T1 / 2 beträgt etwa 4 Monate. Bei der Aufnahme von Dorzolamid im Inneren wurde nach 13 Wochen ein Gleichgewichtszustand erreicht, um die maximalen systemischen Wirkungen während seiner lokalen Anwendung zu simulieren. Darüber hinaus wurde tatsächlich kein freies Medikament oder seine Metaboliten im Plasma nachgewiesen. Die Inhibierung der Erythrozyten-Carboanhydrase reichte nicht aus, um eine pharmakologische Wirkung auf die Nierenfunktion und die Atmung zu erreichen. Ähnliche pharmakokinetische Ergebnisse wurden bei langfristiger topischer Anwendung von Dorzolamidhydrochlorid beobachtet.Bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance 30–60 ml / min) wurden jedoch höhere Konzentrationen des Metaboliten in Erythrozyten nachgewiesen, dies hatte jedoch keine klinische Bedeutung.

Hinweise

Erwachsene: Augenhypertonie, primäres Offenwinkelglaukom, Pseudoausblähungsglaukom, sekundäres Glaukom (ohne Vorkammerwinkelblockade)

Gegenanzeigen

Chronisches Nierenversagen; - Schwangerschaft; - Stillzeit (Stillen); - Alter unter 1 Woche; - Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Arzneimittels. Mit Vorsicht; Patientenkategorien sollten mit Vorsicht behandelt werden

Sicherheitsvorkehrungen

Anwendung bei Patienten, die Kontaktlinsen tragen Patienten, die Kontaktlinsen tragen, sollten vor der Anwendung von Trusopt einen Arzt konsultieren. Trusopt enthält Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel, das von Kontaktlinsen adsorbiert werden kann. Vor dem Gebrauch der Präparatlinsen muss die Linse nicht früher als 15 Minuten nach der Instillation des Arzneimittels getragen werden. Anwendung bei älteren Patienten In den durchgeführten Studien waren die Wirksamkeit und Sicherheit von Trusopt bei älteren und jungen Patienten gleich. Anwendung bei Patienten mit schwerer Nieren- und Leberinsuffizienz Patienten, bei denen eine Leber- oder Nierenerkrankung diagnostiziert wurde oder bei denen Leber- oder Nierenerkrankungen aufgetreten sind, sollten Ihren Arzt informieren. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von GerätenEinige mögliche Nebenwirkungen von Trusopt können die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und zum Arbeiten mit Geräten beeinträchtigen

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Kontraindiziert
Dosierung und Verabreichung
Bei der Anwendung von Trusopt beträgt die übliche Dosis morgens, nachmittags und abends 1 Tropfen auf das betroffene Auge (oder beide Augen). Trusopt-Präparat mit anderen Augentropfen sollte im Abstand von mindestens 10 Minuten eingenommen werden.Vergewissern Sie sich vor der ersten Verwendung des Arzneimittels, dass der Schutzstreifen an der Außenseite der Durchstechflasche intakt ist. Bei ungeöffneten Durchstechflaschen kann zwischen der Flasche und dem Verschluss eine Lücke bestehen.2. Entfernen Sie den Schutzstreifen, um die Kappe zu öffnen.3. Um die Flasche zu öffnen, müssen Sie die Kappe abschrauben und in Richtung der Richtungspfeile auf der oberen Oberfläche der Kappe drehen. Ziehen Sie die Kappe nicht in Richtung der Flasche. Neigen Sie den Kopf nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten, um einen Abstand zwischen Augenlid und Auge zu schaffen. Drehen Sie die Flasche mit einem Daumen oder Zeigefinger um und drücken Sie leicht an einer markierten Stelle auf der Flasche, sodass ein Tropfen in das Auge fällt. Berühren Sie die Augenoberfläche oder das Augenlid nicht mit der Flaschenspitze. Bei unsachgemäßer Anwendung können Augenpräparate durch übliche Bakterien, die Augenkrankheiten verursachen, infiziert werden. Durch die Verwendung infizierter Augenpräparate können schwere Augenschäden und ein nachfolgender Sehverlust auftreten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Arzneimittel kontaminiert ist oder wenn sich eine Augeninfektion entwickelt, sollten Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren, um die weitere Verwendung der Flasche zu erhalten. Wenn das Auftragen von Tropfen nach dem ersten Öffnen der Flasche schwierig ist, setzen Sie die Kappe wieder auf die Flasche und ziehen Sie die Kappe fest (nicht sehr fest). Dann schrauben Sie die Kappe ab und drehen Sie sie in Richtung der Richtungspfeile auf der oberen Oberfläche der Kappe. 7. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für das andere Auge, wenn das Medikament in beide Augen injiziert werden soll. Schließen Sie den Flaschenverschluss und drehen Sie ihn, bis er fest an der Flasche anliegt. Um den Pfeil auf dem Flaschenverschluss richtig zu schließen, muss der Pfeil auf dem Flaschenetikett übereinstimmen. Ziehen Sie den Deckel nicht zu fest an, da sonst die Flasche oder der Deckel beschädigt werden können. 9. Vergrößern Sie nicht die Öffnung einer speziell entwickelten Dosierspitze.

Nebenwirkungen

In klinischen Studien wurde Trusopt 1108 Patienten als Monotherapie oder zusätzliche Therapie zur Behandlung mit Betablockern verschrieben. Bei etwa 3% der Patienten wurde das Medikament aufgrund lokaler Nebenwirkungen von der Augenseite abgebrochen, von denen die häufigsten Konjunktivitis und Augenlidreaktionen waren.Die während der Untersuchung und während der Nachregistrierungsphase registrierten Nebenwirkungen werden nach Häufigkeit klassifiziert: sehr häufig (> 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10); selten (≥1 / 1000, <1/100); selten (≥1 / 10000, <1/1000). Vom Nervensystem: oft - Kopfschmerzen; selten - Schwindel, Parästhesie, auf Seiten des Sehorgans: sehr oft - Brennen und Schmerzen; häufig - oberflächliche Punktkeratitis, Tränenfluss, Konjunktivitis, Entzündung der Augenlider, Juckreiz, Jahrhundertirritationen, verschwommenes Sehen; selten - Iridozyklitis; selten - Augenrötung, Schmerzen, Hyperkeratose der Augenlider, vorübergehende Myopie (verschwindet nach dem Entzug des Arzneimittels), Hornhautödem, Abnahme des Augeninnendrucks, Ablösung der Aderhaut des Auges nach chirurgischen Eingriffen zur Wiederherstellung des Abflusses der Augenflüssigkeit aus dem Atmungssystem: selten - Nasenbluten, Pharylng Vom Verdauungssystem: oft - Übelkeit, bitterer Geschmack im Mund; selten - trockener Mund Aus Haut und Schleimhäuten: selten - Kontaktdermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse Aus dem Harntrakt: selten - Urolithiasis - Allergische Reaktionen: selten - Anzeichen und Symptome lokaler Reaktionen (aus dem ) und systemische allergische Reaktionen, einschließlich Angioödem, Urtikaria, Pruritus, Hautausschlag, Atemnot, seltener - Bronchospasmus: Am ganzen Körper: häufig Asthenie, Müdigkeit, Kinder während einer 3-monatigen, doppelblinden Multicenter-Studie Als ich das aktive Medikament als Kontrolle verwendete, mit 184 Kindern unter 6 Jahren durchgeführt, war das Nebenwirkungsprofil des Medikaments Trusopt vergleichbar mit dem Nebenwirkungsprofil bei erwachsenen Patienten. Die häufigsten Nebenwirkungen, die mit der Anwendung des Arzneimittels Trusopt bei Kindern unter 2 Jahren einhergingen, waren die Injektion in die Bindehaut (5,4%) und die Augenentladung (3,6%). Bei Kindern von 2 bis 6 Jahren waren die häufigsten Nebenwirkungen Brennen im Auge (12,1%), Injektion in die Bindehaut (7,6%), Augenschmerzen (3%), Entzündung der Augenlider (3%).

Überdosis

Symptome: Mögliche Elektrolytstörungen, die Entwicklung einer metabolischen Azidose und das Auftreten von Schläfrigkeit, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schwäche, ungewöhnlichen Träumen, Dysphagie.Behandlung: Die Elektrolytkonzentrationen im Plasma (insbesondere Kalium) und der pH-Wert im Blut sollten überwacht werden. Bei einer Überdosierung wird eine symptomatische Therapie zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen des Körpers durchgeführt.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Spezielle Studien zur Wechselwirkung des Medikaments Trusopt mit anderen Medikamenten wurden durchgeführt. In klinischen Studien wurde Trusopt in Kombination mit anderen Medikamenten ohne negative Manifestationen der Interaktion mit Medikamenten verschrieben, einschließlich mit Augentropfen von Timolol und Betaxolol sowie systemischen Medikamenten: ACE-Hemmer, Kalziumkanalblocker, Diuretika, NPV (einschließlich Acetylsalicylsäure), Hormone (Östrogen, Insulin, Thyroxin) Trusopt Medikament bei gleichzeitiger Verwendung. Eine kombinierte Behandlung mit systemisch wirkenden Medikamenten und lokalen Carboanhydrase-Inhibitoren (Trusopt) wurde in klinischen Studien nicht untersucht. Das Medikament Trusopt ist ein Carboanhydrase-Inhibitor, und obwohl es topisch angewendet wird, wird es teilweise absorbiert und kann systemisch wirken. In klinischen Studien war die Anwendung des Medikaments Trusopt nicht mit einer Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts verbunden. Ähnliche Phänomene wurden jedoch bei der Verwendung von Carboanhydrase-Inhibitoren beobachtet, einschließlich und als Ergebnis von Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln (als Manifestation der Toxizität bei Patienten, die hohe Dosen von Salicylaten erhalten). Wenn Sie Trusopt verschreiben, sollten Sie die Möglichkeit einer solchen Wechselwirkung nicht vergessen: Der Patient sollte den Arzt über alle Medikamente informieren, die er verwendet oder beabsichtigt, auch solche, die ohne Rezept verkauft werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Einnahme von Acetylsalicylsäure gewidmet werden Dosen

Besondere Anweisungen

Patienten, die Kontaktlinsen tragen, sollten vor der Anwendung von Trusopt einen Arzt konsultieren, da ein Konservierungsmittel im Produkt zu Augenreizungen führen kann.Das Medikament Trusopt enthält Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel, das von Kontaktlinsen adsorbiert werden kann. Vor Gebrauch muss die Medikamentenlinse entfernt werden; Tragen Sie keine Linsen früher als 15 Minuten nach der Instillation des Arzneimittels. Benzalkoniumchlorid kann weiche Augenlinsen verfärben. Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Kontrollmechanismen: Während der Behandlung mit Cruzopt ist es erforderlich, keine Fahrzeuge zu fahren und potenziell gefährliche Aktivitäten auszuüben, die erhöhte Konzentration und psychomotorische Reaktionen erfordern

Verschreibung

Ja

Bewertungen