Kaufen Sie Dilatrend Tabletten 25 mg 30 Stck

Dilatrend Tabletten 25 mg 30 Stck

Condition: New product

1000 Items

33,94 $

More info

Wirkstoffe

Carvedilol

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Wirkstoff: Carvedilol (Carvedilol) Wirkstoffkonzentration (mg): 25

Pharmakologische Wirkung

Die Anweisung zur medizinischen Verwendung des Arzneimittels wurde auf Anordnung des Bundesamtes für Aufsicht in der Gesundheitsfürsorge und der sozialen Entwicklung vom 21. Oktober 2005, Nr. 56, eingeführt. Carvedilol ist ein α1-, β1- und β2-Adrenorezeptor-Blocker, hat eine organoprotektive Wirkung, ist ein starkes Antioxidans, das freie Sauerstoffradikale eliminiert. besitzt antiproliferative Wirkung gegen glatte Muskelzellen der Gefäßwände. Carvedilol ist eine racemische Mischung von R (+) - und S (-) - Stereoisomeren, von denen jedes die gleichen a-adrenergen Blockierungs- und Antioxidans-Eigenschaften besitzt. Der beta-adrenerge Blockingeffekt von Carvedilol ist nicht selektiv und beruht auf dem levorotatorischen S (-) - Stereoisomer. Carvedilol hat keine innere sympathomimetische Wirkung und besitzt wie Propranolol membranstabilisierende Eigenschaften. Durch die Blockierung von Beta-Adrenorezeptoren wird die Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems reduziert, wodurch die Freisetzung von Renin reduziert wird, so dass es selten zu einer Flüssigkeitsretention (charakteristisch für selektive Alpha-Adrenoblokatolorov) kommt. Auswirkungen auf das Lipidprofil, während ein normales Verhältnis von Lipoproteinen hoher und niedriger Dichte (HDL / LDL) aufrechterhalten wird. WirksamkeitArterielle Hypertonie. Bei Patienten mit arterieller Hypertonie reduziert Carvedilol den arteriellen Druck (BP) aufgrund der kombinierten Blockade von β- und α1-adrenergen Rezeptoren. Eine Senkung des Blutdrucks geht nicht mit einem gleichzeitigen Anstieg des gesamten peripheren vaskulären Widerstands einher, der bei der Einnahme nicht selektiver Betablocker beobachtet wird. Die Herzfrequenz nimmt leicht ab. Der renale Blutfluss und die Nierenfunktion bei Patienten mit arterieller Hypertonie bleiben bestehen. Es wurde gezeigt, dass Carvedilol das Schlagvolumen nicht verändert und den peripheren Gefäßwiderstand insgesamt verringert. verstößt nicht gegen die Durchblutung von Organen und den peripheren Blutfluss, einschließlich Skelettmuskeln, Unterarmen, unteren Gliedmaßen, Haut, Gehirn und der Halsschlagader. Eine Abkühlung der Gliedmaßen und Ermüdung während des Trainings sind selten.Die blutdrucksenkende Wirkung von Carvedilol bei Bluthochdruck hält lange an. Koronare Herzkrankheit. Bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit hat Carvedilol antiischämische und antianginale Wirkungen (eine Erhöhung der Gesamtdauer der Übung, die Zeit bis zur Depression des ST-Segments ist 1 mm tief und die Zeit bis zum Auftreten eines Angina-Anfalls), die während einer längeren Therapie erhalten bleibt. Carvedilol reduziert den myokardialen Sauerstoffbedarf und die Aktivität des sympathoadrenalen Systems erheblich. Reduziert außerdem die Vorbelastung (Lungenstillstand und Lungenkapillardruck) und die Nachlast (peripherer vaskulärer Gesamtwiderstand). Chronische Herzinsuffizienz. Carvedilol reduziert die Mortalität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in allen Stadien und Funktionsklassen und ist gut verträglich (COPERNICUS, COMET-Studien). Carvedilol reduziert den Bedarf an kardiovaskulärer Krankenhausbehandlung signifikant, erhöht die Ejektionsfraktion und verringert die Symptome bei Patienten mit chronischer ischämischer Herzinsuffizienz und nicht-ischämische Genese. Die Wirkungen von Carvedilol sind dosisabhängig.

Pharmakokinetik

ResorptionNach Verschlucken wird Carvedilol schnell resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration (Cmax) ist in ungefähr 1 Stunde erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit von Carvedilol beträgt ca. 25%. Verteilung Carvedilol ist stark lipophil. Etwa 98-99% Carvedilol bindet an Plasmaproteine. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 2 l / kg MetabolismusCarvedilol wird in der Leber unter Bildung einer Reihe von Metaboliten einer Biotransformation unterzogen - 60-75% des absorbierten Arzneimittels werden während der ersten „Passage“ durch die Leber metabolisiert. Das Vorhandensein des enterohepatischen Kreislaufs der Ausgangssubstanz zeigt sich: Durch die Demethylierung und Hydroxylierung des Phenolrings werden 3 Metaboliten gebildet (ihre Konzentration ist zehnmal niedriger als die Konzentration der Ausgangssubstanz) mit beta-adrenerger Blockierungsaktivität (in einem 4'-Hydroxyphenol-Metaboliten ist er etwa 13-mal stärker als Carvedilol selbst). 3 aktive Metaboliten haben schwächere gefäßerweiternde Eigenschaften als Carvedilol.Zwei der Hydroxycarbazol-Metaboliten von Carvedilol sind extrem starke Antioxidationsmittel und ihre Aktivität ist in dieser Hinsicht 30-80-fach höher als die von Carvedilol.Einleitung Die Halbwertzeit von Carvedilol beträgt etwa 6 Stunden, die Plasma-Clearance etwa 500-700 ml / min. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich im Stuhl, der Hauptausscheidungsweg erfolgt durch Galle. Ein kleiner Teil der Dosis wird in Form verschiedener Metaboliten über die Nieren ausgeschieden Pharmakokinetik in speziellen Patientengruppen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Bei einer Langzeittherapie mit Carvedilol bleibt die Intensität des renalen Blutflusses erhalten, die glomeruläre Filtration ändert sich nicht Bei Patienten mit arterieller Hypertonie mit Niereninsuffizienz ändern sich der Bereich unter der Konzentrations-Zeit-Kurve, die Halbwertszeit und die maximalen Plasmakonzentrationen nicht. Die renale Ausscheidung eines unveränderten Arzneimittels bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist verringert, jedoch werden Änderungen der pharmakokinetischen Parameter mäßig ausgedrückt. Carvedilol ist ein wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Patienten mit arterieller Hypertonie ("renaler Hypertonie"), einschließlich Patienten mit chronischem Nierenversagen. sowie bei Patienten unter Hämodialyse oder nach einer Nierentransplantation. Carvedilol führt sowohl am Tag der Dialyse als auch an Tagen ohne Dialyse zu einer allmählichen Abnahme des Blutdrucks. Seine hypotensive Wirkung ist vergleichbar mit der bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Carvedilol wird während der Dialyse nicht ausgeschieden, da es die Dialysemembran nicht durchquert, wahrscheinlich aufgrund seiner starken Bindung an Plasmaproteine. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion. Bei Patienten mit Leberzirrhose ist die systemische Bioverfügbarkeit des Arzneimittels aufgrund einer Abnahme des Metabolismusschwere während der ersten „Passage“ durch die Leber um 80% erhöht. Daher ist Carvedilol bei Patienten mit klinisch manifester Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe „Kontraindikationen“). Patienten im Alter und Alter. Das Alter beeinflusst die Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Carvedilol bei Patienten mit arterieller Hypertonie nicht. Kinder Die Daten zur Pharmakokinetik des Arzneimittels bei Patienten unter 18 Jahren sind derzeit begrenzt: Patienten mit Diabetes.Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Insulin-unabhängig) und arterieller Hypertonie beeinflusste Carvedilol die Blutzuckerkonzentration nach dem Essen, den Spiegel des glykierten Hämoglobins (HbA1) oder die Dosis von Hypoglykämien nicht. In einigen klinischen Studien wurde gezeigt, dass Carvedilol keine Veränderungen der Glukosetoleranztests des nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus verursacht. Bei Patienten mit arterieller Hypertonie ohne Diabetes mellitus, die Insulinresistenz hatten (Syndrom X), verbessert Carvedilol die Insulinsensitivität. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Patienten mit arterieller Hypertonie und Typ-2-Diabetes mellitus (nicht insulinabhängig) erhalten.

Hinweise

Essentieller Bluthochdruck (bei Monotherapie oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten wie „langsamen“ Kalziumkanalblockern oder Diuretika). Ischämische Herzkrankheit (einschließlich bei Patienten mit instabiler Angina pectoris und schmerzloser myokardialer Ischämie). Behandlung von stabiler und symptomatischer milder, mittelschwerer und schwerer chronischer Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation II-IV-Funktionsklasse) der ischämischen oder nicht-ischämischen Genese in Kombination mit Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (ACE) und Diuretika mit oder ohne Herzglykoside (Standardtherapie), ohne Kontraindikationen.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Carvedilol oder einen Bestandteil des Arzneimittels; akute und chronische Herzinsuffizienz in der Dekompensationsphase, die die intravenöse Verabreichung von inotropen Medikamenten erfordert; klinisch signifikante Leberfunktionsstörung; Alter bis 18 Jahre (Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Arzneimittels Dilatrend nicht installiert); atrioventrikulärer Block II und III (außer für Patienten mit einem künstlichen Schrittmacher); schwere Bradykardie (Herzfrequenz weniger als 50 Schläge / Minute); krankes Sinus-Syndrom (einschließlich Sinusaurikulärblockade); schwere arterielle Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 85 mm Hg. Art.); kardiogener Schock; anamnestische Anzeichen für Bronchospasmus und Asthma bronchiale; Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Fruktoseintoleranz, Glukose / Galaktose-Absorptionsstörung, Sucrase / Isomaltase-Mangel (das Produkt enthält Saccharose); Phäochromozytom (ohne gleichzeitige Verwendung von Alpha-Blockern).

Sicherheitsvorkehrungen

Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis. Mit Vorsicht wird das Medikament bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Depression, Myasthenie, Hypoglykämie, AV-Blockade Grad I, Thyreotoxikose, mit umfangreichen chirurgischen Eingriffen und Allgemeinanästhesie, Prinzmetal-Angina, Diabetes, Verschlusskrankheiten, Peripherie verwendet , Phäochromozytom, Nierenversagen, Psoriasis.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Betablocker reduzieren den Blutfluss in der Plazenta, was zum Tod des Kindes und vorzeitigen Wehen führen kann. Darüber hinaus können unerwünschte Reaktionen beim Fötus und Neugeborenen auftreten (insbesondere Hypoglykämie und Bradykardie, Komplikationen des Herzens und der Lunge). Tierstudien zeigten keine Teratogenität, schwangere Frauen haben keine ausreichenden Erfahrungen mit Dilatrend. Carvedilol ist während der Schwangerschaft kontraindiziert, es sei denn, die möglichen Vorteile seiner Anwendung übersteigen das potenzielle Risiko für die Frau und den Fötus: Bei Tieren gehen Carvedilol und seine Metaboliten in die Muttermilch. Daten über die Ausscheidung des Arzneimittels mit der Muttermilch werden nicht erhoben und sollten daher nicht während der Stillzeit verwendet werden.
Dosierung und Verabreichung
Drinnen viel Flüssigkeit trinken. Essentielle Hypertonie Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 12 mg einmal täglich pro Tag für die ersten zwei Behandlungstage, dann 25 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die weitere Dosis in Abständen von mindestens 2 Wochen erhöht werden, so dass die empfohlene Höchstdosis von 50 mg einmal pro Tag (oder in zwei Dosen aufgeteilt) erreicht wird. Ischämische Herzkrankheit: Die empfohlene Anfangsdosis beträgt für die ersten zwei Tage zweimal täglich 5 - 5 mg, dann zweimal 25 mg pro Tag. Falls erforderlich, kann die Dosis anschließend in Abständen von mindestens 2 Wochen erhöht werden, wodurch eine tägliche Tagesdosis von 100 mg in zwei Dosen erreicht wird. Chronische Herzinsuffizienz: Die Dosis wird individuell ausgewählt, der Arzt muss sorgfältig überwacht werden. Bei Patienten, die Herzglykoside, Diuretika und ACE-Hemmer erhalten, sollten ihre Dosierungen vor der Behandlung mit Dilatrend angepasst werden. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 3 x 125 mg (1/2 Tabletten à 6, 25 mg) zweimal täglich für 2 Wochen.Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis in Abständen von mindestens 2 Wochen auf 6 25 mg 2-mal täglich, dann bis 12,5 mg 2-mal täglich, dann bis 25 mg 2-mal täglich erhöht. Die Dosis sollte auf eine vom Patienten gut verträgliche Höchstdosis erhöht werden. Die empfohlene Höchstdosis beträgt zweimal täglich 25 mg für alle Patienten mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz und für Patienten mit leichtem und mäßigem Ausmaß an chronischer Herzinsuffizienz mit einem Körpergewicht des Patienten von weniger als 85 kg. Bei Patienten mit leichter und mittelschwerer chronischer Herzinsuffizienz und einem Gewicht von mehr als 85 kg beträgt die empfohlene Höchstdosis zweimal täglich 50 mg.

Nebenwirkungen

Zentralnervensystem Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche, meist mild und tritt insbesondere zu Beginn der Behandlung auf. Selten: Abnahme der Stimmung, Schlafstörungen, Parästhesien. Herz-Kreislauf-System Häufig: Bradykardie, posturale Hypotonie, synkopische Zustände, insbesondere zu Beginn der Therapie. Selten: periphere Durchblutungsstörungen (Abkühlung der Extremitäten, Verschlimmerung der Claudicatio intermittens und Raynaud-Syndrom), atrioventrikuläre Blockade der Angina (Brustschmerzen), Symptome von Herzversagen und peripheres Ödem. Atmungsorgane Häufig: Bronchospasmus und Atemnot bei prädisponierten Patienten. Selten: verstopfte Nase. Gastrointestinaltrakt. Häufig: Dyspeptische Störungen (einschließlich Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall). Selten: Verstopfung, Erbrechen. Die Haut Selten: Hautreaktionen (allergischer Hautausschlag, Dermatitis, Urtikaria und Juckreiz). Laborindikatoren. Einzelne Fälle erhöhter Aktivität von Lebertransaminasen - Alaninaminotransferase (ALT), Aspartataminotransferase (ACT) und Gamma-Glutamyltransferase, Thrombozytopenie und Leukopenie. Andere Häufig: Schmerzen in den Gliedmaßen, Verminderung von Tränen und Augenreizungen. Selten: Abnahme eines Potenzials, einer Sehstörung. Selten: Mundtrockenheit und Störungen beim Wasserlassen.

Überdosis

Symptome: deutliche Blutdrucksenkung, Bradykardie, Herzversagen, kardiogener Schock, Herzstillstand; Atemwegserkrankungen, Bronchospasmus, Erbrechen, Verwirrung und generalisierte Krämpfe sind möglich Behandlung: Neben allgemeinen Maßnahmen ist es notwendig, die Vitalfunktionen zu überwachen und gegebenenfalls auf der Intensivstation zu korrigieren.Folgende Maßnahmen können angewendet werden: a) den Patienten auf den Rücken legen (mit angehobenen Beinen) b) bei schwerer Bradykardie - Atropin bei 0,5-2 mg iv, c) zur Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Aktivität - Glucagon bei 1-10 mg IV Sprühen Sie anschließend 2-5 mg pro Stunde in Form einer Langzeitinfusion; d) Sympathomimetika (Dobutamin, Isoprenalin, Ortiprenalin oder Epinephrin (Adrenalin) in verschiedenen Dosierungen, je nach Körpergewicht und therapeutischer Wirksamkeit. Gegebenenfalls die Verabreichung von Medikamenten mit positiver inotroper Wirkung verschriebene Phosphodia-Hemmer steraz: Wenn im Krankheitsbild einer Überdosis eine arterielle Hypotonie vorherrscht, wird Noradrenalin (Noradrenalin) verabreicht, das unter ständiger Überwachung der Blutkreislaufindikatoren verschrieben wird. w / w) oder Aminophyllin w / w.Wenn Konvulsionen w / w langsam Diazepam oder Clonazepam injiziert werden, da eine schwere Überdosierung mit Symptomen des Schocks zu einer Verlängerung führen kann. Die Halbwertszeit von Carvedilol und Ausscheidung des Wirkstoffs aus dem Depot, ist es notwendig, eine Erhaltungstherapie für eine recht lange Zeit fortzusetzen. Die Dauer der Erhaltungs / Entgiftungstherapie hängt von der Schwere der Überdosierung ab und sollte fortgesetzt werden, bis sich der Zustand des Patienten stabilisiert.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Digoxin: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Carvedilol und Digoxin steigt die Digoxinkonzentration um etwa 15%. Sowohl Digoxin als auch Carvedilol verlangsamen die atrioventrikuläre Leitfähigkeit. Zu Beginn der Therapie mit Carvedilol wird bei Auswahl der Dosis oder Entnahme des Arzneimittels eine regelmäßige Überwachung der Digoxinkonzentration im Blutplasma empfohlen: Insulin oder orale Antidiabetika. Präparate mit Beta-Adrenoblokiruyuschim Eigenschaften können die hypoglykämische Wirkung von Insulin oder oralen hypoglykämischen Mitteln verstärken. Die Symptome einer Hypoglykämie, insbesondere Tachykardie, können maskiert oder geschwächt sein. Patienten, die Insulin oder orale hypoglykämische Medikamente erhalten, werden empfohlen, die Blutzuckerwerte regelmäßig zu überwachen, Induktoren oder Inhibitoren des Leberstoffwechsels.Rifampicin reduziert die Plasmakonzentrationen von Carvedilol um etwa 70%. Cimetidin vergrößert die Fläche unter der Konzentrationszeitkurve um etwa 30%, ändert aber nicht die Cmax. Vorsicht ist geboten bei Patienten, die Induktoren polyfunktioneller Oxidasen erhalten, zum Beispiel Rifampicin (Abnahme der Plasmakonzentrationen von Carvedilol), sowie Inhibitoren polyfunktioneller Oxidasen, zum Beispiel Cimetidin (Anstieg der Plasmakonzentrationen von Carvedilol). Angesichts der relativ unbedeutenden Wirkung von Cimetidin auf die Carvedilol-Konzentration ist die Wahrscheinlichkeit klinisch signifikanter Wechselwirkungen jedoch gering. Zubereitungen, die den Gehalt an Katecholaminen reduzieren. Patienten, die Arzneimittel mit beta-adrenergen blockierenden Eigenschaften einnehmen, und Arzneimittel, die den Katecholamingehalt (z. B. Reserpin- und Monoaminoxidase-Hemmer) reduzieren, sollten aufgrund des Risikos einer arteriellen Hypotonie und / oder schweren Bradykardie sorgfältig überwacht werden. Cyclosporin. Wenn Carvedilol Patienten verschrieben wurde, die sich einer Nierentransplantation unterzogen und eine chronische Abstoßung des Gefäßtransplantats entwickelten, wurde ein moderater Anstieg der mittleren Mindestkonzentrationen an Cyclosporin festgestellt. Um die Konzentration von Cyclosporin im therapeutischen Bereich zu halten, mussten etwa 30% der Patienten die Cyclosporindosis (im Durchschnitt um 20%) reduzieren, die restlichen Patienten benötigten keine Dosisanpassung. Aufgrund der ausgeprägten individuellen Schwankungen der erforderlichen Tagesdosis von Cyclosporin wird eine sorgfältige Überwachung der Cyclosporinkonzentration nach Beginn der Carvedilol-Therapie und gegebenenfalls eine geeignete Korrektur der Tagesdosis von Cyclosporin empfohlen (Verapamil, Diltiazem und andere Antiarrhythmika (Propranolol, Amiodaron). Die gleichzeitige Anwendung mit Carvedilol kann das Risiko einer Störung der atrioventrikulären Leitungsstörung erhöhen. Die gleichzeitige Verabreichung von Clonidin mit Medikamenten mit Betablockern kann antihypertensive und herzfrequenzsenkende Wirkungen verstärken. Wenn Sie die Kombinationstherapie mit beta-adrenergen Blockierungseigenschaften und Clonidin beenden möchten, sollten Sie zuerst den Betablocker aufheben, und nach einigen Tagen können Sie Clonidin abbrechen und die Dosis schrittweise verringern. Blocker von „langsamen“ Kalziumkanälen. Bei gleichzeitiger Ernennung von Carvedilol und Diltiazem kam es vereinzelt zu Leitungsstörungen (selten mit gestörten hämodynamischen Parametern).Wie bei anderen Medikamenten mit beta-adrenergen Blockierungseigenschaften kann Carvedilol zusammen mit Blockern von „langsamen“ Kalziumkanälen wie Verapamil oder Diltiazem unter EKG- und BP-Kontrolle verschrieben werden. Wie andere Medikamente mit Beta-Adrenozeptor-Blockierungsaktivität kann Carvedilol die Wirkung anderer steigern gleichzeitig eingenommene blutdrucksenkende Mittel (z. B. α1-Blocker) oder Arzneimittel, die als Nebenwirkung hypotensiv wirken, verhindern den Blutdruckanstieg Vai Einführung von α1-Adrenozeptor-Agonisten - Phenylephrin, aber keinen Einfluss auf die Erhöhung des Blutdrucks durch Angiotensin II.Osoboe Aufmerksamkeit entstehen, sollten während der Narkose, die Möglichkeit einer synergistischen negativen inotropen Wirkungen von Carvedilol und einigen Anästhetika bezahlt werden.

Besondere Anweisungen

Chronische Herzinsuffizienz: Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kann es während des Zeitraums der Dilatrend-Dosisauswahl zu einem Anstieg der Symptome von Herzinsuffizienz oder Flüssigkeitsretention kommen. Bei solchen Symptomen ist es erforderlich, die Dosis von Diuretika zu erhöhen und die Dosis von Dilatrend nicht zu erhöhen, bis sich der Zustand des Patienten stabilisiert. Manchmal ist es erforderlich, die Dosis von Dilatrend zu reduzieren oder in seltenen Fällen das Arzneimittel vorübergehend abzusetzen. Solche Episoden beeinträchtigen die weitere Auswahl der Dilatrend-Dosis nicht. Dilatrend wird in Kombination mit Herzglykosiden (möglicherweise übermäßige Verlangsamung der AV-Überleitung) mit Vorsicht angewendet. Nierenfunktion bei chronischer Herzinsuffizienz Wenn Dilatrend Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und niedrigem Blutdruck (systolischer Blutdruck unter 100 mmHg) verschrieben wird, kommt es zu einer ischämischen Erkrankung Herz- und diffuse Veränderungen der Blutgefäße und / oder Nierenversagen wurden bei reversibler Beeinträchtigung der Nierenfunktion beobachtet. Die Dosis des Arzneimittels wird in Abhängigkeit vom Funktionszustand der Nieren reguliert: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (einschließlich Personen mit bronchospastischem Syndrom), die keine oralen oder inhalativen Anti-Asthma-Medikamente erhalten, werden Dilatrend nur dann verschrieben, wenn der mögliche Nutzen ihrer Anwendung das potenzielle Risiko überwiegt.Wenn bei der Einnahme von Dilatrend aufgrund einer Zunahme des Atemwegswiderstandes eine anfängliche Neigung für das bronchospastische Syndrom besteht, kann sich ein Atemnotsyndrom entwickeln. Zu Beginn der Aufnahme und mit einer Erhöhung der Dilatrend-Dosis dieser Patienten ist es notwendig, sorgfältig zu beobachten und die Dosis des Arzneimittels zu reduzieren, wenn die ersten Anzeichen eines Bronchospasmus auftreten (Diabetes mellitus). Mit Vorsicht wird das Medikament Patienten mit Diabetes mellitus verschrieben, da es die Symptome einer Hypoglykämie (insbesondere Tachykardie) maskieren oder lindern kann. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Diabetes kann die Anwendung von Dilatrend mit einer Dekompensation des Kohlenhydratstoffwechsels einhergehen. Periphere vaskuläre Erkrankungen. Bei der Verschreibung von Dilatrend bei Patienten mit peripheren Gefäßerkrankungen (einschließlich des Raynaud-Syndroms) ist Vorsicht geboten, da Betablocker die Symptome einer arteriellen Insuffizienz verstärken können. Thyreotoxikose. Wie bei anderen Betablockern kann Dilatrend die Schwere der Symptome der Thyreotoxikose reduzieren: Allgemeinanästhesie und größere chirurgische Eingriffe. Bei Patienten, die sich einer Operation unter Vollnarkose unterziehen, ist Vorsicht geboten, da die negativen Auswirkungen von Dilatrend und Anästhetika zusammenfassend dargestellt werden können. Dilatrend kann Bradykardie verursachen, da die Herzfrequenz unter 55 Schläge pro Minute sinkt, sollte die Dosis von Dilatrend reduziert werden. Bei der Verschreibung von Dilatrend an Personen mit anamnestischen Anzeichen schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen oder Desensibilisierung ist Vorsicht geboten, da Betablocker die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen und die Schwere der anaphylaktischen Reaktionen erhöhen können. Psoriasis. Patienten mit anamnestischen Indikationen für das Auftreten oder die Verschlimmerung von Psoriasis bei der Verwendung von Betablockern können Dilatrend nur nach sorgfältiger Analyse des möglichen Nutzens und Risikos zugeordnet werden. Gleichzeitiger Empfang von Blockern von "langsamen" Calciumkanälen. Bei Patienten, die gleichzeitig „langsame“ Kalziumkanäle wie Verapamil oder Diltiazem sowie andere Antiarrhythmika einnehmen, ist es erforderlich, das EKG und den Blutdruck regelmäßig zu überwachen. Feochromozytom.Bei Patienten mit Phäochromozytom vor der Verwendung eines Betablockers müssen Sie einen Alpha-Blocker zuweisen. Obwohl Dilatrend sowohl beta- als auch alpha-adrenerge Blockierungseigenschaften besitzt, liegen bei solchen Patienten keine Erfahrungen mit der Anwendung vor, daher sollte es bei Patienten mit Verdacht auf ein Phäochromozytom mit Vorsicht angewendet werden. Nicht selektive Betablocker können bei Patienten mit Prinzmetal-Angina pectoris Schmerzen hervorrufen. Erleben Sie Dilatrend Destination diese Patienten nicht. Obwohl seine alpha-adrenergen Blockierungseigenschaften ähnliche Symptome verhindern können, sollte Carvedilol in solchen Fällen mit Vorsicht verschrieben werden. Personen, die Kontaktlinsen verwenden, sollten sich der Möglichkeit bewusst sein, die Menge der Tränenflüssigkeit zu reduzieren. Die Dilatrend-Behandlung wird lange Zeit durchgeführt. Es sollte nicht abrupt gestoppt werden, es ist notwendig, die Dosis des Arzneimittels in wöchentlichen Abständen schrittweise zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Wenn die Tabletten im Licht gelagert werden, können sie ihre Farbe ändern. Wenn eine Operation mit Vollnarkose erforderlich ist, sollte der Anästhesist vor einer vorherigen Dilatrend-Therapie gewarnt werden. und arbeiten mit Maschinen und Mechanismen. Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen von Dilatrend auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder mit Maschinen und Mechanismen zu arbeiten, durchgeführt. Durch individuelle Reaktionen auf das Medikament (z. B. Schwindel, allgemeine Schwäche) kann es gestört werden (insbesondere zu Beginn der Behandlung, bei Änderung der Dosierung und auch bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol). Es sollte Patienten, deren Arbeit eine schnelle psychomotorische Reaktion erfordert, sorgfältig verschrieben werden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen