Kaufen Sie Terbinafin Teva Tabletten 250mg N28

Terbinafin Teva Tabletten 250 mg N28

Condition: New product

996 Items

45,44 $

More info

Wirkstoffe

Terbinafin

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Terbinafinhydrochlorid 250 mg; Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Hyprolose (Hydroxypropylcellulose), Croscarmellose-Natrium, kolloidales Siliciumdioxid, Calciumstearat, Lactosemonohydrat

Pharmakologische Wirkung

Terbinafin - Antimykotikum. Es hat ein breites Wirkungsspektrum gegen Pilze, die Erkrankungen der Haut, der Haare und der Nägel verursachen, darunter: Dermatophyten wie Trichophyton (z. B. T. rubrum, T. mentagrophytes, T. verrucosum, T. tonsurans, T. violaceum), Microsporum (zum Beispiel M. canis), Epidermophyton floccosum; Hefepilze der Gattung Candida (z. B. C. albicans) und Pityrosporum: In geringen Konzentrationen wirkt Terbinafin fungizid gegen Dermatophyten, Schimmelpilze und einige dimorphe Pilze. Die Aktivität gegen Hefepilze kann je nach Typ fungizid oder fungistatisch sein.Der Wirkungsmechanismus hängt mit der spezifischen Unterdrückung des frühen Stadiums der Sterolbiosynthese in der Pilzzelle zusammen. Dies führt zu einem Mangel an Ergosterin und zur intrazellulären Anhäufung von Squalen, was zum Absterben der Pilzzelle führt. Die Wirkung von Terbinafin erfolgt durch Hemmung des Enzyms Squalenepoxidase in der Zellmembran des Pilzes. Dieses Enzym gehört nicht zum Cytochrom P450-System. Terbinafin hat keinen signifikanten Einfluss auf den Stoffwechsel von Hormonen oder anderen Medikamenten.

Pharmakokinetik

Bei der oralen Verabreichung von Terbinafin in Haut, Haar und Nägeln werden Wirkstoffkonzentrationen erzeugt, die eine fungizide Wirkung haben: Nach einer Einzeldosis von Terbinafin mit einer Dosis von 250 mg wird seine maximale Plasmakonzentration nach 2 Stunden erreicht und beträgt 0,97 μg / ml. Die Halbabsorptionszeit beträgt 0,8 Stunden und die Halbverteilungszeit 4,6 Stunden. Obwohl die Bioverfügbarkeit von Terbinafin unter dem Einfluss von Nahrungsmitteln mäßig verändert wird, ist dies nicht in einem solchen Ausmaß erforderlich, dass eine Dosisanpassung erforderlich ist. Terbinafin ist größtenteils mit Plasmaproteinen assoziiert (99%). Es dringt schnell in die Hautschicht der Haut ein und konzentriert sich im lipophilen Stratum corneum. Terbinafin dringt auch in das Geheimnis der Talgdrüsen ein, was zu hohen Konzentrationen in den Haarfollikeln, Haaren und Haut führt, die reich an Talgdrüsen sind. Es wird auch gezeigtdass Terbinafin in den ersten Wochen nach Therapiebeginn in die Nagelplatte eindringt: Terbinafin wird unter Beteiligung von mindestens sieben C4-Isoenzymen C450 schnell und in erheblichem Maße metabolisiert. Durch die Terbinafin-Biotransformation werden Metaboliten gebildet, die keine fungizide Wirkung besitzen und hauptsächlich im Urin ausgeschieden werden. Die endgültige Halbwertszeit beträgt 17 Stunden. Es gibt keine Anzeichen für eine Kumulierung der Droge im Körper. Es gab keine altersbedingten Veränderungen der Plasma-Gleichgewichtskonzentration von Terbinafin, aber bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion kann die Ausscheidungsrate des Arzneimittels verlangsamt werden, was zu höheren Konzentrationen von Terbinafin im Blut führt. Bei topischer Anwendung absorbiert ein Spray oder eine Creme weniger als 5% Dosierungen, daher ist die systemische Wirkung des Arzneimittels minimal.

Hinweise

Zur oralen Verabreichung: Hautpilze durch Dermatophyten - Trichophytie, Sportlererkrankungen, Mikrosporien, Nagelpilzinfektionen (Onychomykosen), Candidiasis; Für die äußerliche Anwendung: Hautpilzinfektionen durch Dermatophyten, Candidiasis; Varicolor Versicolor.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit, schweres Leber- und Nierenversagen, Blutkrankheiten, Tumore, Stoffwechselkrankheiten, Gefäßerkrankungen der Extremitäten, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder (bis 2 Jahre).

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Erfahrungen mit Terbinafin während der Schwangerschaft sind begrenzt. Falls notwendig, sollten Termine während der Stillzeit über die Beendigung des Stillens entschieden werden.
Dosierung und Verabreichung
Die Dauer der Behandlung hängt von der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Kinder: Innen sollte nach einer Mahlzeit einmal täglich verabreicht werden. Eine Einzeldosis hängt vom Körpergewicht ab und ist: für Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 20 kg - 62,5 mg (eine halbe Tablette mit 125 mg); 20 bis 40 kg - 125 mg (eine Tablette à 125 mg); mehr als 40 kg - 250 mg (zwei Tabletten à 125 mg) Erwachsene: 250 mg einmal täglich abends oder zweimal täglich 125 mg; - Hautinfektionen: Empfohlene Behandlungsdauer: Fußringwurm (Interdigital, Fuß oder Sockenart): 2-6 Wochen; Wurm des Stammes,Gliedmaßen, Beine: 2-4 Wochen; Haut-Candidiasis: 2-4 Wochen .; Das vollständige Verschwinden der Manifestationen einer Infektion und der damit verbundenen Beschwerden kann nur wenige Wochen nach mykologischer Heilung auftreten .; ; Mykose der Kopfhaut tritt hauptsächlich bei Kindern auf. Onychomykose: Die Dauer der wirksamen Behandlung beträgt bei den meisten Patienten 6 bis 12 Wochen. Bei Onychomykose der Hände reichen in den meisten Fällen 6 Wochen Behandlung aus. Bei Onychomykose ist in den meisten Fällen eine 12-wöchige Behandlung ausreichend. Bei einigen Patienten, bei denen die Wachstumsrate der Nägel geringer ist, kann eine längere Behandlung erforderlich sein. Die optimale klinische Wirkung wird einige Monate nach mykologischer Heilung und Beendigung der Therapie beobachtet. Dies hängt von der Zeit ab, die der gesunde Nagel braucht, um zu wachsen. Verwendung von Terbinafin bei älteren Menschen: Es besteht kein Grund zu der Annahme, dass ältere Menschen die Dosierung des Arzneimittels ändern müssen oder dass sie andere Nebenwirkungen haben als jüngere Patienten. . Im Falle der Verwendung in dieser Altersgruppe des Medikaments in Pillen sollte die Möglichkeit einer gleichzeitigen anomalen Leberfunktion oder Niere in Betracht gezogen werden.

Nebenwirkungen

Schweregefühl und Schmerzen im epigastrischen Bereich, Geschmacksstörung, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall, Cholestase, Neutropenie, Thrombozytopenie, Hautallergien; Brennen, Rötung der Haut und Juckreiz im Bereich der Anwendung der Creme.

Überdosis

Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Gastralgie, häufiges Wasserlassen, Hautausschlag, Behandlung: Magenspülung, gefolgt von der Verwendung von Aktivkohle. Falls erforderlich, führen Sie eine symptomatische Therapie durch.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Eine Dosisanpassung von Terbinafin ist erforderlich, bei gleichzeitiger Anwendung von Cytochrom-P450-Isoenzymen mit Inhibitoren und Induktoren, die die Ausscheidung von Terbinafin aus dem Körper verlangsamen und beschleunigen können. Cimetidin reduziert die Ausscheidungsrate von Terbinafin um 30% und Rifampicin erhöht die Ausscheidungsrate von Terbinafin um 100%.Studien in vitro und in vivo gezeigt, dass Terbinafin, Hemmung der Isozym CYP2P6, Stoffwechsel trizyklische Antidepressiva, selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Desipramin, Fluvoxamin), Betablocker (Metoprolol, Propranolol), Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon), Monoaminoxidase-Hemmer gibt B (Selegilin) ​​und Antipsychotika (Chlorpromazin, Haloperidol). Terbinafin beeinflusst die Ausscheidungsrate von Tolbutamin, Terfidinadin, Triazolam und oralen Kontrazeptiva, die von anderen Cytochrom-P450-Isoenzymen (außer CYP2P6-Isoenzym) metabolisiert werden, nicht signifikant. Terbinafin beeinflusst die Rate der Eliminierung von Antipyrin und Digoxin nicht. Wenn Sie gleichzeitig Terbinafin und orale Kontrazeptiva einnehmen, können Menstruationsstörungen auftreten. Terbinafin kann die Wirksamkeit von Koffein steigern, indem es seine Konzentration im Plasma erhöht und die Ausscheidungsrate aus dem Körper um 21% verringert. Terbinafin kann die Ausscheidungsrate von Desipramin um 82% reduzieren. Terbinafin kann die Wirksamkeit von Cyclosporin reduzieren, indem es seine Plasmakonzentration um 15% verringert. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin können die Indikatoren des Prothrombintests beeinflusst werden: Blutgerinnungszeit und international normalisiertes Verhältnis. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ethanol oder hepatoxischen Medikamenten besteht die Gefahr, dass die Leber durch Medikamente beschädigt wird.

Besondere Anweisungen

Die unregelmäßige Anwendung von Terbinafin oder ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung kann zu einem Rückfall der Erkrankung führen. Wenn nach 2 Wochen Behandlung einer Hautinfektion keine Besserung des Zustands auftritt, ist es notwendig, den Erreger und seine Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel neu zu bestimmen. Die systemische Anwendung bei der Onychomykose ist nur bei der Niederlage der meisten Nägel, dem Auftreten einer ausgeprägten subungualen Hyperkeratose und der Ineffektivität der vorherigen lokalen Therapie gerechtfertigt. Bei der Behandlung der Onychomykose wird das klinische Ansprechen, das durch Labortests bestätigt wird, gewöhnlich einige Monate nach der mykologischen Heilung und Beendigung des Behandlungsverlaufs beobachtet, was durch die Rate des erneuten Wachstums eines gesunden Nagels verursacht wird.Die Entfernung von Nagelplatten bei der Behandlung der Onychomykose der Hände für 3 Wochen und der Onychomykose der Füße für 6 Wochen ist nicht erforderlich. Bei Lebererkrankungen kann die Clearance von Terbinafin verringert sein. Während der Behandlung ist es notwendig, die Aktivität von Lebertransaminasen im Serum zu überwachen In seltenen Fällen treten nach 3-monatiger Behandlung Cholestase und Hepatitis auf. Bei Anzeichen einer Leberfunktionsstörung (Schwäche, anhaltende Übelkeit, Appetitlosigkeit, übermäßige Bauchschmerzen, Gelbsucht, dunkler Urin oder verfärbter Kot) sollte das Medikament abgesetzt werden Terbinafin kann in sehr seltenen Fällen zu einer Verschlimmerung der Psoriasis führen. Bei der Behandlung mit Terbinafin sollten die allgemeinen Hygienevorschriften befolgt werden, um die Möglichkeit einer erneuten Infektion durch Unterwäsche und Schuhe zu verhindern. Während der Behandlung (nach 2 Wochen) und am Ende der Behandlung ist es notwendig, eine Antipilzbehandlung für Schuhe, Socken und Strümpfe durchzuführen.

Verschreibung

Ja

Bewertungen