Kaufen Sie Eliquis Pillen beschichtet 5mg N20

Eliquis-Pille beschichtet 5 mg N20

Condition: New product

1000 Items

45,25 $

More info

Wirkstoffe

Apixaban

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Wirkstoff: Apixaban Wirkstoffkonzentration (mg): 5 mg

Pharmakologische Wirkung

Antikoagulans direkte Wirkung, selektiver Inhibitor des Gerinnungsfaktors Xa (FXa). Apixaban ist ein starker direkter Inhibitor von FXa, der das aktive Zentrum des Enzyms reversibel und selektiv blockiert. Das Medikament ist zur oralen Verabreichung bestimmt. Um die antithrombotische Aktivität von Apixaban umzusetzen, ist Antithrombin III nicht erforderlich. Apixaban inhibiert freie und gebundene FXa sowie Prothrombinase-Aktivität. Apixaban beeinflusst die Thrombozytenaggregation nicht direkt, sondern hemmt indirekt die Thrombin-induzierte Thrombozytenaggregation. Durch die Hemmung der Aktivität von FXa verhindert Apixaban die Bildung von Thrombin und Blutgerinnseln. Durch die Unterdrückung von FXa ändern sich die Werte der Parameter des Blutgerinnungssystems: Die Prothrombinzeit verlängert sich, die APTT wird erhöht und es kommt zu einer Erhöhung der INR. Änderungen dieser Indikatoren mit der Verwendung des Arzneimittels in einer therapeutischen Dosis sind unbedeutend und weitgehend variabel. Daher wird die Verwendung der Arzneimittel zur Bestimmung der pharmakodynamischen Aktivität von Apixaban nicht empfohlen. Die Hemmung der FXa-Aktivität mit Apixaban wurde anhand eines chromogenen Tests mit Heparin-Rotachrom nachgewiesen. Die Änderung der Anti-FXa-Aktivität ist direkt proportional zum Anstieg der Konzentration von Apixaban im Blutplasma, während die maximalen Aktivitätswerte beobachtet werden, wenn die maximale Konzentration von Apixaban im Blutplasma erreicht wird. Die lineare Beziehung zwischen Konzentration und Anti-FXa-Aktivität von Apixaban wird in einem weiten Bereich von therapeutischen Dosen des Arzneimittels aufgezeichnet. Änderungen der Anti-FXa-Aktivität mit Änderungen der Dosis und der Konzentration von Apixaban sind ausgeprägter und weniger variabel als die Blutgerinnungsrate.

Pharmakokinetik

Resorption Bei der Verwendung von Apixaban in Dosierungen von bis zu 10 mg beträgt die absolute Bioverfügbarkeit 50%. Apixaban wird schnell aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Cmax wird innerhalb von 3-4 Stunden nach der oralen Verabreichung erreicht. Das Essen beeinflusst die AUC- oder Cmax-Werte von Apixaban nicht. Die Pharmakokinetik von Apixaban für Dosen bis zu 10 mg ist linear.Bei der Einnahme von Apixaban in Dosen von mehr als 25 mg ist die Resorption des Arzneimittels begrenzt, was mit einer Abnahme seiner Bioverfügbarkeit einhergeht. Die Metabolismusindikatoren von Apixaban zeichnen sich durch eine geringe oder mäßige inter- und intraindividuelle Variabilität aus (die entsprechenden Werte des Variationskoeffizienten betragen ca. 20% bzw. 30%). Verteilung Die Bindung von Apixaban an humane Plasmaproteine ​​beträgt ca. 87%, Vss ca. 21 I. Metabolismus und Ausscheidung ca. 25% Die Dosis wird als Metaboliten ausgeschieden. Der Hauptausscheidungsweg führt durch den Darm. Die renale Ausscheidung von Apixaban beträgt ungefähr 27% seiner Gesamtclearance, die Gesamtclearance von Apixaban beträgt ungefähr 3,3 l / h, T1 / 2 beträgt ungefähr 12 Stunden.O-Demethylierung und Hydroxylierung am 3-Oxopiperidinyl-Gleichgewicht sind die Hauptwege der Biotransformation von Apixaban. Apixaban wird überwiegend durch die Beteiligung des CYP3A4 / 5-Isoenzyms und in geringerem Maße durch die CYP1A2-, 2C8-, 2C9-, 2C19- und 2J2-Isoenzyme metabolisiert. Unverändertes Apixaban ist die im menschlichen Blutplasma zirkulierende Hauptsubstanz, im Blutkreislauf befinden sich keine aktiven Metaboliten. Darüber hinaus stellt Apixaban ein Substrat für Transportproteine, P-Glycoprotein und Brustkrebsresistenzprotein (BCRP) dar. Pharmakokinetik in besonderen klinischen SituationenDie Störung der Nierenfunktion hat keinen Einfluss auf die Cmax von Apixaban. Es gab jedoch eine Zunahme der Apixaban-Konzentration, die mit dem Grad der Abnahme der Nierenfunktion, gemessen durch CC-Werte, korrelierte. Bei Personen mit eingeschränkter Lungenfunktion der Nieren (CC - von 51 ml / min bis 80 ml / min), Medium (CC - von 30 ml / min bis 50 ml / min) und schwer (CC - von 15 ml / min bis 29 ml) / min) stiegen die AUC-Werte von Apixaban im Blutplasma um 16%, 29% bzw. 44% im Vergleich zu Personen mit normalen CC-Werten. Gleichzeitig hatte die Beeinträchtigung der Nierenfunktion keinen offensichtlichen Einfluss auf die Beziehung zwischen der Plasmakonzentration von Apixaban und seiner Anti-FXa-Aktivität. Apixaban-Studien bei Patienten mit einem CC von weniger als 15 ml / min oder Dialyse wurden nicht durchgeführt. Studien zu Apixaban bei schwerem Leberversagen und aktiver Pathologie des hepatobiliären Systems wurden nicht durchgeführt.Es gab keine signifikanten Veränderungen der pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Parameter bei einer Einzeldosis von Apixaban in einer Dosis von 5 mg bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz (Klassen A und B nach Child-Pugh) im Vergleich zu gesunden Freiwilligen. Die Veränderungen der Anti-FXa-Aktivität und der INR bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz und bei gesunden Freiwilligen waren vergleichbar.Alle Patienten (über 65) hatten höhere Plasmakonzentrationen des Medikaments als jüngere Patienten: Mittelwert Die AUC war ungefähr 32% höher. Die Exposition von Apixaban bei Frauen war um 18% höher als bei Männern (Rasa und ethnische Herkunft). Die im Rahmen von Studien der Phase 1 erzielten Ergebnisse weisen auf das Fehlen signifikanter Unterschiede in der Pharmakokinetik von Apixaban zwischen Vertretern der Kaukasoid-, Mongoloid- und Negroidrassen hin. Die Ergebnisse der pharmakokinetischen Analysen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die im Rahmen von Studien durchgeführt wurden, zu denen Patienten gehörten, die nach geplanter Hüft- oder Knieendoprothetik Apixaban erhielten, entsprechen den Ergebnissen der Phase-1-Studien. Bei Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 120 kg war die Konzentration von Apixaban im Blutplasma ungefähr 30% niedriger als bei Patienten mit einem Körpergewicht von 65 kg bis 85 kg; Bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 50 kg war dieser Indikator um etwa 30% höher und die Abhängigkeit von Pharmakokinetik und pharmakodynamischen Parametern Blutplasma wurde für eine Vielzahl von Arzneimitteldosen (von 0,5 mg bis 50 mg) untersucht. Es wurde gezeigt, dass die Beziehung zwischen der Apixaban-Konzentration und der FXa-Aktivität am besten mit einem linearen Modell beschrieben werden kann. Die Abhängigkeit der Parameter für Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Apixaban, die bei Patienten, die Apixaban in klinischen Studien der Phasen 2 und 3 erhielten, beurteilt wurde, stimmte mit der bei gesunden Probanden überein.

Hinweise

Prävention venöser Thromboembolien bei Patienten nach geplanter Hüft- oder Knieendoprothetik.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels, klinisch signifikante Blutungen, Lebererkrankungen, begleitet von Abnormalitäten im Blutgerinnungssystem und einem klinisch signifikanten Blutungsrisiko, schwere Leberfunktionsstörungen, Nierenfunktionsstörung mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 15 ml / min und Anwendung bei Patienten Dialyse, Alter bis 18 Jahre, Schwangerschaft, Stillen. Es wird nicht empfohlen, Apixaban gleichzeitig mit Arzneimitteln zu verwenden, die mit der Entstehung schwerer Blutungen in Verbindung stehen können (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

Sicherheitsvorkehrungen

Die Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels mit thrombolytischen Mitteln zur Linderung eines akuten ischämischen Schlaganfalls sind begrenzt. Apiksaban sollte bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit mäßigem und mildem Schweregrad (Klassen A oder B gemäß der Child-Pugh-Klassifikation) mit Vorsicht angewendet werden. Epidural- oder Spinal- / Epiduralpunktion sowie bei Patienten, die eine systemische Therapie mit potenten Inhibitoren des CYP3A4-Isoenzyms und des P-Glycoproteins erhalten, wie Azole Pilzmittel (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol und Posaconazol), HIV-Protease-Inhibitoren (wie Ritonavir). Sie sollten auch vorsichtig sein, wenn Sie Apixaban mit starken Induktoren von CYP3A4-Isoenzym und P-Glycoprotein verwenden (insbesondere Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital oder Hypericum perforatum). Es wird nicht empfohlen, das Medikament bei Lebererkrankungen zu verwenden, die mit Störungen im Blutgerinnungssystem einhergehen. Blutungsgefahr. Bei schweren Blutungen muss die Einnahme des Medikaments eingestellt werden. Bei Komplikationen in Form von Blutungen sollte die medikamentöse Therapie eingestellt werden. Es ist auch notwendig, die Quelle der Blutung festzustellen. Unter den möglichen Optionen zum Stoppen der Blutung, der chirurgischen Hämostase oder der Transfusion von frischem gefrorenem Plasma unter lebensbedrohlichen Bedingungen, die mit den obigen Verfahren nicht kontrolliert werden können, kann die Möglichkeit der Einführung des rekombinanten Gerinnungsfaktors VIIa in Betracht gezogen werden.Zwar gibt es derzeit keine Erfahrungen mit diesem Gerinnungsfaktor bei Patienten, die eine Apixaban-Therapie erhalten. Bei gleichzeitiger Anwendung von Apixaban mit NSAIDs (einschließlich Acetylsalicylsäure) ist Vorsicht geboten, da diese Arzneimittel das Entwicklungsrisiko erhöhen Blutung: In klinischen Studien wurde Eliquis bei Patienten, die sich wegen einer Hüftfraktur einer Notoperation unterziehen mussten, nicht angewendet, daher wurde die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Patientengruppe nicht untersucht Camping.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

In vorklinischen Studien zeigte sich keine Toxizität des Arzneimittels in Bezug auf die Fortpflanzungsfunktion. Über die Anwendung des Arzneimittels Eliquis während der Schwangerschaft liegen nur begrenzte Informationen vor. Die Anwendung von Apixaban während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen In Studien an Ratten war die Konzentration des Arzneimittels in der Muttermilch um ein Vielfaches höher als im Plasma (Cmax ist etwa achtmal höher, die AUC ist etwa 30mal höher), was auf einen aktiven Transport des Arzneimittels hinweisen könnte Muttermilch Das Risiko für gestillte Babys kann nicht ausgeschlossen werden. Es gibt keine Informationen über die Entfernung von Apixaban oder seiner Metaboliten in der Muttermilch. Wenn Sie das Arzneimittel Eliquis während der Stillzeit anwenden müssen, sollte das Stillen abgebrochen werden. Die Auswirkung auf die Fertilität Apixaban hatte im Tierversuch keinen Einfluss auf die Fertilität.
Dosierung und Verabreichung
2 x täglich 1 Tablette (2,5 mg), unabhängig von der Mahlzeit (erste Dosis 12-24 Stunden nach der Operation). Bei Patienten, die sich einer Hüftendoprothetik unterziehen, beträgt die empfohlene Therapiedauer 32 bis 38 Tage und das Kniegelenk 10 bis 14 Tage. Im Falle eines Überspringens sollte das Medikament so schnell wie möglich eingenommen werden und anschließend zweimal täglich gemäß dem ursprünglichen Schema eingenommen werden. Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter milder, mäßiger oder schwerer Nierenfunktion und einer Verringerung der Kreatinin-Clearance auf 15 ml / min ist keine Dosisanpassung erforderlich. Daten zur Verwendung des Arzneimittels bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 15 ml / min sowie bei Dialysepatienten liegen nicht vor.Die Verwendung des Medikaments Eliquis in dieser Kategorie von Patienten wird nicht empfohlen. Anwendung bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen. Bei der Einnahme von Eliquis / Patienten mit leichter bis mäßiger Leberinsuffizienz (Klasse A oder B bei Child-Pugh) ist Vorsicht geboten, eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Die Verwendung des Arzneimittels bei Patienten mit schwerem Leberversagen wird nicht empfohlen. Anwendung bei älteren Patienten Eine Dosisanpassung des Medikaments bei älteren Patienten ist nicht erforderlich. Körpergewicht Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Patienten ist nicht erforderlich. Eine Korrektur der Dosis des Arzneimittels in Abhängigkeit vom Geschlecht des Patienten ist nicht erforderlich. Rasse und ethnischer Hintergrund Eine Dosisanpassung der Droge ist je nach Rasse oder ethnischer Herkunft des Patienten nicht erforderlich.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen wurden bei 11% der Patienten beobachtet, die zweimal täglich Apixaban in einer Dosis von -2,5 mg erhielten. Wie bei anderen Antikoagulanzien können Blutungen bei Patienten mit Risikofaktoren auftreten, z. B. bei organischen Blutungen, die mit Blutungen zusammenhängen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Anämie, Blutungen, Hämatome, Übelkeit. Die Nebenwirkungen, die sich bei Patienten ergeben haben, die sich einer orthopädischen Operation unterziehen, während sie mit Apixaban behandelt werden, sind nachstehend aufgeführt. Ferner wird die Häufigkeit von Nebenwirkungen verstanden: häufig - ≥1 / 100, weniger als 1/10, selten ≥ 1/100, weniger als 1/100, selten mehr als 1/10000, weniger als 1/100. Von der Seite des Blut- und Lymphsystems: häufig - Anämie (einschließlich postoperativer und post-hämorrhagischer Erkrankungen, begleitet von entsprechenden Änderungen der Ergebnisse von Labortests); selten - Thrombozytopenie (einschließlich Reduktion der Thrombozytenzahl). Seitens des Immunsystems: selten - Überempfindlichkeit. Auf der Seite des Sehorgans: selten - Blutungen im Gewebe des Augapfels (einschließlich Blutungen in die Bindehaut). Seit dem Herz-Kreislauf-System: häufig - Blutungen (einschließlich Hämatome, Vaginal- und Harnröhrenblutungen); selten - arterielle Hypotonie (einschließlich Hypotonie während des Verfahrens). Seitens des Atmungssystems: selten - Nasenbluten; selten - Hämoptyse. Auf dem Teil des Gastrointestinaltrakts: oft - Übelkeit; selten - gastrointestinale Blutungen (einschließlich Erbrechen mit Blut und Melena), unverändertes Blut im Kot; selten - rektale Blutungen, Zahnfleischbluten.Leber- und Gallenwege: selten - erhöhte Transaminase-Aktivität (einschließlich erhöhter Alanin-Aminotransferase-Aktivität), erhöhte Aspartataminotransferase-Aktivität, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, pathologische Veränderungen der Leberfunktionstests, erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut, erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut. Seitens des Bewegungsapparates: selten - Muskelblutung. Aus dem Harnsystem: selten - Hämaturie (einschließlich der entsprechenden Änderungen der Ergebnisse von Laborstudien). Sonstiges: oft - geschlossene Verletzung; selten - Blutungen und Blutungen nach der Durchführung invasiver Eingriffe (einschließlich Hämatome nach dem Eingriff, Blutungen aus einer postoperativen Wunde, Hämatome im Bereich der Gefäßpunktion und an der Katheterstelle), Vorhandensein von Ableitung aus der Wunde, Blutung im Bereich der Inzision (einschließlich Hämatome im Inzision), Blutung während der Operation.

Überdosis

Überdosierung erhöht das Blutungsrisiko. In kontrollierten klinischen Studien wurde Apixaban von gesunden Probanden oral in Dosen von bis zu 50 mg / Tag für 3 bis 7 Tage eingenommen (25 mg 2-mal pro Tag über 7 Tage oder 50 mg 1-mal / Tag über 3 Tage); Es wurden keine klinisch signifikanten Nebenwirkungen festgestellt Behandlung: Bei einer Überdosierung dieses Arzneimittels kann die Verwendung von Aktivkohle in Betracht gezogen werden. Bei Verabreichung an gesunde Freiwillige, Aktivkohle 2 und 6 Stunden nach der Einnahme von Apixaban in einer Dosis von 20 mg, sank die AUC für Apixaban um 50% bzw. 27% (Cmax änderte sich nicht). T1 / 2-Apixaban sank von 13,4 auf 5,3 bzw. 4,9 h. Das Gegenmittel ist nicht bekannt. Es wird nicht erwartet, dass die Anwendung der Hämodialyse bei einer Überdosierung von Apixaban eine wirksame Maßnahme sein wird.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Die Wirkung anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Apixaban-CYP3A4-Isoenzym-Inhibitoren und P-Glycoprotein Die Kombination von Apixaban mit Ketoconazol (400 mg, 1 Mal / Tag), einem potenten Inhibitor sowohl von CYP3A4-Isoenzym als auch von P-Glycoprotein, erhöht und der Durchschnittswert von Cmax - 1,6. Passen Sie die Dosis von Apixaban nicht an, wenn es mit Ketoconazol kombiniert wird.Apixaban sollte jedoch bei Patienten, die eine systemische Therapie mit Azol-Antimykotika erhalten, wie zum Beispiel withcaphy, mit Vorsicht angewendet werden. ) führte zu einer Abnahme der mittleren AUC- und Cmax-Werte von Apixaban um ungefähr 54% bzw. 42%. Offensichtlich kann die Kombination von Apixaban mit anderen potenten Induktoren des CYP3A4-Isoenzyms und des P-Glycoproteins (insbesondere Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital oder Johanniskraut) auch zu einer Abnahme der Konzentration von Apixaban im Blutplasma führen (etwa 50%). Eine Dosisanpassung Apixaban, wenn sie mit den Mitteln dieser Gruppe kombiniert ist nicht erforderlich, wenn Hinweise Zuordnung: Verhinderung von Thromboembolien nach Hüft-Gelenken, Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Nicht-Patienten mit Vorhofflimmern und Rezidivprophylaxe tiefer Venenthrombose, Lungenembolie, aber diese Mittel mit Vorsicht zu kombinieren . Während der Anwendung zur Behandlung von tiefer Venenthrombose und Lungenembolie wird die kombinierte Anwendung von Apixaban und starken Induktoren des CYP3A4-Isoenzyms und P-Glycoproteins nicht empfohlen. 5 mg) ein additiver Effekt dieser Wirkstoffe auf die FXa-Aktivität wurde beobachtet Anzeichen einer pharmakokinetischen oder pharmakodynamischen Wechselwirkung von Apixaban mit Acetylsalicylsäure (bei einer Dosis von 325 mg 1 Mal / Tag) bei gesunden Menschen Es gab keine Empfehlung: Es wird nicht empfohlen, Arzneimittel zu verwenden, die mit der Entstehung schwerer Blutungen in Verbindung stehen können, wie unfraktioniertes Heparin oder Heparinderivate (einschließlich niedermolekularer Heparine), FXa-inhibierende Oligosaccharide (z. B. Fondaparinux), direkte Thrombin-II-Inhibitoren Desirudin), Thrombolytika, Glycoprotein-IIb / IIIa-Rezeptorantagonisten, Dipyridamol, Dextran, Sulfinpyrazon, Vitamin-K-Antagonisten und andere orale Antikoagulanzien.Es ist zu beachten, dass unfraktioniertes Heparin in Dosen verwendet werden kann, die zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit eines venösen oder arteriellen Katheters erforderlich sind. Bei Patienten nach einer geplanten Hüft- oder Kniegelenkendoprothetik wird die gleichzeitige Anwendung von Apixaban mit anderen Antithrombose-Mitteln oder anderen Antithrombotika nicht empfohlen.Kombination mit anderen Arzneimitteln Es wurde keine klinisch signifikante pharmakokinetische oder pharmakodynamische Interaktion von Apixaban mit Atenolol oder Famotidin festgestellt. Die Kombination von Apixaban (bei einer Dosis von 10 mg) mit Atenolol (bei einer Dosis von 100 mg) führte nicht zu einer Entwicklung klinisch signifikanter Änderungen der pharmakokinetischen Parameter von Apixaban, jedoch war dies mit einer Abnahme der mittleren AUC- und Cmax-Werte von Apixaban um 15% bzw. 18% im Vergleich zum Monotherapie-Regimen verbunden. Die Ernennung von Apixaban (bei einer Dosis von 10 mg) mit Famotidin (bei einer Dosis von 40 mg) beeinflusste die AUC- oder Cmax-Werte von Apixaban nicht. Die Wirkung von Apixaban auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel In In-vitro-Studien inhibierte Apixaban die Aktivität von CYP1A2, CYP2A6, CYP2C nicht. CYP2D6 oder CYP3A4 (inhibitorische Konzentration (IC50) ist größer als 45 & mgr; mol / l), eine schwache Unterdrückung der Aktivität des CYP2C19-Isoenzyms (IC50 von mehr als 20 & mgr; mol / l) durch Apixaban wurde jedoch bei einer Konzentration festgestellt, die im klinischen Bereich Caxax signifikant überschritt. Apixaban ist kein Induktor von CYP1A2-, CYP2B6-, CYP3A4 / 5-Isoenzymen in Konzentrationen von bis zu 20 µmol / l. In dieser Hinsicht wird erwartet, dass es bei gemeinsamer Anwendung die Clearance von Arzneimitteln, die von diesen Isoenzymen metabolisiert werden, nicht beeinflusst. Darüber hinaus hemmt Apixaban die Aktivität von P-Glycoprotein nicht signifikant.

Besondere Anweisungen

Blutungsrisiko Patienten mit Vorhofflimmern und Zuständen, bei denen eine Monotherapie oder eine Therapie mit einer Kombination aus zwei Thrombozytenaggregationshemmern erforderlich ist, sollten vor Beginn der gleichzeitigen Anwendung von Eliquis sorgfältig auf das Nutzen-Risiko-Verhältnis geprüft werden Blutgerinnung und ein klinisch signifikantes Blutungsrisiko: Bei Hochrisikopatienten nach akutem Koronarsyndrom mit m ozhestvennyh sowohl kardialer und noncardia comorbiditiesEin signifikanter Anstieg des Blutungsrisikos wurde gezeigt, wenn Apixaban und Acetylsalicylsäure oder eine Kombination aus Acetylsalicylsäure und Clopidogrel in Kombination mit Placebo angewendet wurden. Bei schwerwiegenden Blutungen sollte die Einnahme von Eliquis abgesetzt werden, bei hämorrhagischen Komplikationen sollte die Behandlung mit dem Medikament abgesetzt und eine Untersuchung zur Bestimmung der Blutungsquelle durchgeführt werden. Erforderlichenfalls wird eine geeignete Behandlung verordnet, insbesondere eine chirurgische Behandlung von Blutungen oder die Transfusion von frischem gefrorenem Plasma Apixaban mit aktiver Blutung vor einem geplanten chirurgischen Eingriff oder einem invasiven Eingriff kann zu einem erhöhten Thromboserisiko führen. Ein langfristiges Absetzen der Therapie sollte vermieden werden, und wenn die Therapie mit Apixaban vorübergehend unterbrochen werden muss, sollte sie so bald wie möglich wieder aufgenommen werden. Abhilfemaßnahmen bei einer Hüftfraktur Daher wurde die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Patientenkategorie nicht untersucht. Die Durchführung von Wirbelsäulen-, Epiduralanästhesie oder Punktionen bei Patienten, die erhalten werden likvisPri Spinal- oder Periduralanästhesie oder diagnostischen Einstich dieser Bereiche in Patienten, die mit antithrombotischen Mitteln zur Prävention von thromboembolischen Ereignissen durchgeführt wird, besteht die Gefahr von epidurale oder spinalem Hämatom, das wiederum kann persistent oder irreversible Lähmung verursachen. Dieses Risiko kann mit der Verwendung eines etablierten Epiduralkatheters in der postoperativen Phase oder mit der gleichzeitigen Verwendung anderer Arzneimittel, die die Hämostase beeinflussen, weiter erhöht werden. Installierte Epidural- oder Subarachnoidalkatheter sollten mindestens 5 Stunden vor der ersten Eliquis-Dosis entfernt werden.Es gibt keine klinischen Erfahrungen mit Apixaban bei Patienten mit einem etablierten intrathekalen oder epiduralen Katheter. Wenn diese Situation aufgrund der pharmakokinetischen Merkmale von Apixaban erforderlich ist, sollte ein Abstand von 20 bis 30 Stunden (dh 2 T1 / 2) zwischen der letzten Apixaban-Dosis und der Entfernung des Katheters eingehalten werden. Daher sollte mindestens eine Apixaban-Dosis fehlen. bevor der Katheter entfernt wird. Eine ähnliche Erhöhung des Risikos kann auftreten, wenn traumatische oder mehrfache Punktionen der Epidural- oder Subarachnoidalräume durchgeführt werden. Eine häufige Überwachung von Patienten hinsichtlich der Entwicklung von Manifestationen einer Funktionsstörung des Nervensystems (insbesondere Taubheit oder Schwäche der unteren Extremitäten, Funktionsstörung des Darms oder der Blase) ist erforderlich. Mit der Entwicklung solcher Störungen ist es notwendig, eine Notfalluntersuchung und -behandlung durchzuführen. Vor der Durchführung von Interventionen an epiduralen oder subarachnoidalen Räumen bei Patienten, die Antikoagulanzien erhalten, einschl. Um eine Thrombose zu verhindern, ist eine Bewertung des Verhältnisses der potenziellen Vorteile und Risiken erforderlich. Patienten mit Herzklappen Die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels bei Patienten mit Herzklappen mit und ohne Vorhofflimmern wurde nicht untersucht. Die Verwendung von Eliquis für diese Patientengruppe wird nicht empfohlen.Die Behandlung von Venenthrombosen und TELANE empfiehlt, die Therapie durch nicht-fraktioniertes Heparin durch Eliquis zu Beginn der Therapie für Patienten mit Lungenembolie mit instabiler Hämodynamik, möglicher Thrombolyse oder Lungenarterien-Thrombektomie zu ersetzen MechanismenEliquis hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten.

Verschreibung

Ja

Bewertungen