Kaufen Sie Zinnat Filmtabletten 125mg N10

Mit Zinnat überzogene Tabletten 125 mg N10

Condition: New product

1000 Items

14,94 $

More info

Wirkstoffe

Cefuroxim

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

1 Tablette enthält: Cefuroximaxetil 150,36 mg, entsprechend dem Gehalt an Cefuroxim 125 mg Sonstige Bestandteile: 47,51 mg mikrokristalline Cellulose, 20 mg Croscarmellose-Natrium, 2,25 mg Natriumlaurylsulfat, pflanzliches Öl, - 4,25 mg kolloidales Siliciumdioxid - 0,66 . Zusammensetzung des Filmüberzugs: Hypromellose - 5,55 mg, Propylenglykol - 0,33 mg, Methylparahydroxybenzoat - 0,06 mg, Propylparahydroxybenzoat - 0,04 mg, weißer Daspray-Farbstoff - 1,52 mg (Hypromellose - 3%, Titandioxid - 36%, Natriumbenzoat - 0,1%).

Pharmakologische Wirkung

Cefuroximaxetil ist ein Prodrug von Cefuroxim, einem Antibiotikum der Gruppe II-Cephalosporine mit bakterizider Wirkung. Cefuroxim wirkt gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern, einschließlich Stämmen, die Beta-Lactamase produzieren. Cefuroxim ist gegen bakterielle β-Lactamase resistent und somit gegen Ampicillin-resistente oder Amoxicillin-resistente Stämme wirksam. Die bakterizide Wirkung von Cefuroxim ist mit der Unterdrückung der Synthese der bakteriellen Zellwand infolge der Bindung an die Hauptzielproteine ​​verbunden. Die Prävalenz der erworbenen Resistenz gegen Cefuroxim-Bakterien variiert je nach Region. Im Laufe der Zeit kann die Resistenz bei bestimmten Arten von Mikroorganismen sehr hoch sein. Es ist vorzuziehen, lokale Daten zur Empfindlichkeit zu haben, insbesondere wenn schwere Infektionen behandelt werden. In vitro ist Cefuroxim in der Regel gegen folgende Mikroorganismen wirksam. Üblicherweise für Cefuroxim anfällige Bakterien: Gram-positive Aerobes - Staphylococcus aureus (Methicillinempfindliche Stämme 1), koagulase-negative Staphylokokken (Methicillinempfindliche Stämme), Streptococcus pyogenes1 (beta-hämolytische Streptokokken) Gram-negative Aeroben - Haemophilus influenzae1 (einschließlich Ampicillin-resistenter Stämme), Haemophilus parainfluenzae1, Moraxella catarrhalis1, Neisseria gonorrhoeae1 (einschließlich Stämme, die Penicillinase produzieren und nicht produzieren); Gram-positive Anaerobier - Peptostreptococcus spp, Propionibacterium spp, Gram-negative Spirochäten - Borrelia burgdorferi.1 Bakterien, bei denen die Wahrscheinlichkeit Widerstand gegen Cefuroxim erworben: .. Gram-positive aerob - Streptococcus pneumoniae1, aerobe Gram - Citrobacter spp. (außer C.freundii), Enterobacter spp. (außer E. aerogenes und E. cloacae), Escherichia coli1, Klebsiella spp. (einschließlich Klebsiella pneumonia1), Proteus mirabilis, Proteus spp. (außer P. penneri und P. vulgaris), Providencia spp. grampositive Anaerobier - Clostridium spp. (mit Ausnahme von C. difficile), gramnegative Aeroben - Bacteroides spp. (außer B. fragilis), Fusobacterium spp. Bakterien mit natürlicher Resistenz gegen Cefuroxim: Grampositive Aeroben - Enterococcus spp. (einschließlich E. faecalis und E. faecium), Listeria monocytogenes; Gramnegative Aeroben - Acinetobacter-Arten, Burkholderia cepacia, Campylobacter-Arten, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Morganella morganii, Proteus penneri, Proteus vulgaris, Pseudomonas spp. (einschließlich Pseudomonas aeruginosa), Serratia spp., Stenotrophomonas maltophilia; Gram-positive Anaerobier - Clostridium difficile, Gram-negative Aerobier - Bacteroides fragilis); andere - Chlamydia spp., Mycoplasma spp., Legionella spp. 1 - Für diese Bakterien wurde die klinische Wirksamkeit von Cefuroxim in klinischen Studien nachgewiesen.

Pharmakokinetik

Resorption: Nach oraler Gabe von Cefuroxim wird Axetil aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert und in der Dünndarmbolusschleimhaut und im Blut rasch freigesetzt, um Cefuroxim freizusetzen. Die optimale Aufnahme von Cefuroximaxetil in Form von Filmtabletten wird durch die Einnahme des Arzneimittels unmittelbar nach einer Mahlzeit erreicht. Cmax-Cefuroxim im Serum (2,1 mg / l bei einer Dosierung von 125 mg, 4,1 mg / l bei einer Dosierung von 250 mg, 7,0 mg / l bei einer Dosierung von 500 mg) wird nach ungefähr 2-3 Stunden während der Einnahme des Arzneimittels während einer Mahlzeit beobachtet. Verteilung: Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt ca. 33-50% und hängt von der Bestimmungsmethode ab. Metabolismus: Cefuroxim wird nicht metabolisiert. Ausscheidung: T1 / 2 beträgt 1-1,5 Stunden Cefuroxim wird durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Probenecid wird die AUC um 50% erhöht. Pharmakokinetik in besonderen klinischen Situationen: Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Die Pharmakokinetik von Cefuroxim wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit unterschiedlichem Schweregrad untersucht. Cefuroxim T1 / 2 nimmt mit abnehmender Nierenfunktion zu, was den Empfehlungen für die Korrektur des Dosierungsschemas für diese Patientengruppe zugrunde liegt (siehe Abschnitt Dosierungsschema). Bei Patienten mit Hämodialyse werden während des 4-stündigen Dialysezeitraums mindestens 60% der zum Zeitpunkt der Dialyse im Körper vorhandenen Cefuroxim-Gesamtmenge entfernt. Daher sollte nach Abschluss des Hämodialyseverfahrens eine zusätzliche Einzeldosis Cefuroxim verabreicht werden.

Hinweise

Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen, die durch für das Medikament anfällige Mikroorganismen verursacht werden: Infektionen der oberen Atemwege, der oberen Atemwege (Mittelohrentzündung, Sinusitis, Tonsillitis, Pharyngitis).Infektionen der unteren Atemwege (einschließlich Pneumonie, akute bakterielle Bronchitis und Verschlimmerung der chronischen Bronchitis). Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis). Infektionen der Haut und der Weichteile (einschließlich Furunkulose, Pyodermie, Impetigo). Gonorrhoe: akute unkomplizierte Gonorrhoe-Urethritis und Zervizitis. Frühzeitige Behandlung der Borreliose (Kalkerkrankung) und Vorbeugung des Spätstadiums dieser Erkrankung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren. Cefuroxim ist auch in Form eines Natriumsalzes (Zinkacef-Präparat) für die parenterale Verabreichung erhältlich. Dies ermöglicht eine Stufentherapie unter Verwendung des Übergangs von der parenteralen Form zur oralen Form von Cefuroxim, wenn klinische Indikationen für die Anwendung vorliegen. Bei Bedarf ist eine Stufentherapie bei der Behandlung von Lungenentzündung und bei der Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis angezeigt. Die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Cefuroxim variiert je nach Region und im Laufe der Zeit. Nach Möglichkeit sollten lokale Sensitivitätsdaten berücksichtigt werden (siehe Abschnitt Pharmakologische Maßnahmen).

Gegenanzeigen

Phenylketonurie (zur oralen Verabreichung). Das Kindesalter bis zu 3 Monaten (zur Suspendierung zur oralen Verabreichung). Bei Tabletten für Kinder bis 3 Jahre (für Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren sollte Zinnat in Form einer Suspension verwendet werden). Überempfindlichkeit gegen die Antibiotika der Cephalosporins-Gruppe. C Achtung: Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (einschließlich einer Colitis ulcerosa in der Anamnese). Schwangere während des Stillens.

Sicherheitsvorkehrungen

Vorsicht bei der Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion; Erkrankungen des Verdauungstraktes (auch in der Geschichte sowie Colitis ulcerosa); Schwangere während des Stillens.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Zinnat sollte verwendet werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus und das Kind überwiegt. Schwangerschaft Es gibt keine experimentellen Beweise für die embryopathischen oder teratogenen Wirkungen von Cefuroximaxetil. Wie bei anderen Arzneimitteln ist auch bei der Verschreibung in der frühen Schwangerschaft Vorsicht geboten.Stillzeit Bei der Verschreibung von stillenden Müttern ist Vorsicht geboten, da das Medikament in der Muttermilch bestimmt wird.
Dosierung und Verabreichung
Eine Einzeldosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre beträgt normalerweise 250 mg zweimal täglich. Bei schweren Infektionen der unteren Atemwege - 500 mg zweimal täglich. Bei Harnwegsinfektionen werden zweimal täglich 125 mg und bei Pyelonephritis zweimal täglich 250 mg verordnet. Bei der Behandlung der unkomplizierten Gonorrhoe wird einmal 1 g verabreicht. Mit Lyme-Borreliose - 500 mg zweimal täglich 20 Tage lang.

Nebenwirkungen

Seitens des Verdauungssystems Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. vielleicht eine vorübergehende Erhöhung der Aktivität von Leberenzymen (ALT, AST, LDH), Gelbsucht. Es werden Fälle von pseudomembranöser Kolitis beschrieben. Hämolytische Anämie, Eosinophilie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Leukopenie (manchmal ausgeprägt). Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Fieber, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Serumkrankheit. in Einzelfällen - Anaphylaxie. ZNS-Kopfschmerzen

Überdosis

Symptome: Eine Überdosierung von Cephalosporinen kann mit der Entwicklung von Anfällen zu einer Erhöhung der Erregbarkeit des Gehirns führen. Behandlung: symptomatische Therapie durchführen. Die Serumkonzentrationen von Cefuroxim nehmen mit Hämodialyse und Peritonealdialyse ab.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Arzneimittel, die den Säuregehalt des Magensafts reduzieren, können die Bioverfügbarkeit von Cefuroxim im Vergleich zu dem nach Einnahme des Arzneimittels auf leeren Magen beobachteten Wirkstoff verringern sowie die Wirkung einer erhöhten Resorption des Arzneimittels nach einer Mahlzeit einschränken. Wie andere Antibiotika kann Zinnat die Darmflora beeinflussen, was zu einer Abnahme der Östrogenreabsorption und folglich zu einer Abnahme der Wirksamkeit von kombinierten oralen hormonellen Kontrazeptiva führt. Bei der Durchführung eines Ferrocyanid-Tests kann ein falsch negatives Ergebnis beobachtet werden. Daher wird empfohlen, zur Bestimmung des Glukosespiegels im Blut und / oder Plasma Glucoseoxidase- oder Hexokinase-Methoden zu verwenden. Das Medikament Zinnat hat keinen Einfluss auf die quantitative Bestimmung von Kreatinin mit der Alkali-Pikrat-Methode.Die gleichzeitige Einnahme mit Schleifendiuretika verlangsamt die tubuläre Sekretion, verringert die renale Clearance, erhöht die Plasmakonzentration und erhöht das T1 / 2-Cefuroxim. Die gleichzeitige Verabreichung von Cefuroxim und Probenecid führt zu einem Anstieg der AUC um 50%. Bei gleichzeitiger Einnahme mit Aminoglykosiden und Diuretika steigt das Risiko nephrotoxischer Wirkungen.

Besondere Anweisungen

Vor dem Gebrauch müssen Sie sorgfältig eine allergische Vorgeschichte sammeln. Während der Behandlung muss die Nierenfunktion insbesondere bei Patienten, die das Medikament in hoher Dosis erhalten, kontrolliert werden. Während der Einnahme des Medikaments Zinnat ist eine falsch positive Reaktion des Urins auf Glukose möglich. Wie bei der Verwendung anderer Antibiotika kann ein längerer Gebrauch des Arzneimittels Zinnat zu einem übermäßigen Wachstum von Pilzen der Gattung Candida führen. Längerer Gebrauch kann das Wachstum anderer resistenter Mikroorganismen (Enterococcus und Clostridium difficile) verursachen, was die Beendigung der Behandlung erforderlich machen kann. Fälle von pseudomembranöser Kolitis treten auf, wenn Antibiotika eingenommen werden, deren Schweregrad von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann. Daher ist es erforderlich, bei Patienten mit Diarrhoe, die während oder nach der Behandlung mit Antibiotika aufgetreten sind, eine Differentialdiagnose der pseudomembranösen Kolitis durchzuführen. Wenn der Durchfall länger oder schwerwiegend ist oder der Patient Bauchkrämpfe hat, sollte die Behandlung mit Zinnat sofort abgebrochen und der Patient untersucht werden. Die Reaktion von Yarish-Herksheimer wurde bei der Borreliose (Lyme-Borreliose) während der Einnahme des Medikaments Zinnat beobachtet und ist auf die bakterizide Wirkung des Medikaments gegen den Erreger der Spirochäten Borrelia burgdorferi zurückzuführen. Die Patienten sollten darüber informiert werden, dass diese Symptome eine typische Folge des Einsatzes von Antibiotika für diese Krankheit sind. Bei der Stufentherapie wird die Zeit für den Wechsel zur oralen Therapie durch den Schweregrad der Infektion, den klinischen Zustand der Patienten und die Empfindlichkeit des Erregers bestimmt. Wenn der klinische Effekt nicht innerhalb von 72 Stunden nach Beginn der Behandlung erreicht wird, sollte der parenterale Therapieverlauf fortgesetzt werden. Bevor Sie mit der Stufentherapie beginnen, sollten Sie die Anweisungen zur Verwendung von Cefuroxim-Natrium für die parenterale Verabreichung (Zinacef-Präparat) sorgfältig lesen.Die Tabletten des Medikaments Zinnat können nicht zerkleinert und zerkleinert werden. Daher wird diese Darreichungsform nicht zur Behandlung von Patienten mit Schluckbeschwerden verwendet. kleine Kinder, die nicht die ganze Pille schlucken können. Bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus sollte der Saccharosegehalt in der Zinnat-Suspension berücksichtigt werden. 5 ml hergestellte Zinnat-Suspension enthält 0,25 Broteinheiten (XE). Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Kontrolle von Maschinen: Da Cefuroxim-Axetil Schwindel verursachen kann, müssen die Patienten vor den Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren oder Arbeiten mit bewegten Maschinen gewarnt werden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen