Kaufen Sie Ursol Kapseln 250 mg 100 Stck

Ursol Kapseln 250 mg 100 Stck

Condition: New product

1000 Items

55,56 $

More info

Wirkstoffe

Ursodeoxycholsäure

Zusammensetzung

1 Kapseln Ursodeoxycholsäure 250 mg. Sonstige Bestandteile: Lactulose - 300 mg, niedermolekulares Povidon K17 - 7.

Pharmakologische Wirkung

Das Medikament hat hepatoprotektive, choleretische, cholelitholytische, hypolipidämische, hypocholesterolämische und einige immunmodulatorische Wirkungen. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Ursodesoxycholsäure (UDCA) eine direkte Schutzwirkung auf Leberzellen hat und die Hepatotoxizität hydrophober Gallensalze verringert. Die Hauptwirkungen von UDCA auf den Cholesterinstoffwechsel umfassen: eine Abnahme der Cholesterinsekretion, eine Abnahme der Darmresorption und die Stimulierung des Cholesterins von Cholesterinsteinen in der Galle. UDCA, die die GMC-CoA-Reduktase hemmt, hat auch eine mäßige Hemmwirkung auf die Cholesterinsynthese in der Leber und erhöht die Löslichkeit des Cholesterins im Gallensystem. Bewirkt die teilweise oder vollständige Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen während der enteralen Verwendung, verringert die Sättigung der Galle mit Cholesterin. Regt die Bildung und Sekretion der Galle an, beschleunigt die Ausscheidung giftiger Gallensäuren durch den Darm. Bei oraler Einnahme steigt der Anteil der UDCA am Gesamtpool der Gallensäuren signifikant an. UDCA konkurriert mit anderen Gallensäuren bei der Resorption im Dünndarm sowie beim Durchdringen der Hepatozyten durch die Membran, was zu einer Verringerung der Resorption toxischer Gallensäuren im Darm und ihres Eintritts in die Leber führt, wodurch deren zytopathogene Wirkung verhindert wird. Es verringert die Lithogenität der Galle, erhöht die Konzentration der Gallensäuren, bewirkt eine Erhöhung der Sekretion von Magen und Pankreas, erhöht die Aktivität der Lipase und wirkt hypoglykämisch. Es wirkt sich auf immunologische Reaktionen aus, reduziert die pathologische Expression von Antigenen des Haupthistokompatibilitätskomplexes HLA h auf Hepatozyten und HLA II auf Cholangiozyten, hemmt die Produktion von Interleukin-2, verringert die Anzahl der Eosinophilen.

Pharmakokinetik

Resorption: UDCA wird im Dünndarm resorbiert (ca. 90%), während Cmax im Blutplasma bei einer oralen Einnahme mit einer Dosis von 250 mg ca. 3,3 μg / ml beträgt, Tmax - ca. 2 Stunden Menschen sind mindestens 70%.Es durchdringt die Plazentaschranke. Bei systematischer Einnahme von 13-15 mg / kg / Tag wird UDCA zur Hauptgallensäure im Serum und macht 30 bis 50% der gesamten Gallensäure im Blut aus. Die therapeutische Wirkung des Arzneimittels hängt von der Konzentration der UDCA in der Galle ab. Metabolismus und Ausscheidung: Metabolisiert sich in der Leber zu Taurin- und Glycin-Konjugaten, die in die Galle ausgeschieden werden. Etwa 50-70% der aufgenommenen Dosis des Arzneimittels werden in der Galle ausgeschieden. Die Entfernung mit Urin überschreitet nicht 1%. Eine kleine Menge nichtgesaugter nach oraler Verabreichung von UDCA gelangt in den Dickdarm, wo es von Bakterien abgebaut wird (7-Dehydroxylierung); Die gebildete Lithocholsäure wird teilweise aus dem Dickdarm absorbiert, in der Leber sulfatiert und schnell in Form eines Sulfolithocholylglycin- oder Sulfolithocholyltaurin-Konjugats ausgeschieden.

Hinweise

- Primäre biliäre Zirrhose ohne Anzeichen einer Dekompensation (symptomatische Therapie) - Auflösung von kleinen und mittleren Cholesterinsteinen mit einer funktionierenden Gallenblase - biliäre Reflux-Gastritis - chronische Hepatitis verschiedener Genese - primäre sklerosierende Cholangitis - zystische Fibrose (zystische Fibrose) - Gallendyskinesie.

Gegenanzeigen

- Größe der Cholesterinsteine ​​in der Gallenblase mehr als 20 mm - Vorhandensein von röntgendichten Gallenblasensteinen (hoher Kalziumgehalt) und allgemeinem Gallengang - Gallenblasenatrophie in Gallensteinen, nicht funktionierende Gallenblase - Gallenblockade - akute entzündliche Erkrankungen der Gallenblase, Gallengänge und Darm - Zirrhose im Stadium der Dekompensation - schweres Leberversagen - schweres Nierenversagen - Pankreatitis (aktive Phase) - Schwangerschaft s - Laktation - Erwachsene und Kinder mit einem Gewicht von bis zu 34 kg (für eine bestimmte Dosierungsform) - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Medikament ist während der Schwangerschaft und während der Stillzeit kontraindiziert.
Dosierung und Verabreichung
Das Medikament wird im Inneren verschrieben. Bei Schluckbeschwerden kann die Kapsel geöffnet und der Inhalt mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit getrunken werden.Wenn sich Cholesterin-Gallensteine ​​auflösen, werden die Kapseln abends vor dem Schlafengehen genommen und trinken viel Flüssigkeit. Die Dosis beträgt täglich etwa 10 mg / kg Körpergewicht, was entspricht: 2 Kapseln des Ursoliv-Präparats bei Patienten mit einem Körpergewicht von bis zu 60 kg; 3 Kapseln - bei Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 80 kg; 4 Kapseln - bei Patienten mit einem Körpergewicht bis 100 kg; 5 Kapseln - bei Patienten mit einem Körpergewicht über 100 kg. Die Behandlungsdauer beträgt 6-12 Monate. Um die Neubildung von Steinen zu verhindern, wird empfohlen, das Medikament mehrere Monate nach dem Auflösen der Steine ​​einzunehmen. Bei der symptomatischen Behandlung der primären biliären Zirrhose hängt die Tagesdosis vom Körpergewicht ab und liegt zwischen 2 und 6 Kapseln (10 bis 15 mg Ursodeoxycholsäure pro 1 kg Körpergewicht). Das Medikament wird mit einer Mahlzeit eingenommen und mit ausreichend Flüssigkeit abgewaschen. Folgendes Schema wird empfohlen: Körpergewicht Tägliche Dosis Morgens Nachmittag 34-50 kg 2 Kapseln 1 - 1 51-65 kg 3 Kapseln 1 1 1 66-85 kg 4 Kapseln 1 1 2 86-110 kg 5 Kapseln 1 2 2 Mehr als 110 kg 6 Kapseln 2 2 2 Zur Behandlung von Gallenrefluxgastritis wird 1 Kapsel 1 Mal / Tag vor dem Zubettgehen verordnet. Die Behandlungsdauer - von 10-14 Tagen bis zu 6 Monaten, falls erforderlich - bis zu 2 Jahre. Bei chronischer Hepatitis verschiedener Herkunft (toxisch, medizinisch und andere), nichtalkoholische Fettlebererkrankung, einschl. Nichtalkoholische Steatohepatitis, alkoholische Lebererkrankung, die durchschnittliche tägliche Dosis beträgt 10-15 mg / kg in 2-3 Dosen. Die Therapiedauer beträgt 6-12 Monate oder mehr. Bei primärer sklerosierender Cholangitis, Mukoviszidose (Mukoviszidose) beträgt die durchschnittliche Tagesdosis 12-15 mg / kg; Falls erforderlich, kann die durchschnittliche Tagesdosis in 2-3 Dosen auf 20-30 mg / kg erhöht werden. Die Therapiedauer beträgt 6 Monate bis mehrere Jahre. Bei Gallendyskinesien vom hypokinetischen Typ beträgt die durchschnittliche Tagesdosis 10 mg / kg in 2 Dosen über 2 Wochen bis 2 Monate. Bei Bedarf wird empfohlen, die Behandlung zu wiederholen.

Nebenwirkungen

Auf der Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch und rechtes Hypochondrium, Verstopfung, vorübergehende Erhöhung der Aktivität von Lebertransaminasen; selten - Durchfall (kann dosisabhängig sein), Verkalkung von Gallensteinen. Bei der Behandlung der primären biliären Zirrhose kann es zu einer vorübergehenden Dekompensation der Leberzirrhose kommen, die nach Absetzen des Arzneimittels verschwindet. Andere: Kopfschmerzen, Unwohlsein, Myalgie, Schwindel, allergische Reaktionen (Pruritus, Urtikaria, Angioödem), Verschlimmerung einer bereits bestehenden Psoriasis, Alopezie.

Überdosis

Fälle von Überdosierung UDCA noch nicht beschrieben.

Wechselwirkung mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Anwendung reduzieren Antazida, die Aluminium und Ionenaustauscherharze (Kolestiramin) enthalten, die Absorption von UDCA. Bei gleichzeitiger Anwendung erhöhen lipidsenkende Wirkstoffe (insbesondere Clofibrat), Östrogene, Neomycin oder Gestagene (orale Kontrazeptiva) die Cholesterinsättigung der Galle und können die Fähigkeit der Ursodesoxycholsäure, Cholesterin-Gallensteine ​​aufzulösen, verringern. Mit der gleichzeitigen Anwendung von UDCA kann die Resorption von Cyclosporin erhöht werden.

Besondere Anweisungen

Um Gallensteine ​​aufzulösen, muss der UDCA-Zahnstein aus Cholesterin (nicht röntgendicht) bestehen und nicht größer als 15–20 mm sein. Gleichzeitig muss die Gallenblase funktionsfähig bleiben und die Permeabilität der zystischen und gewöhnlichen Gallengänge muss aufrechterhalten werden. Bei der Verschreibung zum Zwecke der Auflösung von Gallensteinen ist es erforderlich, monatlich alle drei Monate einen biochemischen Bluttest durchzuführen, um die Aktivität von Lebertransaminasen, ALP, GGT sowie die Konzentration von Bilirubin zu bestimmen. Wenn Sie hohe Konzentrationen des Medikaments beibehalten, sollte das Medikament abgebrochen werden. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu kontrollieren, wird empfohlen, alle 6 Monate Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen des Gallenganges durchzuführen. Bei Verkalkung von Gallensteinen, einer Verletzung der Kontraktilität der Gallenblase oder häufigen Gallenkolikattacken sollte die Behandlung abgebrochen werden. Wenn innerhalb von 6–12 Monaten nach Beginn der Therapie keine teilweise Auflösung der Steine ​​auftrat, ist es unwahrscheinlich, dass die Behandlung wirksam ist. Der Nachweis einer nicht visualisierten Gallenblase während der Behandlung ist ein Beweis dafür, dass sich der Zahnstein nicht vollständig auflöste und die Behandlung abgebrochen werden sollte. Nach dem vollständigen Auflösen der Steine ​​wird empfohlen, UDCA 3 Monate lang fortzusetzen, um Rückfälle auszuschließen. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit von Kraftfahrzeugen und Kontrollmechanismen Das Medikament beeinflusst die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und / oder andere Mechanismen nicht.

Verschreibung

Ja

Bewertungen