Mit Valdoxan überzogene Tabletten 25 mg N14
Condition: New product
999 Items
Bewertung:
Schreiben Sie die erste Bewertung!

More info
Wirkstoffe
Agomelatine
Formular freigeben
Pillen
Zusammensetzung
Zusammensetzung 1 Tab.: - Agomelatin 25 mg Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat - 61,84 mg, Magnesiumstearat - 1,3 mg, Maisstärke - 26 mg, Povidon - 9,1 mg, kolloidales Siliciumdioxid - 260 & mgr; g, Natriumcarboxymethylstärke - 3,9 mg, Stearinsäure - 2,6 mg. Die Zusammensetzung der Filmhülle: Glycerin - 196,65 mcg, Hypromellose - 3,26871 mg, Eisenfarbstoff-Gelboxid - 195,09 mcg, Macrogol 6000 - 208,72 mcg, Magnesiumstearat - 916,65 mg, Titandioxid - 434,18 mcg. Die Zusammensetzung der blauen Farbe: Schellack, Propylenglykol, Indigo-Karmin-Aluminium-Lack.
Pharmakologische Wirkung
Antidepressivum, melatoninergischer MT1- und MT2-Rezeptoragonist und Serotonin-5-HT2c-Rezeptorantagonist. Agomelatin ist aktiv an validierten Depressionsmodellen (Test der erworbenen Hilflosigkeit, Verzweiflungstest, chronischem Stress mittlerer Schwere) sowie an Modellen mit Desynchronisation zirkadianer Rhythmen sowie in experimentellen Situationen von Angst und Stress. Es wurde nicht gezeigt, dass Agomelatin die Monoaminaufnahme beeinflusst und besitzt keine Affinität für α-, β-adrenerge Rezeptoren, histaminerge Rezeptoren, cholinergische, dopaminerge und Benzodiazepin-Rezeptoren. Agomelatin verbessert die Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin, insbesondere im Bereich des präfrontalen Kortex, und beeinflusst die Konzentration von extrazellulärem Serotonin nicht. In Tierversuchen zur Desynchronisation zirkadianer Rhythmen wurde gezeigt, dass Agomelatin die Synchronisation zirkadianer Rhythmen durch Stimulierung der Melatoninrezeptoren wiederherstellt. Agomelatin hilft dabei, normale Schlafmuster wiederherzustellen, die Körpertemperatur zu senken und Melatonin auszuscheiden. Die Wirksamkeit der kurzfristigen Anwendung von Agomelatin (Therapie 6-8 Wochen) in Dosen von 25-50 mg bei Patienten mit schweren depressiven Episoden wurde gezeigt. Es zeigt auch die Wirksamkeit von Agomelatin bei Patienten mit schwereren Formen einer depressiven Störung (Hamilton-Score ≥25). Agomelatin war auch bei anfangs hohen Angstzuständen sowie bei einer Kombination von Angstzuständen und depressiven Störungen wirksam. Die antidepressive Wirkung von Agomelatin (mit einer Studiendauer von 6 Monaten) bei einer Dosis von 25-50 mg 1 Mal pro Tag wurde bestätigt.Die Ergebnisse der Studie bestätigten die Anti-Rückfall-Wirksamkeit von Agomelatin, die bis zum Beginn des Wiederauftretens der Erkrankung bewertet wurde (p = 0,0001). Die Inzidenz von Rezidiven in der Gruppe der Patienten, die Agomelatin einnahmen, betrug 22%, in der Placebo-Gruppe 47%. Die Wirksamkeit von Agomelatin wurde in 6 von 7 klinischen Studien (Vorteil (2 Studien) oder vergleichbare Wirksamkeit (4 Studien)) in heterogenen Populationen von Erwachsenen mit Depression im Vergleich zu selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) / selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) nachgewiesen. ) (Sertralin, Escitalopram, Fluoxetin, Venlafaxin oder Duloxetin). Die antidepressive Wirkung wurde auf der Hamilton-Skala (17-Punkt-Version) entweder als primärer oder sekundärer Endpunkt bewertet. Agomelatin wirkt sich nicht nachteilig auf die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis aus: Bei Patienten mit Depression erhöht Agomelatin bei einer Dosis von 25 mg die Dauer der Schlafphase, ohne die Anzahl und Dauer der Schnellschlafphasen zu verändern. Die Einnahme von Agomelatin in einer Dosis von 25 mg trägt ebenfalls zu einem schnelleren Einschlafen mit einer Abnahme der Herzfrequenz und einer Verbesserung der Schlafqualität (ab der ersten Behandlungswoche) bei; gleichzeitig wird keine Hemmung am Nachmittag bemerkt. Während der Einnahme von Agomelatin neigte die Tendenz zu einer Abnahme der Häufigkeit sexueller Funktionsstörungen (Wirkung auf Erregung und Orgasmus). Die Akzeptanz von Agomelatin wirkt sich nicht auf Herzfrequenz und Blutdruck aus, verursacht keine sexuelle Funktionsstörung, verursacht kein Entzugssyndrom (selbst bei abruptem Abbruch der Behandlung) und Suchtsyndrom. Die Wirksamkeit von Agomelatin in einer Dosis von 25-50 mg 1 Mal / Tag wurde bei älteren Patienten (unter 75 Jahren) mit Depression während einer achtwöchigen klinischen Studie bestätigt. Patienten im Alter von 75 Jahren und älter haben keinen Nachweis für eine signifikante Wirkung erbracht. Die Verträglichkeit von Agomelatin bei älteren Patienten ist vergleichbar mit der bei jungen Patienten. Während einer dreiwöchigen kontrollierten Studie mit Patienten mit schwerer Depression und unzureichender therapeutischer Wirkung durch die Einnahme von Paroxetin (SSRI) oder Venlafaxin (SSRI) wurde ein Abbruchsyndrom beobachtet, als von der Therapie mit diesen Antidepressiva auf die Behandlung mit Agomelatin umgestellt wurde.Das Entzugssyndrom trat sowohl nach einmaliger Unterbrechung der Behandlung durch zuvor vorgeschriebene SSRIs / SSRIs als auch mit deren schrittweiser Aufhebung auf, was als Manifestation der geringen Wirksamkeit von Agomelatin im Anfangsstadium der Behandlung verstanden werden könnte. Die Anzahl der Patienten, die mindestens eine Woche nach Absetzen des SSRI / SNRI mindestens einmal mit dem Entzugssyndrom assoziiert waren, war in der Gruppe mit einer längeren Dosisreduktion (allmähliche Dosisreduktion von SSRI / SNRI über 2 Wochen) niedriger als in der Gruppe mit einer schnellen Abnahme Dosen (allmähliche Reduktion der Dosis von SSRIs / SNRIs innerhalb einer Woche) und bei einmaliger Absage: 56,1%, 62,6% bzw. 79,8% der Patienten.
Pharmakokinetik
Resorption: Nach oraler Verabreichung wird Agomelatin schnell (≥80%) resorbiert. Cmax im Plasma wird innerhalb von 1-2 Stunden nach der Einnahme erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit nach Verabreichung der therapeutischen Dosis ist gering (weniger als 5%). Die interindividuelle Variabilität ist signifikant. Die Bioverfügbarkeit bei Frauen ist höher als bei Männern. Die Bioverfügbarkeit nimmt mit oralen Kontrazeptiva zu und nimmt mit dem Rauchen ab. Bei der Verschreibung des Arzneimittels in therapeutischen Dosen stieg Cmax proportional zur Dosis. Bei höheren Dosierungen wurde eine stärkere Wirkung der ersten Leberpassage festgestellt. Eine Mahlzeit (sowohl normal als auch fettreich) hatte keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit oder den Resorptionsgrad. Vor dem Hintergrund einer fettreichen Mahlzeit nahm die interindividuelle Variabilität der Indikatoren zu. Verteilung: Vd betrug im Gleichgewichtszustand etwa 35 Liter. Die Plasmaproteinbindung beträgt 95%, unabhängig von der Wirkstoffkonzentration, dem Alter oder dem Vorliegen eines Nierenversagens. Bei Leberversagen wurde die freie Fraktion des Arzneimittels um das Doppelte erhöht. Metabolismus: Nach oraler Verabreichung wird Agomelatin rasch oxidiert, hauptsächlich aufgrund von CYP1A2 und CYP2C9. Das CYP2C19-Isoenzym ist auch am Metabolismus von Agomelatin beteiligt, jedoch spielt es eine untergeordnete Rolle. Die Hauptmetaboliten in Form von hydroxyliertem und demethyliertem Agomelatin sind inaktiv, schnell gebunden und werden von den Nieren ausgeschieden. Entnahme: T1 / 2 aus dem Plasma liegt zwischen 1 und 2 Std. Entnahme erfolgt schnell. Die metabolische Clearance beträgt etwa 1100 ml / min. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren (80%) in Form von Metaboliten.Die Menge des unveränderten Wirkstoffs im Urin ist unbedeutend. Mit der wiederholten Ernennung der Droge ändert sich die Kinetik nicht. Pharmakokinetik in besonderen klinischen Situationen: Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz veränderte eine einzige Dosis Agomelatin in einer Dosis von 25 mg die pharmakokinetischen Parameter nicht signifikant. Aufgrund begrenzter klinischer Erfahrung sollte Agomelatin bei Patienten mit mittelschwerer und schwerer Niereninsuffizienz mit Vorsicht verschrieben werden. Bei der Verabreichung von Agomelatin in einer Dosis von 25 mg an Patienten mit leichtem (Klasse A auf der Child-Pugh-Skala) und mäßigem (Klasse B auf der Child-Pugh-Skala) chronischem Leberversagen wurde beobachtet, dass die Leberzirrhose die Plasmakonzentration um das 70- bis 140-fache erhöhte. im Vergleich zu den Freiwilligen, vergleichbar nach Geschlecht, Alter und Einstellung zum Rauchen, jedoch ohne Leberversagen. Bei der Verabreichung von Agomelatin in einer Dosis von 25 mg an ältere Patienten (65 Jahre und älter) wurde festgestellt, dass die durchschnittliche AUC und die durchschnittliche Cmax bei Patienten im Alter von 75 Jahren und älter um das Vierfache bzw. 13fach lagen, verglichen mit jüngeren Patienten 75 Jahre alt Die Gesamtzahl der Patienten, die das Medikament in einer Dosis von 50 mg erhielten, war zu niedrig, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
Hinweise
Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Agomelatin und / oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels Valdoxan. Leberinsuffizienz (z. B. Zirrhose oder Lebererkrankung in der aktiven Phase) (siehe Abschnitte "Verabreichungsweg und Dosen" und "Besondere Anweisungen"). Die gleichzeitige Verwendung potenter Inhibitoren des CYP1A2-Isoenzyms (wie Fluvoxamin, Ciprofloxacin) (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen"). Das Alter der Kinder bis zu 18 Jahren (aufgrund unzureichender klinischer Erfahrung). Bei Kindern und Jugendlichen wurden bei der Einnahme anderer Antidepressiva häufiger suizidales Verhalten (Suizidversuche und Selbstmordgedanken) und Feindseligkeit (hauptsächlich Aggressivität, Konfliktverhalten, Irritation) beobachtet als in der Placebo-Gruppe. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht bei Patienten mit Laktoseintoleranz: Laktasemangel, Galaktosämie und Glucose-Galactose-Malabsorption. MIT VORSICHT.Ältere Patienten (65 Jahre und älter) mit Episoden einer Major Depression bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Niereninsuffizienz, während die Ernennung von Agomelatin mit moderaten Inhibitoren von Isoenzym CYP1A2 (wie Propranolol, grepafloksatsin, Enoxacin), Patienten mit einer manischen oder hypomanischen Episoden in der Geschichte der Patienten mit Suizid-Ereignissen in der Vorgeschichte sowie Patienten, die vor Beginn der Therapie suizidale Absichten hatten. Behandlung von depressiven Episoden bei älteren Patienten mit Demenz (aufgrund fehlender Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels in dieser Patientengruppe). Bei der Ernennung des Arzneimittels bei Patienten, die erhebliche Mengen Alkohol konsumieren, oder bei der Einnahme von Arzneimitteln, die die Leberfunktion beeinträchtigen können, ist Vorsicht geboten.
Sicherheitsvorkehrungen
Bei der Behandlung schwerer depressiver Episoden bei Patienten mit mäßiger und schwerer Niereninsuffizienz ist Vorsicht geboten. während der Verabreichung von Agomelatin mit moderaten Inhibitoren des CYP1A2-Isoenzyms (wie Propranolol, Enoxacin); Patienten mit manischen oder hypomanischen Episoden in der Anamnese, Patienten mit Suizid in der Anamnese sowie Patienten, die vor Beginn der Therapie selbstmörderisch waren. Bei der Ernennung des Medikaments bei Patienten, die Alkohol konsumieren, oder bei der Einnahme von Medikamenten, die die Leberfunktion beeinträchtigen können, ist Vorsicht geboten.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Daten zur Anwendung von Agomelatin während der Schwangerschaft liegen nicht vor oder sind begrenzt (weniger als 300 Schwangerschaftsergebnisse). Tierstudien haben keine direkten oder indirekten Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryo- und Fötusentwicklung, generische Aktivität und postnatale Entwicklung gezeigt. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, Valdoxan während der Schwangerschaft nicht zu verschreiben. Es ist nicht bekannt, ob Agomelatin bei Frauen während der Stillzeit in die Muttermilch übergeht. In Tierversuchen wurde gezeigt, dass Agomelatin und seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Wenn eine Behandlung mit Agomelatin erforderlich ist, sollte das Stillen unterbrochen werden.
Dosierung und Verabreichung
InnenTabletten Droge Valdoxan kann unabhängig von der Mahlzeit eingenommen werden. Die Tablette sollte unzerkaut geschluckt werden. Wenn Sie die nächste Dosis des Arzneimittels überspringen, wird Valdoxan während der nächsten Dosis in der üblichen Dosis eingenommen (nehmen Sie nicht die vergessene Dosis ein). Um die Kontrolle der Medikamenteneinnahme durch den Patienten zu verbessern, wird auf einer Blisterpackung mit Tabletten ein Kalender gedruckt. Die empfohlene Tagesdosis beträgt einmal täglich 25 mg (1 Tablette). Wenn nach zweiwöchiger Behandlung keine klinische Dynamik vorliegt, kann die Dosis einmal am Abend auf 50 mg (2 Tabletten à 25 mg) erhöht werden. Es wird empfohlen, die Leberfunktion zu Beginn der Therapie und dann nach 3 Wochen, nach 6 Wochen (Ende der Therapieunterbrechung), 12 Wochen und 24 Wochen (Ende der unterstützenden Therapieperiode) nach Therapiebeginn und danach entsprechend der klinischen Situation regelmäßig zu überwachen. Eine medikamentöse Therapie bei Depressionen sollte mindestens 6 Monate lang durchgeführt werden, um die Symptome vollständig zu stoppen. Beendigung der Behandlung Im Falle einer Beendigung der Behandlung muss die Dosis nicht schrittweise reduziert werden.
Nebenwirkungen
In klinischen Studien erhielt Valdoxan mehr als 3.900 depressive Patienten. Am häufigsten waren sie leicht oder mäßig ausgeprägt und wurden in den ersten zwei Behandlungswochen beobachtet. Die am häufigsten beobachteten Übelkeit und Schwindel. Markierte Nebenwirkungen waren in der Regel vorübergehend und erforderten im Allgemeinen keine Beendigung der Behandlung. In einigen Fällen ist es schwierig, die Symptome einer depressiven Störung und die Nebenwirkungen der Agomelatin-Therapie zu unterscheiden: Die Häufigkeit der Nebenwirkungen von Agomelatin wird in Form der folgenden Abstufung sehr häufig angegeben (≥1 / 10), oft (≥1 / 100, weniger als 1/10), selten (≥1 / 1000) - von der Seite des Zentralnervensystems - häufig Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Migräne - selten Parästhesien - aus dem Gastrointestinaltrakt - häufig Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen - - von der Seite des Hepatobiliary-Systems und / oder AST (mehr als Im Vergleich zu der oberen Normgrenze bei Agomelatin bei 1,3% der Patienten und bei 0,7% bei Foneplacebo dreimal, Selten erhöhte Hepatitis die Aktivität der γ-Glutamyltransferase * (Gamma-GGT) (mehr als dreimal im Vergleich zu Obergrenze der Norm), erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase * (mehr als dreimal im Vergleich zur Obergrenze der Norm) .- Haut- und Unterhautgewebe Oft Schwitzen, seltenes Ekzem, Pruritus *. Selten: erythematöser Ausschlag.- im Teil des Sehorgans .Seltenes verschwommenes Sehen - des Bewegungsapparates - oft Rückenschmerzen - häufige Störungen - oft Ermüdung Psychische Störungen, Angstzustände. Selten: Erregung und damit verbundene Symptome * wie Reizbarkeit und Angstzustände, Aggressivität *, Albträume *, ungewöhnliche Träume *. Selten: Manie / Hypomanie *. Diese Symptome können auch eine Manifestation der zugrunde liegenden Erkrankung sein (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen"). Halluzinationen *. Nicht festgelegte Häufigkeit: Suizidgedanken oder suizidales Verhalten (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen"). * Bewertung der Häufigkeit von Nebenwirkungen, die durch spontane Berichte festgestellt wurden, wurde auf der Grundlage von Daten aus klinischen Studien durchgeführt.
Überdosis
Daten zur Überdosierung von Agomelatin sind begrenzt. Symptome: Schläfrigkeit, Schmerzen in der Epigastrie, Angstzustände, Schwäche, Angstzustände, Erregung, Anspannung, Schwindel, Zyanose, Unwohlsein. Wenn der Patient Agomelatin in einer Dosis von 2450 mg einnimmt, hat sich der Zustand von selbst wieder normalisiert, ohne Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Änderungen der Laborparameter. Behandlung: Spezifische Gegenmittel für Agomelatin sind nicht bekannt. Symptomatische Behandlung und Überwachung werden in spezialisierten Abteilungen mit anschließender Beobachtung durchgeführt.
Wechselwirkung mit anderen Drogen
Mögliche Wirkungen anderer Arzneimittel: Agomelatin wird in der Leber zu 90% durch Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) und 10% durch CYP2C9 / 19 metabolisiert. Daher können Arzneimittel, deren Metabolismus von diesen Isoenzymen abhängt, die Bioverfügbarkeit von Agomelatin erhöhen oder verringern. Fluvoxamin ist ein starker Inhibitor des Isoenzyms CYP1A2 und ein moderater Inhibitor des Isoenzyms CYP2C9 und verlangsamt den Metabolismus von Agomelatin signifikant, während die Konzentration von Agomelatin ungefähr 60 (12-412) mal ansteigt. Daher ist die gleichzeitige Anwendung von Agomelatin und starken Inhibitoren des Isoenzyms CYP1A2 (wie Fluvoxamin, Ciprofloxacin) kontraindiziert. Die gleichzeitige Ernennung von Agomelatin und Östrogenen, die milde Inhibitoren des CYP1A2-Isoenzyms sind, führt zu einer mehrfachen Erhöhung der Agomelatinkonzentration. Obwohl die kombinierte Anwendung von Agomelatin und Östrogen nicht mit einer Verschlechterung des Sicherheitsprofils der Therapie einherging, ist bei gleichzeitiger Gabe von Agomelatin mit anderen mittelschweren Inhibitoren des CYP1A2-Isoenzyms (wie Propranolol, Enoxacin) Vorsicht geboten (siehe Abschnitt Besondere Anweisungen).Rifampicin kann als Induktor beider Cytochrome, die am Metabolismus von Agomelatin beteiligt sind, die Bioverfügbarkeit von Agomelatin reduzieren. Rauchen, das CYP1A2-Isoenzym induziert, verringert nachweislich die Bioverfügbarkeit von Agomelatin, insbesondere bei Patienten, die das Rauchen missbrauchen (≥15 Zigaretten / Tag) (siehe Pharmakokinetik). Mögliche Wirkungen von Agomelatin auf andere Arzneimittel: In vivo induziert Agomelatin keine Cytochrom-P450-Isoenzyme. Agomelatin hemmt das CYP1A2-Isoenzym in vivo nicht und andere Cytochrom-P450-Isoenzyme in vitro. Daher beeinflusst Agomelatin nicht die Konzentration von Arzneimitteln, deren Metabolismus mit diesen Isoenzymen assoziiert ist. Wirkstoffe, die sich weitgehend an Plasmaproteine binden: Agomelatin verändert nicht die freie Konzentration von Wirkstoffen, die weitgehend mit Plasmaproteinen assoziiert sind, und beeinflusst nicht die Agomelatinkonzentration. Andere Arzneimittel: Das Fehlen von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Wechselwirkungen von Agomelatin und in der Zielpopulation gebräuchlichen Arzneimitteln: Benzodiazepine, Lithiumpräparate, Paroxetin, Fluconazol und Theophyllin. Alkohol: Agomelatin in Verbindung mit Alkohol wird nicht empfohlen. Elektrokrampftherapie (ECT): Es liegen keine Daten zur gleichzeitigen Anwendung von Agomelatin mit der Elektrokrampftherapie (ECT) vor. Da Agomelatin im Tierversuch nicht zu Anfällen beigetragen hat, sind die Nebenwirkungen der kombinierten Anwendung von Agomelatin und ECT unwahrscheinlich.
Besondere Anweisungen
Überwachung der Leberfunktionsindikatoren Es wurde berichtet, dass Leberschäden aufgetreten sind, einschließlich Leberversagen (was in Ausnahmefällen tödliche Fälle zur Folge hatte oder bei Patienten mit zuvor bestehenden Risikofaktoren für Leberschäden eine Lebertransplantation erforderlich machte); Hepatitis und Gelbsucht bei Patienten, die während der Nachregistrierungsphase mit Valdoxan behandelt wurden (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Die meisten dieser Störungen traten in den ersten Behandlungsmonaten auf. Die Art der Schädigung der Leber ist hauptsächlich hepatozellulär.Nach Beendigung der Therapie kehrten die Transaminase-Spiegel in der Regel wieder auf normale Werte zurück. Vorsicht ist vor Beginn der Behandlung geboten und sollte während der Behandlung für alle Patienten streng überwacht werden, insbesondere für Patienten mit Risikofaktoren für eine Lebererkrankung oder die gleichzeitige Behandlung mit Medikamenten, die Leberschäden verursachen können. Vor der Therapie sollte die Behandlung mit Valdoxan nur nach einer gründlichen Beurteilung des Verhältnisses von erwartetem Nutzen zu potenziellem Risiko bei Patienten mit Risikofaktoren für Leberfunktionsstörungen, wie Fettleibigkeit / Übergewicht / nichtalkoholische Fetthepatose, Diabetes, Alkoholmissbrauch und Drogeneinnahme, verordnet werden abnorme Leberfunktion verursachen. Vor Beginn der Therapie sollten bei allen Patienten funktionelle Leberuntersuchungen durchgeführt werden. Die Therapie kann nicht gestartet werden, wenn die Leberenzyme ALT und / oder ACT mehr als dreimal so hoch sind wie VGN (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“). Bei der Ernennung des Medikaments Valdoxan mit Patienten mit anfänglich erhöhter Transaminase-Aktivität (höheres VGN, jedoch nicht mehr als das 3-fache im Vergleich zu VGN) ist Vorsicht geboten. Häufigkeit funktioneller Leberuntersuchungen: vor Therapiebeginn und weiter: nach etwa 3 Wochen, nach etwa 6 Wochen (Beendigung der Therapieunterbrechung), nach etwa 12 und 24 Wochen (Ende der Unterstützungsdauer der Therapie), dann entsprechend der klinischen Situation. Mit zunehmender Dosis sollte die Leberfunktion mit der gleichen Häufigkeit wie zu Beginn der Therapie überwacht werden. Bei einer Erhöhung der Transaminasen im Serum sollte innerhalb von 48 Stunden ein erneuter Test durchgeführt werden. Während der Behandlung sollte die Behandlung mit Valdoxan sofort abgebrochen werden bei: Auftreten von Symptomen und Anzeichen einer möglicherweise beeinträchtigten Leberfunktion (wie dunkler Urin, verfärbter Stuhl, gelbe Haut / Augen) (Schmerzen im rechten Oberbauch, vor kurzem eine konstante und unerklärliche Erschöpfung erschienen), Anstieg der Transaminasewerte um mehr als das Dreifache im Vergleich zu VGN. Nach Absetzen der Therapie mit Valdoxan sollten regelmäßige Leberfunktionstests durchgeführt werden, bis sich die Transaminase-Spiegel normalisieren.Ältere Patienten: Die Wirksamkeit des Arzneimittels bei älteren Patienten (75 Jahre und älter) wurde nicht nachgewiesen. In dieser Hinsicht sollte Valdoxan Patienten dieser Altersgruppe nicht verschrieben werden (siehe Abschnitte Dosierungsschema und pharmakologische Wirkung). Ältere Patienten mit Demenz: Valdoscan sollte nicht zur Behandlung schwerer depressiver Episoden bei älteren Patienten mit Demenz verschrieben werden (da in dieser Patientengruppe keine Daten zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Arzneimittels vorliegen). Patienten mit Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz wurde keine signifikante Änderung der pharmakokinetischen Parameter beobachtet. Die Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels Valdoxan in schweren depressiven Episoden bei Patienten mit mäßiger und schwerer Niereninsuffizienz sind jedoch begrenzt. Vorsicht ist geboten, wenn Valdoxan diesen Patienten verschrieben wird. Bipolare Störungen / Manie / Hypomanie: Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels Valdoxan bei Patienten mit bipolaren Störungen, manischen oder hypomanischen Episoden in der Vergangenheit. Wenn Sie Symptome einer Manie verspüren, sollten Sie das Medikament abnehmen. Suizid- / Suizidverhalten: Im depressiven Zustand ist das Risiko von Suizidgedanken, Selbstverletzungen und Suizid (Suizidalität) erhöht. Das Risiko bleibt bestehen, bis eine deutliche Remission auftritt. Die Patienten müssen unter ärztlicher Aufsicht bleiben, bis sich der Zustand verbessert (nach Beginn der Therapie kann es mehrere Wochen dauern, bis sich der Zustand verbessert). Die klinische Erfahrung legt nahe, dass das Suizidrisiko in den frühen Stadien der Remission ansteigen kann. Patienten, bei denen in der Vergangenheit suizidbedingte Ereignisse aufgetreten sind, sowie Patienten, die vor der Behandlung suizidale Absichten hatten, sind einem Risiko ausgesetzt und sollten während der Behandlung unter ärztlicher Aufsicht stehen. Die Ergebnisse einer Meta-Analyse klinischer Studien mit Antidepressiva bei Patienten mit psychischen Störungen weisen auf ein erhöhtes Suizidrisiko bei Patienten unter 25 Jahren während der Einnahme von Antidepressiva im Vergleich zu Placebo hin.Während der Behandlung sollten Patienten, insbesondere Risikopatienten, unter strenger ärztlicher Aufsicht stehen, insbesondere zu Beginn der Therapie und bei Dosisänderungen des Arzneimittels. Patienten (und ihre Bezugspersonen) sollten über die Notwendigkeit einer sofortigen ärztlichen Betreuung bei Verschlechterung, Selbstmord und ungewöhnlichem Verhalten sowie Selbstmordgedanken informiert werden. Kombinierte Anwendung mit CYP1A2-Isoenzym-Inhibitoren: Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Agomelatin mit moderaten Inhibitoren des CYP1A2-Isoenzyms (wie Propranolol, Enoxacin), da die Agomelatinkonzentration möglicherweise erhöht wird (siehe Abschnitte Gegenanzeigen und Wechselwirkungen mit dem Arzneimittel). Patienten mit Laktoseintoleranz: Das Arzneimittel sollte nicht bei Patienten mit Laktoseintoleranz angewendet werden: Laktasemangel, Galaktosämie und Glucose-Galactose-Malabsorption (siehe Abschnitt Gegenanzeigen). Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und Kontrollmechanismen: Es wurden keine Studien zur Wirkung des Medikaments Valdoxan auf die Verkehrstüchtigkeit und andere Mechanismen durchgeführt. Es ist zu beachten, dass Schwindel und Schläfrigkeit häufige Nebenwirkungen von Agomelatin sind.
Verschreibung
Ja