Kaufen Sie Ezetrol Tabletten 28 Stück

Esetrol Tabletten 28 Stück

Condition: New product

1000 Items

72,19 $

More info

Wirkstoffe

Ezetimibe

Formular freigeben

Pillen

Zusammensetzung

Ezetimibe 10 mg Hilfssubstanzen: Lactosemonohydrat, mikrokristalline Cellulose, Povidon, Croscarmellose-Natrium, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumstearat.

Pharmakologische Wirkung

Lipidsenker zur oralen Verabreichung. Verhindert selektiv die Aufnahme von Cholesterin und einigen Pflanzenstyrolen im Darm. Der Wirkungsmechanismus von Ezetimib unterscheidet sich vom Wirkungsmechanismus anderer Klassen lipidsenkender Arzneimittel (z. B. Statine, Sequestranten von Gallensäuren, Fibraten und Pflanzenstyrolen): Beim Eintritt in den Dünndarm lokalisiert sich Ezetimib in der Bürstengrenze des Dünndarms und verhindert, dass Cholesterin (Chc) absorbiert Abnahme der Cholesterinzufuhr vom Darm zur Leber, wodurch die Cholesterinreserven in der Leber verringert werden und die Ausscheidung von Cholesterin aus dem Blut steigt. Ezetrol erhöht nicht die Ausscheidung von Gallensäuren (im Gegensatz zu Medikamenten, die Gallensäuren binden) und hemmt die Synthese von Xc in der Leber nicht (im Gegensatz zu Statinen). In einer zweiwöchigen klinischen Studie, in der 18 Patienten mit Hypercholesterinämie eingeschlossen waren, reduzierte Ezetrol die Resorption von Xc im Darm im Vergleich zu Placebo um 54%. Die Statine reduzieren die Xc-Synthese in der Leber. Aufgrund zweier unterschiedlicher Wirkmechanismen bewirken die Arzneimittel dieser beiden Klassen, wenn sie zusammen verabreicht werden, eine zusätzliche Abnahme des Xc-Spiegels. In Kombination mit Statinen verabreichtes Ezetrol reduziert die Gesamtkonzentration an Xc, Xc-LDL, Apolipoprotein-B und Triglyceriden und erhöht die Xc-HDL-Konzentration bei Patienten mit Hypercholesterinämie stärker als bei einer separaten Gabe von Ezetimib oder Simvastatin Die Gesamtmenge an Xc, Xc-LDL und Apolipoprotein-B, der Hauptproteinkomponente von LDL, trägt zur Entwicklung von Atherosklerose bei. Außerdem ist ein niedriger HD-C-HDL-Spiegel mit der Entwicklung von Atherosklerose verbunden. In epidemiologischen Studien wurde festgestellt, dass die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität direkt von der Gesamtmenge von Xc und Xc-LDL und umgekehrt von der Menge von Xc-HDL abhängen. Wie bei LDL können auch cholesterin- und triglyceridreiche Lipoproteine, einschließlich VLDL, LDL und Rest, zur Entwicklung von Atherosklerose beitragen.Eine Reihe von präklinischen Studien wurde durchgeführt, um die Selektivität von Ezetimib für die Hemmung der Xc-Absorption zu bestimmen.Ezetimib inhibierte die Resorption von 14C-Cholesterin und beeinflusste die Resorption von Triglyceriden, Fettsäuren, Gallensäuren, Progesteron, Ethinylestradiol und fettlöslichen Vitaminen nicht.

Pharmakokinetik

Resorption Nach der Einnahme wird Ezetimib schnell resorbiert und konjugiert intensiv im Dünndarm und in der Leber, um pharmakologisch aktives phenolisches Glucuronid (Ezetimib-Glucuronid) zu bilden. Ofmax von Ezetimib-Glucuronid wird in 1-2 Stunden erreicht, Ezetimib - in 4-12 Std. Die absolute Bioverfügbarkeit von Ezetimib kann nicht bestimmt werden, da diese Verbindung in Wasser praktisch unlöslich ist zur Bioverfügbarkeit von Ezetimib bei oraler Verabreichung in einer Dosis von 10 mg Verteilung: Die Bindung von Plasmaproteinen von Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid an Blutplasma beträgt 99,7% bzw. 88-92%. Metabolismus Ezetimib wird hauptsächlich im Dünndarm und in der Leber metabolisiert Konjugation mit Glucuronid (Phase-II-Reaktion), gefolgt von der Ausscheidung mit Galle. Der minimale oxidative Metabolismus (Phase I-Reaktion) wird bei allen untersuchten Spezies beobachtet. Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid sind die im Blutplasma nachgewiesenen Hauptsubstanzen und machen etwa 10-20% bzw. 80-90% des Gesamtgehalts des Arzneimittels im Plasma aus. Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid werden langsam unter intensiver enterohepatischer Rezirkulation aus dem Plasma ausgeschieden.Ausgang Nach Einnahme von 20 mg 14C-markiertem Ezetimib betrug der Gesamtplasmaspiegel von Ezetimib 93% der gesamten Plasma-Radioaktivität. Nach 48 Stunden wurden keine radioaktiven Spuren des Arzneimittels im Blutplasma nachgewiesen: T1 / 2 von Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid beträgt etwa 22 Stunden, und innerhalb von 10 Tagen werden etwa 78% der Gesamtdosis im Urin und 11% im Urin ausgeschieden Es liegen keine speziellen klinischen Fälle pharmakokinetischer Daten für Kinder unter 10 Jahren vor. Die Resorption und der Metabolismus von Ezetimib bei Kindern, Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren und Erwachsenen sind die gleichen. Entsprechend der Messung der Gesamt-Ezetimib-Konzentration unterschieden sich die pharmakokinetischen Parameter bei Jugendlichen und Erwachsenen nicht: Bei älteren Patienten über 65 Jahren waren die Plasmakonzentrationen der Gesamt-Ezetimib etwa doppelt so hoch wie bei jungen Menschen (18 bis 45 Jahre).Das Ausmaß der LDL-C-Reduktion und das Sicherheitsprofil sind bei älteren und jungen Patienten, die Ezetrol erhielten, vergleichbar.Nach einer Einzeldosis des Arzneimittels bei einer Dosis von 10 mg betrug die durchschnittliche AUC für Gesamtezetimib bei Patienten mit mildem Leberversagen (5-6 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) ) steigt im Vergleich zu gesunden Probanden um das 1,7-fache Für Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung ist keine Dosisauswahl erforderlich In einer 14-tägigen Studie mit Ezetimib in einer Dosis von 10 mg / Tag bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz (7–9 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) betrug die AUC für Gesamtezetimib etwa 4 Mal häufiger als gesunde Probanden sowohl am Tag 1 als auch am Tag 14. Nach einer Einzeldosis Ezetimib in einer Dosis von 10 mg bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (n = 8) (CC nicht mehr als 30 ml / min /1,73 m2) Die AUC für die Gesamt-Ezetimib erhöhte sich um das 1,5-fache im Vergleich zu eniyu von gesunden Probanden (n = 9). Dieses Ergebnis ist klinisch nicht signifikant. Eine Dosisauswahl für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich. Die Plasma-Ezetimib-Konzentration ist bei Frauen etwas höher (weniger als 20%) als bei Männern. Die Abnahme von LDL-C und das Sicherheitsprofil sind bei Patienten beider Geschlechter, die eine Ezetimib-Behandlung erhalten, vergleichbar. Daher ist keine Dosisanpassung für Männer oder Frauen erforderlich.

Hinweise

- primäre Hypercholesterinämie; Esetrol wird in Kombination mit HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren (Statinen) oder als Monotherapie zusätzlich zu einer Diät verschrieben, um die Gesamtkonzentrationen an Xc, Xc-LDL, Apolipoprotein B und Triglyceriden zu senken sowie die Konzentration von Xc-HDL bei Patienten mit primären Erkrankungen zu erhöhen (heterozygote familiäre und nicht familiäre) Hypercholesterinämie; homozygote familiäre Hypercholesterinämie; Es wird empfohlen, Ezetrol in Kombination mit Statinen zu verwenden, um die Gesamtmenge an Xc, Xc-LDL zu reduzieren. Patienten können auch eine zusätzliche Behandlung erhalten, zum Beispiel LDL-Apherese: - homozygote Sitosterolämie (oder Phytosterolämie); Ezetrol wird empfohlen, um erhöhte Spiegel von Sitosterol und Campesterol zu reduzieren.

Gegenanzeigen

- mäßiger (7-9 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) und schwerer (mehr als 9 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) Leberversagen; - Laktoseintoleranz;- Laktasemangel oder Glucose / Galactose-Malabsorption-Syndrom - Kinder bis 18 Jahre - Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels Wenn Sie Ezetrol in Kombination mit einem Statin zur Bekämpfung von Kontraindikationen verschreiben, befolgen Sie die Anweisungen zur Verwendung des vorgeschriebenen Statins. Empfangen von Ciclosporin; Die gleichzeitige Verwendung mit Fibraten vor dem Erhalt zusätzlicher Daten zu den Ergebnissen klinischer Studien wird nicht empfohlen.

Sicherheitsvorkehrungen

Während der Behandlung kann sich die Psoriasis verschlimmern: Während des Phäochromozytoms kann Propranolol nur nach Einnahme eines Alpha-Blockers angewendet werden.Nach einer längeren Behandlung sollte Propranolol unter Aufsicht eines Arztes allmählich abgesetzt werden.Vor dem Hintergrund der Behandlung mit Propranolol sollte die IV-Injektion von Verapamil, Diltiazem vermieden werden. Während der Narkose müssen Sie die Einnahme von Propranolol abbrechen oder ein Mittel gegen Narkose mit minimalen negativen inotropen Wirkungen finden. Die Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Kontrollmechanismen von Patienten, deren Aktivitäten erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, sollte die Frage der Verwendung von Propranolol auf ambulanter Basis erst nach einer Bewertung der individuellen Reaktion des Patienten ansprechen.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Klinische Daten zur Anwendung des Arzneimittels Ezetrol während der Schwangerschaft liegen nicht vor. Daher wird die Anwendung von Ezetrol während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Im Falle einer Schwangerschaft sollte die Anwendung von Ezetrol abgesetzt werden Es gibt keine Daten zur Entfernung von Ezetimib in der Muttermilch bei Frauen. Falls notwendig, sollte die Einnahme des Arzneimittels während der Stillzeit aufhören zu stillen. In Tierversuchen mit Einführung von Ezetimib wurden keine direkten und indirekten Nebenwirkungen auf die Schwangerschaft, die Entwicklung des Embryos / Fötus, die Geburt und die Entwicklung nach der Geburt festgestellt. Bei der Verabreichung von Ezetimib an schwangere Ratten in Kombination mit Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin und Atorvastatin wurden keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Bei der Verabreichung an schwangere Kaninchen mit geringer Häufigkeit wurden Defekte im Skelett des Fötus festgestellt In Studien an Ratten wurde festgestellt, dass Ezetimib in die Muttermilch übergeht.In dieser Hinsicht wird Ezetrol nicht für die Verwendung bei stillenden Müttern empfohlen.
Dosierung und Verabreichung
Die Patienten sollten vor Beginn der Behandlung und während der gesamten Dauer der Behandlung mit Ezethrol einer lipidsenkenden Diät folgen. Das Medikament wird zu jeder Tageszeit unabhängig von der Mahlzeit oral eingenommen.Die empfohlene Dosis von Ezetrol als Monotherapie oder in Kombination mit Statinen beträgt 10 mg 1 Mal / Tag Bei gleichzeitiger Therapie mit Sequestrierungsmitteln von Fettsäuren wird das Medikament mit 10 mg 1 Mal / Tag verabreicht weniger als 2 Stunden vor der Einnahme von Fettsäuremaskierungsmitteln oder frühestens 4 Stunden nach der Einnahme Ältere Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion brauchen keine Dosis auszuwählen. Auswahl der Dosierungen für Patienten mit leichtem Leberversagen (5-6 Eine Child-Pugh-Skala ist ebenfalls nicht erforderlich. Bei mäßigem (7–9 Punkten auf der Child-Pugh-Skala) und schwerem (mehr als 9 Punkten auf der Child-Pugh-Skala) Leberversagen wird die Anwendung von Ezetrol nicht empfohlen.

Nebenwirkungen

In klinischen Studien mit einer Dauer von 8 bis 14 Wochen, in die 3366 Patienten eingeschlossen wurden, zeigte sich eine gute Verträglichkeit von Ezetrol bei einer Dosis von 10 mg / Tag als Monotherapie oder in Kombination mit Statinen. Die unerwünschten Wirkungen waren mild und vorübergehend; Die Gesamthäufigkeit der Nebenwirkungen und die Häufigkeit des Medikamentenentzugs unterschieden sich nicht von denen der Placebo-Einnahme: Patienten, die Ezetrol als Monotherapie (n = 1691) oder in Kombination mit einem Statin (n = 1675) einnahmen, waren in 1-10% der Fälle unerwünscht Wirkungen im Zusammenhang mit der Wirkung des Arzneimittels Bei Monotherapie mit Ezetrol: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall Bei Kombinationstherapie mit Ezetrol und Statin: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, erhöhter AST- und ALT-Aktivität Myalgie, von der Seite des Labors -wertige Parameter: Frequenz von klinisch signifikanten Erhöhungen der Leber-Transaminasen (ALT und / oder ACT 3 oder mehr mal der ULN) war ähnlich in der Monotherapie Ezetrolom (0,5%) und Placebo (0,3%). In der Kombinationstherapie beträgt die Häufigkeit eines klinisch signifikanten Anstiegs der Serumtransaminasen bei Patienten, die Ezetrol zusammen mit einem Statin einnehmen, 1,3% und bei Patienten, die ein Statin allein einnehmen, 0,4%. Die Erhöhung der Transaminase ist in der Regel asymptomatisch.ist nicht von der Entwicklung einer Cholestase begleitet und tritt sowohl bei fortgesetzter Behandlung als auch nach Absetzen des Arzneimittels auf.Die Häufigkeit des Auftretens einer klinisch signifikanten Erhöhung der CPK (≥10xHGN) bei Patienten, die Ezetrol als Monotherapie erhielten, ähnelte diesem Indikator bei Patienten, die Placebo oder Statin erhielten Monotherapie Bei der Anwendung von Ezetrol in der klinischen Praxis wurden folgende Nebenwirkungen festgestellt: Angioödem, Hautausschlag, erhöhte CPK, Leberenzymaktivität, Hepatitis, Thrombozytopenie, Pankreatitis t, Übelkeit, Parästhesien; sehr selten - Myopathie, Rhabdomyolyse.

Überdosis

Es wurden mehrere Fälle von Überdosierung berichtet, von denen die meisten nicht mit Nebenwirkungen einhergingen, und falls sie auftraten, waren die Nebenwirkungen nicht schwerwiegend. In klinischen Studien wurden 15 gesunden Freiwilligen 14 Tage lang Ezetimib in einer Dosis von 50 mg / Tag Ezetimib verschrieben. In einem anderen Fall wurden 18 Patienten mit primärer Hypercholesterinämie in einer Dosis von 40 mg / Tag über einen Zeitraum von 56 Tagen gut vertragen. Behandlung: Bei Überdosierung wird eine unterstützende und symptomatische Therapie durchgeführt.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass Ezetimib keine Cytochrom-P450-Isoenzyme induziert. Es gab keine klinisch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkung zwischen Ezetimib und Arzneimitteln, die durch Cytochrom P450 1A2, 2D6, 2C8, 2C9 und 3A4-Isoenzyme oder durch N-Acetyltransferase metabolisiert werden. ), Glipizida, Tolbutamida, Midazolam und Warfarin Die gleichzeitige Verabreichung von Cimetidin mit Ezetimib beeinflusst die Bioverfügbarkeit des letzteren nicht. Die gleichzeitige Verabreichung von Antazida Es verringert die Resorptionsrate von Ezetimib, beeinträchtigt jedoch nicht seine Bioverfügbarkeit, und folglich ist eine Abnahme der Resorptionsrate klinisch nicht signifikant: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Kolestiramin-AUC sinkt die Gesamt-Ezetimib (Ezetimib + Ezetimib-Glucuronid) um etwa 55%. Eine zusätzliche Abnahme des LDL-C-LDL aufgrund der Zugabe von Ezetimib zu Colestiramin kann durch diese Wechselwirkung verringert werden: Bei Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterziehen, bei CC mehr als 50 ml / min konstant Cyclosporin erhalten, wurde eine Einzeldosis Ezethrol in einer Dosis von 10 mg durchschnittlich 3,4fach begleitet von 2,3 bis 7,9-fach) durch Erhöhung der AUC von Ezetimib.Ein Patient, der sich einer Nierentransplantation unterzog und mit schwerer Niereninsuffizienz (CC 13,2 ml / min / 1,73 m2) unter komplexer Therapie einschließlich Cyclosporin litt, zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe einen 12-fachen Anstieg der Ezetimib-Konzentration. Bei 12 gesunden Freiwilligen, die 8 Tage lang Ezetimib in einer Dosis von 20 mg / Tag gleichzeitig mit Cyclosporin in einer Tagesdosis von 100 mg erhielten, wurde am 7. Tag ein Anstieg der AUC von Cyclosporin im Durchschnitt um 15% festgestellt (von einem Rückgang von 10% auf 10%) 50%) verglichen mit Patienten, bei denen Cyclosporin als Monotherapie in einer Dosis von 100 mg / Tag angewendet wurde Die gleichzeitige Verabreichung von Fenofibrat oder Gemfibrozil erhöht die Gesamtkonzentration von Ezetimib etwa 1,5 bzw. 1,7-fach. Dieser Anstieg wird jedoch nicht als klinisch signifikant angesehen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ezetimib bei Verwendung mit Fibraten ist nicht belegt. Fibrate können die Cholesterinsekretion in der Galle erhöhen, was zu Gallensteinerkrankungen führen kann. In präklinischen Studien an Hunden erhöhte Ezetimib den Cholesterinspiegel in der Gallenblase. Obwohl die Bedeutung dieser Daten für den Menschen unbekannt ist, wird die gleichzeitige Verabreichung von Ezetrol mit Fibraten vor klinischen Studien nicht empfohlen.Wenn Ezetrol gleichzeitig mit Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin und Rosuvastatin eingenommen wurde, gab es keine klinisch signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen.

Besondere Anweisungen

Vor Beginn der Behandlung sollten die Patienten zu einer geeigneten lipidsenkenden Diät übergehen und diese Diät während der gesamten Therapie mit Ezetrol fortsetzen.Wenn Ezetrol zusammen mit lipidsenkenden Medikamenten der Statinklasse verschrieben wird, sollten Sie die Anweisungen für die medizinische Verwendung dieses Statins sorgfältig lesen. Klinische Studien mit gleichzeitiger Ernennung des Medikaments Ezetrol und Statine hatten eine Aktivitätssteigerung Leberenzyme (3-fach höher als VGN). Bei der Verschreibung dieser Kombination sollte die Überwachung der Leberfunktion zu Beginn der Behandlung und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen für dieses Statin durchgeführt werden In klinischen Studien überschritt die Inzidenz von Myopathie oder Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit der Anwendung von Ezetrol nicht die der Kontrollgruppe (Placebo oder Statin) ).Myopathie und Rhabdomyolyse sind jedoch bekannte unerwünschte Nebenreaktionen von Statinen und anderen lipidsenkenden Medikamenten. In klinischen Studien betrug die Inzidenz von CPK (≥10xHGN) in der Ezetrol-Gruppe 0,2% im Vergleich zu 0,1% in der Placebo-Gruppe und 0,1% in der Ezetrol-Kombinationsgruppe mit Statin, im Vergleich zu 0,4% in der Statin-Monotherapie-Gruppe Dosen von mehr als 10 mg bei Patienten mit mäßiger und schwerer Leberinsuffizienz wurden nicht untersucht, die Verschreibung von Ezetrol wird für solche Patienten nicht empfohlen. Patienten, die Fenofibrat mit Ezethrol einnehmen, sollten vor möglichem Reis gewarnt werden. das Auftreten von Gallensteinerkrankungen und Gallenblasenerkrankungen. Wenn der Arzt die mögliche Entwicklung dieser Erkrankungen vorschlägt, sollte die Therapie mit Ezetrol abgebrochen werden. Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit der Verschreibung von Ezetimib in Kombination mit anderen Fibraten ist nicht belegt. Obwohl die Signifikanz dieser Daten für den Menschen noch nicht nachgewiesen ist, wird die gleichzeitige Verabreichung von Ezetimib mit Fibraten nicht empfohlen, bevor zusätzliche Daten zu den Ergebnissen klinischer Studien erhalten werden.Wenn Ezetrol gleichzeitig mit Cyclosporin verabreicht werden muss, sollten Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und die Plasmakonzentration regelmäßig überwacht werden.

Verschreibung

Ja

Bewertungen