Kaufen Sie Spasmex-Tabletten 30 mg 30 Stck

Spasmex-Tabletten 30 mg 30 Stück

Condition: New product

1000 Items

41,56 $

More info

Wirkstoffe

Trospiumchlorid

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

1 tab. Trospiumchlorid 30 mg. Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat - 100 mg, mikrokristalline Cellulose - 60 mg, Maisstärke - 41 mg, Natriumcarboxymethylstärke - 10 mg, Stearinsäure - 5 mg, Povidon-25 Tausend.

Pharmakologische Wirkung

Ein Medikament, das den Tonus der glatten Muskulatur der Harnwege reduziert. Trospiumchlorid - quaternäre Ammoniumbase, m-Holinoblokator. Es ist ein kompetitiver Acetylcholin-Antagonist für Rezeptoren der postsynaptischen Membran der glatten Muskulatur. Es hat eine hohe Affinität für cholinerge M1 und M3-Rezeptoren. Reduziert die erhöhte Aktivität des Blasendetrusors. Es hat krampflösende und einige ganglioblokiruyuschee Wirkung. Es hat keine zentralen Auswirkungen.

Pharmakokinetik

Resorption: Nach oraler Einnahme des Wirkstoffs ist Cmax nach 4-6 Stunden erreicht.Die Konzentration von Trospiumchlorid in einer Einzeldosis von 20-60 mg ist proportional zu der eingenommenen Dosis. Verteilung :: Plasmaproteinbindung beträgt 50-80%. Sammelt sich nicht an. Metabolismus: Durch Hydrolyse von Esterbindungen entsteht ein Metabolit, Spiroalkohol. Ausscheidung: T1 / 2 variiert von 5 bis 18 Stunden Ausscheidung im Urin, größtenteils unverändert, etwa 10% - in Form eines Spiroalkogol-Metaboliten, der während der Hydrolyse von Esterbindungen gebildet wird.

Hinweise

- ein überaktive Blase von Harninkontinenz begleitet, zu urinieren, Dringlichkeit und Häufigkeit des Wasserlassens erhöht (idiopathische Detrusorhyperaktivität nonhormonal und anorganische Ätiologie) - Mischformen der Inkontinenz - spastische neurogene Blasenstörungen (für neurogener Hyperaktivität (Hyperreflexie) Detrusor zu Hintergrund verstreut Sklerose, Wirbelsäulenverletzungen, angeborene und erworbene Erkrankungen des Rückenmarks, Schlaganfälle, Parkinsonismus - Detrusor-with Phyktendysynergie vor dem Hintergrund des intermittierenden Katheterismus - Pollakisurie, Nykturie - Nacht- und Tagesenuresis - in der komplexen Therapie der Zystitis, begleitet von imperativen Symptomen.

Gegenanzeigen

- Engwinkelglaukom - Tachyarrhythmie - Myasthenie - Harnretention - Verlangsamung der Evakuierung von Nahrungsmitteln aus dem Magen und Bedingungen, die für ihre Entwicklung prädisponieren - Nierenversagen, die eine Dialyse erfordern (CC unter 10 ml / min / 1,73 m2) - Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren Galactose-Intoleranz, Laktasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorption - Überempfindlichkeit gegen das Medikament.Vorsicht: - Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, bei denen eine Erhöhung der Herzfrequenz unerwünscht sein kann: Vorhofflimmern, Tachykardie, chronische Herzinsuffizienz, ischämische Herzkrankheit, Mitralstenose, arterielle Hypertonie, akute Blutung - Thyrotoxikose (möglicherweise erhöhte Tachykardie) - erhöhte Körpertemperatur noch steigen aufgrund der Unterdrückung der Aktivität der Schweißdrüsen) - Refluxösophagitis, Hernie der Speiseröhre Öffnung des Zwerchfells, kombiniert mit Refluxösophagitis (verringerte Motilität der Speiseröhre und des Magens und sslablenie unteren Schließmuskels der Speiseröhre können langsam Magenentleerung, Hilfe und gastro-ösophagealen Reflux durch Schließmuskel mit gestörter Funktion) verbessern - gastrointestinale Erkrankungen begleitet von Obstruktion Achalasie und Pylorus-Stenose (möglicherweise reduzierte Motilität und Ton, der zu Obstruktion und Verzögerung führt von Mageninhalt) - Darmatonie bei Patienten von älteren oder geschwächten Patienten (mögliche Entwicklung einer Obstruktion), paralytischer Ileus des Darms (mögliche Entwicklung einer unpassierbaren Form) STI) - Erkrankungen mit erhöhtem Augeninnendruck: Offenwinkelglaukom (mydriatischer Effekt kann zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führen, Therapie muss möglicherweise angepasst werden), Alter über 40 Jahre (Risiko eines nicht diagnostizierten Glaukoms) - Colitis ulcerosa (ein hochdosiertes Medikament kann die Darmbeweglichkeit hemmen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen Paralytische Darmobstruktion, zusätzlich ist die Manifestation oder Verschlimmerung einer solchen schweren Komplikation (wie toxisches Megakolon) möglich - Trockenheit während der p dass (Langzeitanwendung kann den Schweregrad der Xerostomie weiter erhöhen) - Nierenversagen (Risiko von Nebenwirkungen aufgrund einer verringerten Ausscheidung) - chronische Lungenerkrankungen, insbesondere bei Kindern und geschwächten Patienten (Verringerung der Bronchialsekretion kann zu einer Verdickung des Sekretes und zur Bildung von Staus in den Bronchien führen) Myasthenia gravis (der Zustand kann sich durch die Hemmung der Wirkung von Acetylcholin verschlechtern) - autonome (autonome) Neuropathie (Harnverhalt und Akkommodationslähmung können ansteigen), hyper laziya Prostata ohne Obstruktion der Harnwege, Harnretention oder Prädisposition dafür oder durch Obstruktion der Harnwege begleitet Krankheiten (einschließlichBlasenhals aufgrund von Hypertrophie der Prostatadrüse) - Präeklampsie (möglicherweise erhöhte arterielle Hypertonie) - Erkrankungen des Gehirns bei Kindern (Auswirkungen des ZNS können zunehmen) - Down-Syndrom (möglicherweise ungewöhnliche Pupillenerweiterung und erhöhte Herzfrequenz) - zentrale Lähmung bei Kindern (Reaktion auf Anticholinergika können am stärksten ausgeprägt sein - Leberversagen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nur in dem Fall möglich, in dem der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus und das Neugeborene überwiegt.
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament wird Erwachsenen und Kindern ab 14 Jahren verschrieben. Die Verabreichungsmethode sowie die Dosis und Dauer der Behandlung werden in Abhängigkeit vom Krankheitsbild und dem Schweregrad der Erkrankung individuell festgelegt. Tabletten sollten vor den Mahlzeiten eingenommen werden, ohne zu kauen und viel Wasser zu trinken. Tabletten von 5 mg: 2-3 Tab ernennen. Dreimal pro Tag (30-45 mg) mit einem Intervall von 8 Stunden; Bei einer täglichen Dosis von 45 mg dürfen morgens 30 mg und abends 15 mg eingenommen werden. Tabletten, filmbeschichtet, 15 mg: 1 Tab. 3 mal pro Tag im Abstand von 8 Stunden; tägliche Dosis von 45 mg. Tabletten, filmbeschichtet, 30 mg: Tab 1/2. 3 mal pro Tag oder 1 Tab. morgens und 1/2 tab. abends; tägliche Dosis von 45 mg. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (CC 10-30 ml / min / 1,73 m2) sollte die tägliche Dosis des Arzneimittels 15 mg nicht überschreiten. Im Durchschnitt beträgt die Behandlungsdauer 2-3 Monate. Wenn Sie eine längere Behandlung benötigen, wird die Frage der weiteren Behandlung alle drei bis sechs Monate von einem Arzt überprüft.

Nebenwirkungen

Häufigkeit des Auftretens von Nebenwirkungen (Anzahl der Fälle: Anzahl der Beobachtungen): häufig (> 1: 100), selten (1: 100-1: 1000), selten (weniger als 1: 1000). Seit dem Herz-Kreislauf-System: selten - Tachykardie; selten - Schmerzen hinter dem Brustbein, Synkope, Tachyarrhythmie, hypertensive Krise. Auf der Seite des Verdauungssystems: oft - trockener Mund, Dyspepsie, Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen; selten - Durchfall, Blähungen; selten - Gastritis, eine leichte oder mäßige Erhöhung der Transaminase-Aktivität. Seitens des Atmungssystems: selten - Atemnot. Seitens des Nervensystems: selten - Verwirrung, Halluzinationen.Vom Bewegungsapparat: selten - akute Nekrose der Skelettmuskulatur. Seitens des Sehorgans: selten - Verletzung der Unterkunft. Seitens des Harnsystems: selten - eine Verletzung der Blasenentleerung; selten - Harnverhalt. Allergische Reaktionen: selten - Hautausschlag; selten - anaphylaktische Reaktionen, Stevens-Johnson-Syndrom.

Überdosis

Symptome: Erhöhte anticholinerge Symptome wie Sehstörungen, Tachykardie, trockener Mund und Hauthyperämie. Behandlung: Magenspülung und Einnahme von Adsorbentien (einschließlich Aktivkohle), Pilocarpin-Instillation bei Patienten mit Glaukom, Blasenkatheterisierung während der Harnverhaltung. In schweren Fällen werden Cholinomimetika verschrieben (Neostigminmethylsulfat). Bei unzureichender Wirkung, schwerer Tachykardie und / oder Instabilität des Blutkreislaufs werden intravenöse Betablocker unter der Kontrolle von EKG und Blutdruck verabreicht.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Anwendung von Trospia verstärkt das Chlorid die m-anticholinerge Wirkung von Amantadin, trizyklischen Antidepressiva, Chinidin und Disopyramid, Antihistaminika sowie die positive chronotrope Wirkung von Beta-adrenergen Mimetika. Trospiumchlorid schwächt die Wirkung der Prokinetik (Metoclopramid und Cisaprid). Es wirkt sich auf die motorischen und sekretorischen Funktionen des Gastrointestinaltrakts aus und verändert die Resorption gleichzeitig verwendeter Medikamente. Gleichzeitig mit Medikamenten, die Substanzen wie Guar, Kolestiramin und Colestipol enthalten, ist es möglich, die Aufnahme von Trospiumchlorid zu reduzieren. Es wurde keine Wechselwirkung zwischen Trospiumchlorid und Isoenzymen des Cytochrom-P450-Systems (CYP1A2, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1, 3A4) gefunden, da sie nur durch Trospiachlorid metabolisiert werden und die Hydrolyse von Estern der Hauptweg ihres Metabolismus ist.

Besondere Anweisungen

Das Medikament, das die Funktion des inneren Harnröhren-Schließmuskels oder des Blasendetrusors verletzt, sollte von seiner vollständigen Freisetzung durch Katheterisierung begleitet sein. Bei vegetativen Blasenstörungen sollte die Ursache der Funktionsstörung vor Beginn der Behandlung ermittelt werden. Organische Ursachen für Pollakisurie, Nykturie und Harninkontinenz, wie Herzinsuffizienz, Polydipsie, die Möglichkeit einer Harnwegsinfektion und Blasenkrebs, sind ausgeschlossen. Sie erfordern die Ernennung einer etiotropen Therapie.Auswirkungen auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und Kontrollmechanismen Zu Beginn der Behandlung kann eine Erhöhung der Dosis des Medikaments, ein Wechsel des Medikaments sowie bei Wechselwirkungen mit Alkohol zu Sehstörungen führen, die beim Fahren und Arbeiten mit bewegten Maschinen zu berücksichtigen sind.

Verschreibung

Ja

Bewertungen