Kaufen Sie Xalatan Augentropfen 2,5 ml 3 Flaschen

Xalatan Augentropfen 2,5 ml 3 Flaschen

Condition: New product

1000 Items

60,31 $

More info

Wirkstoffe

Latanoprost

Formular freigeben

Tropfen

Zusammensetzung

Wirkstoff: Latanoprost (LATANOPROSTUM) Wirkstoffkonzentration (mg): Latanoprost 50 mcg

Pharmakologische Wirkung

Ein Antiglaukom-Medikament, ein Analogon von Prostaglandin F2α, ist ein selektiver FP-Rezeptor-Agonist (Prostaglandin F) und verringert den Augeninnendruck (IOP) durch Erhöhen des Abflusses von wässrigem Humor, hauptsächlich durch das Uveosklerale und auch durch das trabekuläre Netzwerk auf die Produktion von Kammerwasser und auf die Hämatophthalm-Barriere Bei Anwendung in therapeutischen Dosen hat Latanoprost keinen signifikanten pharmakologischen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System und die Atmungsorgane sistemy.Snizhenie IOP beginnt etwa 3-4 Stunden nach der Arzneimittelverabreichung, die maximale Wirkung nach 8-12 Stunden beobachtet wird, bleibt die Wirkung für mindestens 24 Stunden.

Pharmakokinetik

Absorption Latanoprost ist ein Prodrug, der durch die Hornhaut absorbiert wird, wo er unter der Wirkung von Esterasen unter Bildung einer biologisch aktiven Säure hydrolysiert. Die Cmax von Latanoprost in wässrigem Humor wird etwa 2 Stunden nach der topischen Verabreichung des Arzneimittels erreicht. Die Verteilung von Vd beträgt 0,16 ± 0,02 l / kg. Der Säure-Latanoprost wird während der ersten 4 Stunden im wässrigen Humor und nur in der ersten Stunde nach der topischen Verabreichung im Plasma bestimmt.Metabolismus Latanoprost-Säure, die in den systemischen Kreislauf gelangt, wird hauptsächlich in der Leber durch Beta-Oxidation von Fettsäuren unter Bildung von 1,2- Dinor- und 1,2,3,4-Tetranor-Metaboliten Injektion Der saure Latanoprost wird schnell aus dem Plasma entfernt: T1 / 2 beträgt 17 Minuten. Die systemische Clearance beträgt ca. 7 ml / min / kg. Nach der Beta-Oxidation in der Leber werden die Metaboliten hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden: Nach topischer Verabreichung werden etwa 88% der Dosis im Urin ausgeschieden Pharmakokinetik in besonderen klinischen Situationen Die Exposition von Latanoprost ist bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren etwa 2-fach höher als bei erwachsenen Patienten und 6-mal höher bei Kindern unter 3 Jahren. Das Sicherheitsprofil des Medikaments unterscheidet sich jedoch nicht bei Kindern und Erwachsenen. Die Zeit bis zum Erreichen der Cmax von Latanoprostsäure im Plasma beträgt 5 Minuten für alle Altersgruppen.T1 / 2-Säure-Latanoprost bei Kindern ist der gleiche wie bei Erwachsenen. Bei Gleichgewichtskonzentration tritt keine Ansammlung von Latanoprostsäure im Blutplasma auf.

Hinweise

Zur Behandlung von Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck bei: erhöhtem Augeninnendruck; Glaukom (Offenwinkelform).

Gegenanzeigen

Die topische Anwendung von Xalatan ist bei allergischen Reaktionen auf die Komponenten des Arzneimittels kontraindiziert.

Sicherheitsvorkehrungen

Die empfohlene Dosis darf nicht überschritten werden Das Arzneimittel sollte bei Patienten mit Aphakie, Pseudo-Aphakie mit Ruptur der hinteren Linsenkapsel und bei Patienten mit Risikofaktoren für ein Makulaödem mit Vorsicht angewendet werden (Fälle von Makulaödem, einschließlich Zystoiden, werden in der Behandlung mit Latanoprost beschrieben); bei Patienten mit entzündlichem, neovaskulärem Glaukom (aufgrund unzureichender Erfahrung mit dem Medikament); Bei Asthma bronchiale und herpetischer Keratitis in der Anamnese Die Anwendung von Xalatan bei Patienten mit aktiver herpetischer Keratitis und rezidivierender herpetischer Keratitis, insbesondere bei Einnahme von Prostaglandin F2α-Analoga, ist zu vermeiden. Begrenzte Daten zur Verwendung des Arzneimittels Xalatan bei Patienten, die einen operativen Eingriff bei Katarakten planen. In dieser Hinsicht muss Xalatan bei dieser Patientengruppe mit Vorsicht angewendet werden.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wurden keine geeigneten kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen durchgeführt. Das Medikament sollte während der Schwangerschaft nur in Fällen verschrieben werden, in denen der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus überwiegt. Latanoprost und seine Metaboliten können in die Muttermilch übergehen. Daher sollte das Medikament während der Stillzeit mit Vorsicht angewendet werden.
Dosierung und Verabreichung
Erwachsene (einschließlich älterer Patienten) 1 mal täglich 1 Tropfen mit erhöhtem Augeninnendruck im Auge. Es wird empfohlen, das Medikament in den Abendstunden zu injizieren. Forschungen haben gezeigt, dass mit abnehmendem Zeitintervall zwischen den Instillationen die Wirksamkeit der Senkung des Augeninnendrucks signifikant abnimmt. Daher wird empfohlen, die angegebene Dosis nicht zu überschreiten.Wenn die Instillation von Xalatan versäumt wird, wird wie üblich die nächste Instillation durchgeführt - nur 1 Tropfen.

Nebenwirkungen

Vor dem Hintergrund der lokalen Verwendung des Arzneimittels für eine lange Zeit entwickeln etwa 10% der Patienten eine Bindehauthyperämie (geringfügig), und nur 1% der Patienten haben eine mittelschwere Hyperämie. Allergische Reaktionen in Form von Hautausschlägen sind möglich. Bei einigen Patienten wurde eine Punkterosion des Epithels festgestellt, die meist ohne Symptome verlief. Es ist auch möglich, die Pigmentierung der Iris zu erhöhen. In Einzelfällen wurden vor allem bei Patienten mit Pseudo- oder Aphakie Makulaödeme beobachtet.

Überdosis

Symptome: Neben einer Reizung der Augenschleimhaut, einer Bindehauthyperämie oder Episclera traten bei einer Überdosierung von Latanoprost keine weiteren unerwünschten Veränderungen des Sehorgans auf. Mehr als 90% des Medikaments werden während der ersten Passage durch die Leber metabolisiert. Bei einer Infusionsdosis von 3 mcg / kg verursachten bei gesunden Probanden keine Symptome, jedoch wurden bei einer Dosis von 5,5-10 mcg / kg Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Flushes und Schwitzen beobachtet. Bei Patienten mit mittelschwerem Bronchialasthma verursachte die Verabreichung von Latanoprost in das Auge bei einer 7-fach höheren Dosis als therapeutisch keinen Bronchospasmus. Behandlung: symptomatische Therapie.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Wenn zwei Prostaglandin-Analoga gleichzeitig in das Auge injilliert werden, wird eine paradoxe Zunahme des IOP beschrieben, weshalb die gleichzeitige Verwendung von zwei oder mehr Prostaglandinen, deren Analoga oder Derivaten nicht empfohlen wird.

Besondere Anweisungen

Xalatan sollte nicht mehr als 1 Mal / Tag verordnet werden, weil Eine häufigere Anwendung von Latanoprost führt zu einer Abschwächung des IOD-senkenden Effekts. Beim Überspringen einer Einzeldosis sollte die nächste Dosis zur üblichen Zeit verabreicht werden. Latanoprost kann gleichzeitig mit anderen Klassen von topischen Ophthalmika-Zubereitungen zur Verringerung des IOD verwendet werden.Wenn der Patient gleichzeitig andere Augentropfen verwendet, sollten diese in Abständen von mindestens 5 Minuten angewendet werden. Xalatan enthält Benzalkoniumchlorid, das von Kontaktlinsen aufgenommen werden kann. Vor dem Ablegen der Tropfen müssen Kontaktlinsen nach 15 Minuten entfernt und wieder eingesetzt werden, da Latanoprost den Gehalt an braunem Pigment in der Iris allmählich erhöhen kann. Die Veränderung der Augenfarbe ist auf eine Erhöhung des Melaningehalts in den stromalen Melanozyten der Iris und nicht auf eine Erhöhung der Anzahl der Melanozyten selbst zurückzuführen. In typischen Fällen tritt eine braune Pigmentierung um die Pupille auf und breitet sich konzentrisch zur Peripherie der Iris aus. In diesem Fall wird die gesamte Iris oder ihre Teile braun. In den meisten Fällen ist die Farbänderung geringfügig und kann klinisch nicht festgestellt werden. Eine erhöhte Pigmentierung der Iris eines oder beider Augen wird hauptsächlich bei Patienten mit Mischfarben der Iris beobachtet, die hauptsächlich auf der braunen Farbe beruhen. Das Medikament hat keine Wirkung auf die Nevi und Lentigo-Iris. Eine Anhäufung von Pigmenten im trabekulären Netzwerk oder in der Vorderkammer des Auges wurde nicht beobachtet Bei der Bestimmung des Pigmentierungsgrades der Iris über 5 Jahre wurden selbst bei fortgesetzter Behandlung von Latanoprost keine unerwünschten Wirkungen einer erhöhten Pigmentierung festgestellt. Bei Patienten war das Ausmaß der IOD-Reduktion unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit einer erhöhten Irispigmentierung gleich. Folglich kann die Behandlung von Latanoprost bei erhöhter Irispigmentierung fortgesetzt werden. Diese Patienten sollten regelmäßig überwacht werden und abhängig von der klinischen Situation kann die Behandlung abgebrochen werden.Erhöhte Irispigmentierung wird im ersten Jahr nach Beginn der Behandlung beobachtet, selten im zweiten oder dritten Jahr. Nach dem vierten Behandlungsjahr wird dieser Effekt nicht beobachtet. Die Pigmentierungsrate nimmt mit der Zeit ab und stabilisiert sich nach 5 Jahren. In weiter Ferne sind die Auswirkungen einer erhöhten Pigmentierung der Iris nicht untersucht worden. Nach Beendigung der Behandlung wurde keine Verstärkung der braunen Pigmentierung der Iris beobachtet, jedoch kann die Änderung der Augenfarbe irreversibel sein.Im Zusammenhang mit der Verwendung von Latanoprost werden Fälle von Verdunkelung der Augenlidhaut beschrieben, die möglicherweise reversibel sind. Erhöhte Pigmentierung, Zunahme der Dicke und Änderung der Wachstumsrichtung der Wimpern.Änderungen an den Wimpern sind reversibel und verschwinden nach Beendigung der Behandlung. Patienten, die nur einen Augentropfen verwenden, können eine Heterochromie entwickeln. Es ist notwendig, ein Auto zu fahren oder eine komplizierte Technik zu verwenden, während Sie das Medikament verwenden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen